Von Antrag bis Auszahlung: Fördermittelverwaltung für Kommunen, Gemeinden, Länder und Institutionen

Mit robotron*Fömi.kommunal bietet Robotron eine Softwarelösung zur digitalen Verwaltung und Steuerung von Fördermitteln an. Sie unterstützt sowohl bei der Vergabe als auch beim Empfang von Fördermitteln und begleitet den gesamten Prozess – vom Antrag über Bewilligung und Mittelabruf bis zum Abschluss eines Fördervorhabens. Die Lösung bildet relevante Arbeitsabläufe digital ab und sorgt durch automatisierte Workflows für effiziente Prozesse. Schnittstellen zu bestehenden Haushalts- und Buchungssystemen gewährleisten einen nahtlosen Datenaustausch. Zentrale elektronische Akten und umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten liefern jederzeit Transparenz über alle Fördermaßnahmen.

So behalten Verwaltungen den Überblick über laufende Programme, vermeiden doppelte Erfassungen und gewährleisten eine vollständige Dokumentation.

  • medienbruchfreier Beantragung von Fördermittelanträgen (Geberseite)
  • Mittelabruf
  • Berechtigungskonzept
  • Schnittstellen zu relevanten Fachverfahren
  • Generierung von Bescheiden
  • Schnellerfassung
  • Individuelle Nutzungsmöglichkeiten (Geber- und/oder Empfängerseite)

Zwei Seiten in einer Lösung

Robotron bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Fördergeldern an, die sich sowohl für die Verwaltung von empfangenen Mitteln als auch für die Vergabe von Zuwendungen eignet. 

Fördermittel richtig managen

Die Fördermittellandschaft leidet unter einem grundlegenden Mangel an strategischer Gesamtsteuerung. Auch innerhalb der Verwaltungen fehlen Strategien für ein effektives Fördermittelmanagement. Kommunen empfinden das Thema als unübersichtlich und stehen vor der Herausforderung, ein internes Fördermittelmanagement aufzubauen. Dadurch verzichten viele Kommunen auf Fördermittel, obwohl diese ein wichtiges Finanzierungsinstrument darstellen.
 

Wir haben über diese Entwicklung und digitale Lösungen mit Stephan Lübke gesprochen, Geschäftsführer vom Institut für Public Management aus Berlin. (21.10.2025)

Alles einblenden
Alles ausblenden
  • Welche Bedeutung hat strategisches Fördermittelmanagement?

    In der derzeit angespannten finanziellen und personellen Lage ist ein strategisches Fördermittelmanagement von entscheidender Bedeutung. Durch ein effektives und effizientes Beantragen von Förderungen können Kommunen zusätzliche Ressourcen für ihre Projekte gewinnen. Dies kann nicht nur aktuell für Entlastung sorgen, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Kommunen stärken.

  • Was muss ich vor dem Einsatz einer Software innerhalb der Verwaltung beachten?

    Die Implementierung eines Fördermittelmanagements ist ein komplexer Prozess, bei dem die Einführung einer Software nur einen kleinen Teil darstellt. Zunächst ist es wichtig, die Struktur und die Abläufe der eigenen Verwaltung zu verstehen, um zu entscheiden, ob ein zentrales oder dezentrales Fördermittelmanagement geeignet ist. Dabei müssen Fragen wie "Wer sind die Beteiligten?" geklärt werden. Dies können beispielsweise Sachbearbeiter im Fachamt, externe Prüfbehörden oder Fördermittelgeber sein. Es ist essenziell, die Bedürfnisse und Berichtspflichten zu identifizieren und festzulegen, welche Auskunftspflichten gestaltet werden sollen.

    Im Zentrum steht die Kommunikation: Alle Beteiligten müssen einbezogen und über die Einführung des Fördermittelmanagements sowie dessen Nutzen informiert werden. Bevor eine Software eingeführt wird, müssen Meilensteine und ein Zeitplan festgelegt werden. Es müssen Fragen geklärt werden, wann und wie Fremdsysteme angebunden werden. All diese Überlegungen führen letztlich zur Erstellung eines Lastenhefts. Es ist entscheidend, die eigene Organisation in Bezug auf die Beantragung, Bearbeitung und den Verwendungsnachweis von Fördermitteln sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche zu kennen, um die Software optimal anpassen zu können.

  • Welche konkreten Vorteile bringt der Einsatz einer Software?

    Eine Software lohnt sich grundsätzlich, weil sie einen besseren Überblick verschafft und Klarheit darüber bringt, wie der Prozess der Fördermittelbearbeitung organisiert ist, was allen Beteiligten zugutekommt. Ein einheitlicher Prozess mit klaren Zuständigkeiten in der gesamten Verwaltung wird etabliert. Zwar ist die Einführung einer Software zunächst mit erheblichem Aufwand verbunden, doch sobald sie läuft, digitalisiert sie das Verwaltungshandeln, was den Papierverbrauch reduziert und die Aufwände verringert.

    Zusätzlich bietet eine Software verbesserte Übersicht, erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und Berichte für die Verwaltungsleitung, die zu besseren Entscheidungen beitragen können, beispielsweise bei der Teilnahme an Förderprogrammen. In der Bearbeitung wird eine hohe Qualität erreicht, was zu mehr Rechtssicherheit, der Einhaltung von Terminen und letztlich zu weniger Fehlern führt.

  • Welche Bedeutung hat die Rolle eines Fördermittelmanagers und welche Aufgaben umfasst sie?

    Die Position des Fördermittelmanagers wird oft unterschätzt, obwohl das Aufgabenspektrum äußerst vielfältig und umfangreich sind. Die Mitarbeitenden müssen die Fördermittellandschaft – oft als „Fördermitteldschungel“ bezeichnet – stets im Blick behalten. Das bedeutet, dass sowohl die verfügbaren Fördermittel als auch die spezifischen Bedürfnisse der Kommune und die entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten bekannt sein müssen. Ein zentraler Aspekt der Tätigkeit ist die Beratung: Der Fördermittelmanager informiert über neue Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Ermittlung des Bedarfs für Fördermittel.

    Die Kommunikation nach außen ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Arbeit. Das Fördermittelmanagement steht in Kontakt mit Fördermittelgebern, vernetzt sich mit anderen Fördermittelmanagern und begleitet Fachbereiche bei der Antragsstellung. Dazu gehört die gemeinsame Erarbeitung von Fördermittelanträgen, Unterstützung bei Projektkalkulationen und die Erstellung von Projektplänen.

    Das Fördermittelmanagement behält den Überblick über den Status aller Anträge und erstellt bei Bedarf Reports. Auch die Unterstützung bei der formalen Abwicklung des Zuwendungsbescheides und bei der Erstellung des Verwendungsnachweises ist Teil des Verantwortungsbereichs.

  • Gibt es neben Digitalisierung und Prozessoptimierung weitere Wege zur Effizienzsteigerung?

    Dabei denke ich sofort an den Begriff der interkommunalen Zusammenarbeit. Gerade für kleinere Gemeinden kann es sinnvoll sein, eine gemeinsame Fördermittelstelle mit anderen Kommunen zu betreiben, um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen. Darüber hinaus gibt es Netzwerke für Fördermittelmanager, die den Austausch und die gegenseitige Unterstützung ermöglichen.

    Wichtig ist auch, dass Kommunen ihre Ziele und Bedürfnisse klar definieren, um gezielt geeignete Förderprogramme identifizieren zu können. Ein ganzheitliches und strategisches Fördermittelmanagement ist effizienter als projektbezogene Einzelanträge.

    Nicht zuletzt sollte man daran denken, die Mitarbeiter regelmäßig in den Bereichen Förderprogramme, Antragsverfahren und Projektmanagement zu schulen. Durch diese Maßnahmen können Kommunen ihre Fördermittelprozesse optimieren, Ressourcen sparen und mehr finanzielle Mittel für Investitionen und Projekte akquirieren.

Online-Seminare 2025

Die Verwaltung von Fördermitteln ist für Kommunen ein aufwändiger und komplexer Prozess. Um Sie dabei optimal zu unterstützen, bietet Robotron mit robotron*Fömi.kommunal eine Softwarelösung, in der sowohl die Sicht des Zuwendungsempfängers als auch die des Zuwendungsgebers abgebildet werden kann. So behalten Sie den Gesamtüberblick über alle erhaltenen und ausgegebenen Fördermittel. In einer praxisnahen Live-Demo zeigen wir Ihnen, wie die Software sowohl den vollständigen Vergabeprozess abdeckt, als auch Fördermittelempfängern bei der Beantragung von Fördermitteln, der Verwaltung von Auszahlungen und ausgegebenen Mitteln, dem Erstellen von Verwendungsnachweisen sowie dem Abschluss des Fördervorhabens unterstützt.

Wir nutzen für unsere Online-Veranstaltung die Webinarsoftware Zoom.

Unsere Lösung erfolgreich im Einsatz

Zertifizierungen

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Max Schröder
Account-Manager

Formular Kontaktperson

* Pflichtfeld
Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie hier.