Dbvisit Standby v9 Desupport
Der Support für Dbvisit Standby Version 9 endet zum 31.12.2022.
Beitrag lesenDer Support für Dbvisit Standby Version 9 endet zum 31.12.2022.
Beitrag lesenWarum Rechte entziehen manchmal schwieriger ist, als es auf den ersten Blick aussieht! Tests mit einem Common-Backup Benutzer und die Folgen. Selbst ein Revoke lässt manchmal Rechte zurück, die man so vielleicht nicht haben möchte.
Beitrag lesenDie neue Multitenant Architektur konsolidiert mehrere Datenbanken in eine einzige Datenbankinstanz. Die Verwaltungsstrukturen werden gemeinsam verwendet. Dabei spielt die Anzahl der PDBs eine wichtige Rolle, gerade im RAC-Umfeld.
Beitrag lesenVerteilte Umgebungen ermöglichen die performante und hochverfügbare Auswertung von Streamdaten. Dies wird anhand der Technologien Splunk und Elasticsearch verdeutlicht.
Beitrag lesenMit jeder neue Version der Oracle Datenbank kommen nicht nur neue Funktionalitäten hinzu, es werden auch Funktionalitäten als veraltet erklärt oder aus dem Support genommen. Wir gehen hier auf zwei solcher Features unter Windows ein, Fail Safe und ACFS.
Beitrag lesenDie Multitenant Architektur bietet viele neue Möglichkeiten, z.B. Snapshot Copies. Das sind Kopien von PDBs, die nicht vollständig materialisiert werden müssen. In Dateisystemen funktioniert das, aber tut es das auch mit ASM?
Beitrag lesenMit der Backup Retention in RMAN kann man einstellen, wieviele Backups wie lange aufgehoben werden sollen. Dabei gibt es aber eine Kleinigkeit zu beachten. Dieser Blogeintrag erklärt, welche das ist.
Beitrag lesenDas Flashback Database Feature ermöglicht es, eine komplette Datenbank auf einen definierten Stand zurückzusetzen, ohne dafür ein komplettes Restore durchführen zu müssen. Wie das mit der neuen Multitenant Architektur und Pluggable Databases funktioniert, erklärt dieser Blogbeitrag.
Beitrag lesenMit Easy Connect stellt Oracle seit geraumer Zeit eine einfache Variante bereit, sich gegen beliebige Datenbanken zu verbinden, ohne eine tnsnames.ora oder ein zentrales Verzeichnis pflegen zu müssen. Allerdings geriet diese Technik bei komplexeren Infrastrukturen an ihre Grenzen. Mit Oracle 19c wurde hier Abhilfe geschaffen. Wie genau, das zeigt dieser Artikel.
Beitrag lesenAufzeichnung des DOAG Datenbank Webinars unseres Datenbank Spezialisten und Oracle ACE Marco Mischke zum Thema Flashback.
Beitrag lesennach
oben