Autor: Marco Pachaly-Mischke

Secure Application Roles

In einer Oracle Datenbank sind Rollen das Mittel der Wahl, um Nutzerberechtigungen zusammenzufassen und zu organisieren. Dass einem Nutzer eine Rolle zugeordnet wird, heißt aber nicht, dass dieser die Berechtigung sofort nutzen kann. Es gibt mehrere Wege, die Nutzung der über eine Rolle erteilten Rechte zu steuern.

Beitrag lesen

Vordefinierte Variablen in SQLPlus verwenden

SQL*Plus kennt einige vordefinierte Variablen, die man zur Verbesserung der Handhabung nutzen kann. Diese lassen sich zum Beispiel verwenden um den Prompt anzupassen. Es gibt auch eine Möglichkeit, die SQL-ID zu ermitteln um dann den Ausführungsplan ermitteln zu können.

Beitrag lesen

DBSAT 3.0 verfügbar

Oracle bietet mit Database Security Assessment Tools, kurz DBSAT, ein Tool um Oracle Datenbanken auf verschiedene Sicherheitsstandards hin zu überprüfen. Im November hat Oracle nun nach über 2 Jahren eine neue Version veröffentlicht. Diese Version 3.0 bringt neue Checks und Verbesserungen mit.

Beitrag lesen

Mehrere Tabellen in einer Transaktion erstellen

In einer Oracle Datenbank ist jedes DDL-Statement eine Transaktion für sich. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit, mehrere Tabellen und Views in einer einzigen Transaktion zu erstellen. Dazu dient das wenig bekannte Statement "CREATE SCHEMA".

Beitrag lesen

Unterschiede zwischen Oracle Versionen herausfinden

Ist ein Bugfix in einem bestimmten Release Update enthalten? Welche Berechtigungen haben sich verändert? Gibt es neue Benutzer oder sind welche entfernt worden? Antworten auf all diese Fragen und noch mehr bietet das neue "OraDiff" von Oracle.

Beitrag lesen

Neue Dokumentation für Oracle Fehlermeldungen

Wenn etwas mit einer Oracle Datenbank schiefgeht, dann gibt es eine Fehlermeldung. Bisher musste man in der Dokumentation suchen oder mit dem Tool "oerr" eine Erklärung finden. Nun gibt es eine Datenbank, mit der man einfach und übersichtlich an die nötigen Informationen gelangen kann.

Beitrag lesen

Zur Oracle Datenbank verbinden - was kann schon schiefgehen

Eine Verbindung zu einer Oracle Datenbank herstellen, eine einfache Sache. Im Grunde stimmt das, dennoch kann auch Einiges schiefgehen. Dieser Blogbeitrag gibt einen kurzen Überblick über die häufigsten Fehler, deren Ursache und Behebung.

Beitrag lesen