Vergabe von Zuwendungen
Der komplette Bearbeitungsablauf eines Fördervorhabens ist workflowbasiert und wird anwenderfreundlich unterstützt. Um die Datenqualität für Entscheidungsprozesse und Auswertungen sicherzustellen, werden Nutzereingaben auf Konsistenz und Plausibilität geprüft. Unsere Fördermittelmanagementsoftware ermöglicht die flexible Abbildung verschiedenster Förderprogramme. So lassen sich komplexe Anforderungen strukturiert, nachvollziehbar und effizient umsetzen.
Bescheide und weitere Dokumente können mithilfe der integrierten Dokumentengenerierung erstellt werden. Grundlage ist dabei eine Word-Vorlage, die mit Platzhaltern für Texte oder Tabellen versehen werden kann. Diese Platzhalter werden automatisch mit Daten aus robotron*Fömi.kommunal befüllt.
Über unser Onlineportal können Antragsteller ihre Daten digital einreichen. Die für den Antrag erforderlichen Informationen lassen sich dabei einfach und richtlinienspezifisch gemäß der jeweiligen Fachförderrichtlinie festlegen. Dafür sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Die wichtigsten Funktionen der Fördermittelvergabe im Überblick
- Festlegung von Budget
- Festlegung von Förderhöhe und Kostengrenzen
- Zuordnung von Prüfschritten
- Definition von spezifischen Datenfeldern
- Optional: Freischaltung und Administration der Richtlinie für das Online-Portal
- Optional: medienbruchfreie, digitale Antragsstellung durch Fördermittelempfänger
- Detaillierter Finanzierungsplan
- Optional: Prüfung der Besserstellung mithilfe des Personalkostenmoduls
- Gremienläufe
- Richtlinienspezifische Prüfungen
- Plausbilitätsprüfung
- Generierung von individuell gestaltbaren Bescheiden auf Basis von Word-Vorlagen
- Optional: medienbruchfreie Übermittlung des Bescheides an den Antragssteller
- Erzeugung von Mittelbindung inklusive Weiterreichung an Haushaltssysteme über optionale Schnittstellen
- Auszahlungen
- Verwendungen
- Verwendungsnachweisprüfung mit richtlinienspezifischen Prüfschritten und Abgleich des bewilligten Finanzierungsplans mit dem tatsächlichem Projektverlauf
- Widerruf und Rücknahme
- Forderungen/Zinsberechnungen
- Rechtsbehelf
- Optional: Anbindung des Antragstellerportals für den Fördervollzug
Auswertungen und Analysen von Fördermitteldaten
Mit dem integrierten Berichtswesen lassen sich Fördermitteldaten institutionenweit konsolidieren und auswerten. Standard- und Ad-hoc-Analysen ermöglichen einen schnellen Überblick über alle laufenden Fördermittelprojekte. Dabei werden alle relevanten Daten für das Fördermittelcontrolling übersichtlich dargestellt – von beantragten und bewilligten Mitteln über ausgezahlte und verausgabte Beträge bis hin zu möglichen Rückforderungen. Die Darstellung kann dabei differenziert nach verschiedenen Aspekten erfolgen, etwa nach Förderbereichen, Haushaltsjahren, Regionen, Finanzierungsquellen oder Organisationseinheiten. Auch ein Gesamtüberblick über alle laufenden Fristen ist jederzeit gewährleistet.
Für Ad-hoc-Abfragen können Nutzer eigenständig, einfach und schnell individuelle Auswertungen erstellen.
Ergänzend steht eine eigenständige Business-Intelligence-Lösung zur Verfügung, die noch detailliertere Auswertungen ermöglicht: robotron*BIArchitect
- BIRT Report
- Ad-hoc Berichte
- Export von Berichten (CSV, HTML, PDF, Excel)
- Sortieren, Gruppieren, Aggregieren, Markieren, Filtern in allen Tabellen möglich, individuell für alle Förderseiten
Digitale Antragserfassung
Dank eines optionalen Online-Portals haben die Antragsteller die Möglichkeit, Antragsdaten digital zu übermitteln. Diese Funktion bietet den Sachbearbeitern den Vorteil, dass wesentliche Kerndaten bereits vorliegen und nicht separat erfasst werden müssen. Medienbrüche werden so effektiv vermieden.
- benutzerfreundlich und responsive
- im Homeoffice als auch am Arbeitsplatz sowie mobil auf dem Tablet nutzbar
- Medienbruchfrei
- E-Mail Benachrichtigung
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.







