PostgreSQL Release 16
Am 14.09.2023 wurde das PostgreSQL Release 16 vorgestellt. Das neue Release enthält unter anderem neue Funktionalitäten rund um das Performance.
Beitrag lesenAm 14.09.2023 wurde das PostgreSQL Release 16 vorgestellt. Das neue Release enthält unter anderem neue Funktionalitäten rund um das Performance.
Beitrag lesenNatürlich sind Backups ein wesentlicher Bestandteil des Datenbankbetriebs. Aber je größer die Datenbank ist, um so länger dauert auch ein Restore im Notfall. Diese Zeit hat man oftmals nicht. Es braucht also Alternativen. Wir haben die passende Lösung dafür.
Beitrag lesenSeit einigen Jahren unterstützt Microsoft den SQL Server ab Version 2017 auch unter Linux. Wir zeigen Ihnen, wie der SQL Server unter Linux installiert werden kann.
Beitrag lesenIst ein Bugfix in einem bestimmten Release Update enthalten? Welche Berechtigungen haben sich verändert? Gibt es neue Benutzer oder sind welche entfernt worden? Antworten auf all diese Fragen und noch mehr bietet das neue "OraDiff" von Oracle.
Beitrag lesenWenn etwas mit einer Oracle Datenbank schiefgeht, dann gibt es eine Fehlermeldung. Bisher musste man in der Dokumentation suchen oder mit dem Tool "oerr" eine Erklärung finden. Nun gibt es eine Datenbank, mit der man einfach und übersichtlich an die nötigen Informationen gelangen kann.
Beitrag lesenAm Dienstag, den 18.07.2023, hat Oracle das aktuelle Sicherheitsupdate für dieses Quartal veröffentlicht.
Beitrag lesenDie neue if [not] exists Syntax für DDL Statements in Oracle 23c - was geht, was geht nicht?
Beitrag lesenOracle-Datenbanken erzeugen allerlei Trace- und Log-Dateien. Oracle liefert schon seit langem das Kommandozeilen-Tool ADRCI aus, mit dem sich diese Dateien verwalten lassen.
Beitrag lesenEine Verbindung zu einer Oracle Datenbank herstellen, eine einfache Sache. Im Grunde stimmt das, dennoch kann auch Einiges schiefgehen. Dieser Blogbeitrag gibt einen kurzen Überblick über die häufigsten Fehler, deren Ursache und Behebung.
Beitrag lesenIm ersten Teil wurde gezeigt, wie man von Oracle auf Fremddatenbanken wie PostgreSQL usw. zugreifen kann. Der zweite Teil zeigt nun den umgekehrten Weg, also die Einbindung von Fremddatenbanken in PostgreSQL.
Beitrag lesennach
oben