Skripte, die mit Datenbanken arbeiten, verwenden oft die passwortlose Anmeldung mit "/ as sysdba". Was aber, wenn ein anderer Datenbankbenutzer verwendet werden soll? Muss dann das Passwort im Klartext ins Skript? Natürlich nicht. Wir zeigen, wie das geht.
Security ist immer ein Thema. Bei der Arbeit mit Oracle Datenbanken ist die Bedrohung durch SQL Injection ein immer wiederkehrendes Thema. Wir erklären, wie man das bei eigenen Entwicklungen verhindern kann.
SQL*Plus ist seit Jahrzehnten das Standardwerkzeug um mit einer Oracle Datenbank zu interagieren. Seit einigen Jahren gibt es mit "SQLcl" ein weiteres, mächtiges Werkzeug, welches das Framework des "SQL Developer" verwendet.
Mit GROUP BY hat vermutlich jeder schon gearbeitet, man kann damit leicht Aggregierungen über eine Datenmenge generieren. Mit den Erweiterungen ROLLUP und CUBE kann man auch Aggregierungen über Untergruppen erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie.
Mit dem Release Update 19.12 hat ein interessantes neues Feature Einzug gehalten, Gradual Password Rollover. Damit können Nutzerpassworte quasi allmählich geändert werden, trotz Vergabe eines neuen Passwortes bleibt das alte Passwort noch eine Zeit lang gültig.
Eine PDB registriert sich erst beim Öffnen am Listener. Damit ist für Applikationen doch alles in Ordnung, oder? Nein, dem ist nicht so. Wir erklären, warum auch für PDBs ein separater Service zu empfehlen ist.
Auch PL/SQL entwickelt sich stetig weiter. Heute stellen wir ein weiteres Security Feature vor, Grants an Prozeduren, um PL/SQL mit Invoker Rights besser zu schützen.
Normalerweise erben Pluggable Databases die Parameter der Container Datenbank. Das galt auch für die undo_retention. Seit Version 19.9 hat sich das aber geändert.
Auch PL/SQL entwickelt sich stetig weiter, und es gibt seit 12c das eine oder andere interessante neue Feature. Heute stellen wir Ihnen ein Feature zur Absicherung von PL/SQL mit Invoker Rights vor.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für die optimale Funktionalität der Website notwendig und werden bei Weiternutzung der Website automatisch verwendet. Andere sind nicht zwingend, helfen uns aber, unsere Inhalte für Sie weiter zu verbessern (z. B. für Performance-Optimierung). Mit dem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies. Alternativ können Sie über die Cookie- den Websitebesuch mit eingeschränkter Cookie-Nutzung festlegen und dort nicht notwendige Cookies ablehnen.
Alle Informationen zum Datenschutz bei Nutzung unserer Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch später jederzeit die Cookie-Einstellungen anpassen.