In einer Oracle Datenbank ist jedes DDL-Statement eine Transaktion für sich. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit, mehrere Tabellen und Views in einer einzigen Transaktion zu erstellen. Dazu dient das wenig bekannte Statement "CREATE SCHEMA".
Das Package DBMS_METADATA ist seit Jahren ein gern genutztes Werkzeug um DDL-Statements zum Erzeugen von Datenbankobjekten zu erzeugen. Auch Datapump greift darauf zurück. Allerdings benötigt man dafür entsprechende Rechte.
Wenn etwas mit einer Oracle Datenbank schiefgeht, dann gibt es eine Fehlermeldung. Bisher musste man in der Dokumentation suchen oder mit dem Tool "oerr" eine Erklärung finden. Nun gibt es eine Datenbank, mit der man einfach und übersichtlich an die nötigen Informationen gelangen kann.
SQL ist ein mächtiges Werkzeug um Daten mengenorientiert zu verarbeiten. Dabei entstehen mehr oder weniger viele Zeilen als Ergebnis. Ab und an braucht man die Ergebnisse aber stattdessen in Spalten. Wir zeigen, wie man diese Transformation durchführen kann.
Die Datenintegrität sollte am besten innerhalb des Datenmodells gewährleistet werden. Manchmal scheint das nicht so einfach möglich zu sein, aber das bedeutet nicht gleichzeitig "unmöglich". Wir zeigen an einem einfachen Beispiel ein paar Tricks dazu.
Wenn eine Datenbanksession wegen eines lange laufenden SQL Statements hängt, bleibt nur, die Session zu beenden. Seit Oracle Version 18 gibt es einen eleganteren Weg, es kann die Session erhalten bleiben und nur die Ausführung des Statements wird abgebrochen.
Security ist immer ein Thema. Bei der Arbeit mit Oracle Datenbanken ist die Bedrohung durch SQL Injection ein immer wiederkehrendes Thema. Wir erklären, wie man das bei eigenen Entwicklungen verhindern kann.
Mit GROUP BY hat vermutlich jeder schon gearbeitet, man kann damit leicht Aggregierungen über eine Datenmenge generieren. Mit den Erweiterungen ROLLUP und CUBE kann man auch Aggregierungen über Untergruppen erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie.
Oracle hat am 10.12.2021 ein außerordentliches Sicherheitsupdate bezüglich der Log4j Komponente veröffentlicht. Die Schwachstelle ist unter CVE-2021-44228 geführt. Im Laufe der Untersuchungen wurden weitere Schwachstellen gefunden, der CVE-2021-45046 und teilweise auch CVE-2021-45105.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für die optimale Funktionalität der Website notwendig und werden bei Weiternutzung der Website automatisch verwendet. Andere sind nicht zwingend, helfen uns aber, unsere Inhalte für Sie weiter zu verbessern (z. B. für Performance-Optimierung). Mit dem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies. Alternativ können Sie über die Cookie- den Websitebesuch mit eingeschränkter Cookie-Nutzung festlegen und dort nicht notwendige Cookies ablehnen.
Alle Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch später jederzeit die Cookie-Einstellungen anpassen.