1. Start
  2. Unternehmen
  3. Blog
  4. Aus 23ai wird 26ai: Was das neue Oracle Datenbank Release unter der Haube hat

Aus 23ai wird 26ai: Was das neue Oracle Datenbank Release unter der Haube hat

Mit der Ankündigung der Oracle AI Database 26ai im Rahmen der Oracle AI World in Las Vegas in dieser Woche, möchte Oracle nichts Geringeres, als die nächste Generation der KI-gestützten Datenverarbeitung einläuten. Die neue Major Version verspricht eine tiefgreifende Integration von Künstlicher Intelligenz direkt in das Herz der Datenbankarchitektur. Doch was steckt wirklich hinter den zahlreichen Funktionen und welchen Mehrwert bietet das neue Release in der Praxis?

KI "by Design": Strategischer Wandel im Datenbankkern

Oracle verfolgt mit 26ai konsequent die Strategie „AI for Data“. Die KI-Funktionalitäten sind dabei nicht nur Zusatzmodule, sondern integraler Bestandteil der Datenbank, vom Datenbankmanagement über Datenentwicklung bis hin zur Anwendungslogik. Features wie Unified Hybrid Vector Search, agentenbasierte Workflows (Agentic AI) und direkte Unterstützung für Model Context Protocols (MCP) unterstreichen diesen Ansatz.
Positiv hervorzuheben ist die Interoperabilität mit verbreiteten Standards wie Apache Iceberg und ONNX, sowie die Unterstützung für Private AI Services Container, was gerade für datensensible Branchen wie den öffentlichen Sektor oder das Gesundheitswesen relevant ist.

Einige der wichtigsten Funktionalitäten der 26ai sind:

  • Multimodale, vektorbasierte Suche kombiniert mit strukturierten Daten
  • Integration von KI-Agenten ohne Zusatztools via Low-Code-Builder
  • Quantenresistente Verschlüsselung auf Transport- und Speicherebene
  • KI-Beschleunigung mittels NVIDIA-NeMo-Microservices

Doch genau hier liegt auch ein kritischer Punkt, denn der Sprung in die neue KI Ära ist durchaus komplex. Die neuen KI-Funktionalitäten erfordern ein Umdenken in der Architektur und im Datenmanagement. Besonders die Kombination aus Vektorsuche, Agenten und multimodalen Daten, kann zu erhöhten Komplexitäten und Aufwänden im Bereich der Betriebsarchitektur und beim Wissensmanagement führen.
Die direkte Nutzung privater Daten durch KI-Agenten stellt außerdem hohe Anforderungen an Compliance und Datenschutzrichtlinien. Die Möglichkeit der Verknüpfung von öffentlichen Daten mit Unternehmensdaten ist ebenfalls kritisch zu beleuchten.

Einsatzszenarien und Anwendungsnutzen

Die neuen Features der Version 26ai sind im Besonderen für Unternehmen interessant, die:

  • große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten verwalten
  • KI-Workloads performant und sicher integrieren wollen
  • Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Architekturen nutzen

Zudem kann die tiefe KI Integration in Oracle APEX mit einem geplanten „APEX AI Application Generator“ die Entwicklerproduktivität in diesem Umfeld steigern. 

Oracle 26ai ersetzt offiziell die Version 23ai und ist damit das neue Long-Term Support (LTS) Release. Ein Update ist mit dem Oktober-Update 2025 (23.26) einfach möglich, ohne dass Datenbank-Upgrades, Anwendungstests oder Rezertifizierungen erforderlich sind, was eine gute Nachricht für Anwender ist.
Ob Oracle hier einen tatsächlichen Technologiedurchbruch oder einen sehr gut orchestrierten Feature-Zusammenschluss präsentiert hat, wird sich in ferner Zukunft zeigen. Feature-seitig gesehen, ist 26ai zweifellos ein großer Schritt in die KI Welt. Der weitere Erfolg hängt nun maßgeblich von der praktischen Adaption durch die Anwender ab.

Die Pressemitteilung von Oracle zum Release 26ai finden Sie hier: https://www.oracle.com/de/news/announcement/ai-world-database-26ai-powers-the-ai-for-data-revolution-2025-10-14/

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich