Oracle Base Database Service in Microsoft Azure verfügbar
Oracle und Microsoft haben Anfang September den Oracle Base Database Service für Microsoft Azure freigegeben. Dies ermöglicht Unternehmen auch mit kleineren Oracle-Datenbank-Workloads, ihre Anwendungen komplett in Azure auszuführen, nachdem die Exadata-basierenden Services schon länger im Kontext von Database@Azure verfügbar sind.
Was ist der Oracle Base Database Service in Azure?
Der Oracle Base Database Service ist ein vollständig verwalteter Cloud-Datenbankdienst für beide Editionen (Enterprise und Standard Edition), der auf der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) läuft, jedoch in Microsoft Azure-Rechenzentren bereitgestellt und über eine Azure Subscription abgerechnet wird. Er bietet eine kostengünstige, VM-basierte Infrastruktur und unterstützt die Oracle-Datenbankversionen 19c und 23ai.
Wichtige Merkmale und Vorteile von Database@Azure
- Einfache Migration: Unternehmen können ihre bestehenden Oracle-Datenbanken mit minimaler Downtime in die Cloud bringen. Unterstützte Tools sind u.a. RMAN, Oracle Data Guard, Data Pump und GoldenGate
- Flexible Abrechnung: Die nutzungsbasierte ECPU-Abrechnung ermöglicht eine transparente Kostenkontrolle, d.h. bezahlt wird nur, was tatsächlich genutzt wird
- Nahtlose Integration: Der Dienst ist vollständig in Azure integriert, inklusive Azure Virtual Network, Azure Monitor, Azure IAM und Azure Marketplace. Die Verwaltung erfolgt über das Azure-Portal, APIs, SDKs oder Terraform
- Hohe Leistung und geringe Latenz: Durch die physische Nähe zu Azure-Anwendungen profitieren Unternehmen von schnellerer Datenverarbeitung und optimierter Systemeffizienz. So können zum Beispiel Azure DevOps CI/CD-Pipelines aufgebaut oder Microservices in Azure Kubernetes Services (AKS) effizient mit Oracle-Datenbanken kommunizieren.
- Skalierbarkeit und Sicherheit: Der Dienst bietet elastische Skalierungsmöglichkeiten und robuste Sicherheitsfunktionen wie automatische Verschlüsselung und regelmäßige Datenbankpatches.
Globale Verfügbarkeit und Erweiterung
Im Sommer 2025 wurde der Footprint von Database@Azure in über 25 Regionen und 40 Availability Zones, darunter in Deutschland, Japan, Schweden, und den USA ausgeweitet. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Datenlokalität, Disaster Recovery und Performance-Optimierungen.
Weitere Informationen zum Oracle Base Database Service auf Azure finden Sie im Blogbeitrag von Oracle und in der Database@Azure Dokumentation.
PS: Der Oracle Base Database Service ist ebenfalls seit Anfang September in der Google Cloud verfügbar. Mehr dazu hier in der Database@Google Cloud Dokumentation.
Kommentare
Keine Kommentare