Schlagwort: SQL

Vordefinierte Variablen in SQLPlus verwenden

SQL*Plus kennt einige vordefinierte Variablen, die man zur Verbesserung der Handhabung nutzen kann. Diese lassen sich zum Beispiel verwenden um den Prompt anzupassen. Es gibt auch eine Möglichkeit, die SQL-ID zu ermitteln um dann den Ausführungsplan ermitteln zu können.

Beitrag lesen

Mehrere Tabellen in einer Transaktion erstellen

In einer Oracle Datenbank ist jedes DDL-Statement eine Transaktion für sich. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit, mehrere Tabellen und Views in einer einzigen Transaktion zu erstellen. Dazu dient das wenig bekannte Statement "CREATE SCHEMA".

Beitrag lesen

Neue Dokumentation für Oracle Fehlermeldungen

Wenn etwas mit einer Oracle Datenbank schiefgeht, dann gibt es eine Fehlermeldung. Bisher musste man in der Dokumentation suchen oder mit dem Tool "oerr" eine Erklärung finden. Nun gibt es eine Datenbank, mit der man einfach und übersichtlich an die nötigen Informationen gelangen kann.

Beitrag lesen

Wie pivotiert man Ergebnisse einer SQL-Abfrage

SQL ist ein mächtiges Werkzeug um Daten mengenorientiert zu verarbeiten. Dabei entstehen mehr oder weniger viele Zeilen als Ergebnis. Ab und an braucht man die Ergebnisse aber stattdessen in Spalten. Wir zeigen, wie man diese Transformation durchführen kann.

Beitrag lesen

Datenkonsistenz mit Constraints und Indexen gewährleisten

Die Datenintegrität sollte am besten innerhalb des Datenmodells gewährleistet werden. Manchmal scheint das nicht so einfach möglich zu sein, aber das bedeutet nicht gleichzeitig "unmöglich". Wir zeigen an einem einfachen Beispiel ein paar Tricks dazu.

Beitrag lesen

Oracle Database Common User in Multitenant Datenbanken für Backup und Recovery - Teil 2

Warum Rechte entziehen manchmal schwieriger ist, als es auf den ersten Blick aussieht! Tests mit einem Common-Backup Benutzer und die Folgen. Selbst ein Revoke lässt manchmal Rechte zurück, die man so vielleicht nicht haben möchte.

Beitrag lesen