Ist ein Bugfix in einem bestimmten Release Update enthalten? Welche Berechtigungen haben sich verändert? Gibt es neue Benutzer oder sind welche entfernt worden? Antworten auf all diese Fragen und noch mehr bietet das neue "OraDiff" von Oracle.
Wenn etwas mit einer Oracle Datenbank schiefgeht, dann gibt es eine Fehlermeldung. Bisher musste man in der Dokumentation suchen oder mit dem Tool "oerr" eine Erklärung finden. Nun gibt es eine Datenbank, mit der man einfach und übersichtlich an die nötigen Informationen gelangen kann.
Eine Verbindung zu einer Oracle Datenbank herstellen, eine einfache Sache. Im Grunde stimmt das, dennoch kann auch Einiges schiefgehen. Dieser Blogbeitrag gibt einen kurzen Überblick über die häufigsten Fehler, deren Ursache und Behebung.
SQL ist ein mächtiges Werkzeug um Daten mengenorientiert zu verarbeiten. Dabei entstehen mehr oder weniger viele Zeilen als Ergebnis. Ab und an braucht man die Ergebnisse aber stattdessen in Spalten. Wir zeigen, wie man diese Transformation durchführen kann.
Ein Banner mit Sicherheitshinweisen bei der Anmeldung an einem Server zu sehen zu bekommen, ist durchaus gängige Praxis. Weniger bekannt ist, dass auch eine Oracle Datenbank solche Banner zur Anzeige bringen kann.
In Multitenant gibt es mehrere Ebenen für Dateninhalte. Innerhalb der PDB sieht man nur deren eigene Inhalte, direkt in CDB$ROOT die Inhalte aller PDBs und der CDB. Wie man das feiner steuern kann, zeigt dieser Blogeintrag.
Die Datenintegrität sollte am besten innerhalb des Datenmodells gewährleistet werden. Manchmal scheint das nicht so einfach möglich zu sein, aber das bedeutet nicht gleichzeitig "unmöglich". Wir zeigen an einem einfachen Beispiel ein paar Tricks dazu.
Seit der Einführung von Multitenant und Pluggable Databases gibt es die Notwendigkeit, für jede PDB einen eigenen Administrator festzulegen. Dieser kann in seinen Rechten durchaus eingeschränkt werden. Wir zeigen, wie das umgesetzt wird.
Wenn eine Datenbanksession wegen eines lange laufenden SQL Statements hängt, bleibt nur, die Session zu beenden. Seit Oracle Version 18 gibt es einen eleganteren Weg, es kann die Session erhalten bleiben und nur die Ausführung des Statements wird abgebrochen.
Die neue Multitenant Architektur konsolidiert mehrere Datenbanken in eine einzige Datenbankinstanz. Die Verwaltungsstrukturen werden gemeinsam verwendet. Dabei spielt die Anzahl der PDBs eine wichtige Rolle, gerade im RAC-Umfeld.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für die optimale Funktionalität der Website notwendig und werden bei Weiternutzung der Website automatisch verwendet. Andere sind nicht zwingend, helfen uns aber, unsere Inhalte für Sie weiter zu verbessern (z. B. für Performance-Optimierung). Mit dem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies. Alternativ können Sie über die Cookie- den Websitebesuch mit eingeschränkter Cookie-Nutzung festlegen und dort nicht notwendige Cookies ablehnen.
Alle Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch später jederzeit die Cookie-Einstellungen anpassen.