Durchführungsgarantie
Klassenraum-Kurs
Live-Online-Kurs
Kursvorschau
Tag Dauer Kursbezeichnung ID Kursthema Kurskategorie Kurshersteller Ort Kursformat Kursinhalt End-Datum
13.10.2025
5 Tage
MySQL for Database Administrators D61762GC51 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die wichtigsten Grundthemen für den MySQL-Admin (Installation, Upgrade, Backup, Recovery, Replication, Speicher-Engines, ...) kennen.
Der Kurs "MySQL für Datenbankadministratoren Ed 2" ist der grundlegende Lerninhalt für MySQL-Datenbankadministratoren und -entwickler, die diese leistungsstarke Datenbank verwenden möchten. <br />In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, Benutzerberechtigungen zu sichern, Ressourcenbeschränkungen und Zugriffskontrollen festzulegen sowie die Grundlagen von Backups und Wiederherstellungen zu beschreiben. Außerdem lernen sie, wie sie gespeicherte Prozeduren, Trigger und Ansichten erstellen und verwenden. <br /> <br />(Kursunterlagen deutsch) <br /> <br />(Mindestteilnehmerzahl: 3)

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Entwickler</li> </ul>
<ul><li>Erste Erfahrungen mit relationalen Datenbanken und SQL.</li></ul>
<ul> <li>MySQL-Serveroptionen während der Laufzeit konfigurieren</li> <li>Einführende Techniken zur Leistungsoptimierung beschreiben</li> <li>MySQL-Architektur beschreiben</li> <li>Datentypen und Zeichensätze für Leistungsprobleme bewerten</li> <li>MySQL installieren und aktualisieren</li> <li>Integrität einer MySQL-Installation erhalten</li> <li>Backups und Wiederherstellungen ausführen</li> <li>MySQL starten und herunterfahren</li> <li>Datensperren in MySQL verstehen</li> <li>Verwendung der InnoDB-Speicher-Engine mit MySQL verstehen</li> <li>Ansichten verstehen</li> <li>Datenbank INFORMATION_SCHEMA verwenden, um auf Metadaten zuzugreifen</li> <li>Trigger für Administrationsaufgaben einsetzen</li> </ul>
17.10.2025
14.10.2025
2 Tage
SQL-Abfragen für das Robotron-EDM-System EC30.49 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem SQL-Befehl SELECT, der u. a. eine Grundlage zur Erstellung eigener Reports darstellt.
IIm Robotron-EDM-System stehen einige Möglichkeiten zur Erstellung von Reports zur Verfügung. Ein Teil dieser Auswertungen kann durch den Nutzer mit Hilfe von SELECT-Kommandos eigenständig und flexibel gestaltet werden. Das SELECT-Kommando wird außerdem bei Monitoring und Konsistenzprüfung für die Systemüberwachung verwendet. In diesem Kurs werden die Grundlagen des SELECT-Befehls anhand des Robotron-EDM-Datenmodells vermittelt und an zahlreichen Beispielen geübt. <br /> <ul> <li><b><i>Datenbankgrundbegriffe</i></b></li> <li><b><i>Prinzipien im Datenmodell des Robotron-EDM-Systems</i></b></li> <li><b><i>Spaltenauswahl</i></b></li> <li><b><i>Zeilenauswahl und Sortierung</i></b></li> <li><b><i>Verknüpfung mehrerer Datenbankrelationen</i></b></li> <li><b><i>Überblick über SQL-Funktionen</i></b></li> <li><b><i>Datenaggregierung und Gruppierung</i></b></li> <li><b><i>Einfache Unterabfragen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Anwender mit Aufgaben in der Reporterstellung oder der Systemüberwachung</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse des Robotron-EDM-Systems wünschenswert</li> </ul>
<ul> <li>Reporting</li> <li>Systemüberwachung</li> <li>Administration</li> </ul>
15.10.2025
16.10.2025
2 Tage
EDM Administration EC30.70 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse zur Administration der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b> vermittelt.
In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse zur Administration der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw.<b><i>robotron*esales</i></b> vermittelt. Als Administrator sind Sie in der Lage, das System zweckmäßig einzurichten und zu überwachen. <ul> <li><b><i>Benutzerverwaltung</i></b></li> <li><b><i>Globale Einstellungen</i></b></li> <li><b><i>Scheduler</i></b></li> <li><b><i>Protokollierung</i></b></li> <li><b><i>Monitoring</i></b></li> <li><b><i>Konsistenzprüfungen </i></b></li> <li><b><i>Überwachungen mit dem Arbeitscockpit</i></b></li> </ul>

<ul> <li>EDM Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Die Kenntnisse aus dem Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58) werden vorausgesetzt.</li> </ul>
<ul> <li>Benutzerverwaltung</li> <li>Jobsteuerung</li> <li>Protokolle</li> <li>Überwachung</li> </ul>
17.10.2025
20.10.2025
2 Tage
EDM Datenkommunikation EC30.42 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie Werkzeuge kennen, zur Realisierung des alltäglichen umfangreichen Datenaustausches.
Umfangreicher Datenaustausch steht im Mittelpunkt der Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft. Sie lernen Werkzeuge kennen, die zur Realisierung dieses Datenaustauschs eingesetzt werden können. Vorgestellt werden außerdem die Möglichkeiten zur Überwachung der Datenkommunikation und Reaktionsmöglichkeiten im Fehlerfall. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Fach- und Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li> Fachliche Kenntnisse des Energiemarktes und der Marktkommunikation</li> <li> Empfohlen: <b><i>robotron*ecount</i></b>- bzw. <b><i>robotron*esales</i></b>-Grundlagenkurs oder EDM für Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Nachrichtenkommunikation in der Energiewirtschaft </li> <li><b><i>robotron*EdifactKonverter</i></b> </li> <li>Bewegungsdaten-Import-Prozess</li> <ul> <li> KomA-Server</li> <li> Importüberwachung im EDM</li> </ul> <li>Datenversand-Prozesse</li> <li>Überblick <b><i>robotron*ComCenter</i></b></li> <li>csv-Import-Konfigurator</li></ul>
21.10.2025
20.10.2025
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free ODBSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Abfragen mit Selects, Joins (in ANSI- u. Oracle-Syntax), Befehle zur Manipulation von Daten kennen.
In diesem Kurs werden die Grundkonzepte relationaler Datenbanken und der Sprache SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Daten innerhalb einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren. Die Verwendung von Joins, Unterabfragen Mengenoperatoren und Gruppenfunktionen wird gezeigt. Der Kurs beschreibt, wie Datenbankobjekte, beispielsweise Tabellen, Views, Indizes, Sequences und Synonyme, erstellt und verwaltet werden. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie den Benutzerzugriff auf die Datenbank steuern, Rollen erstellen, Berechtigungen zuweisen und über Dictionary-Views auf Metadaten zugreifen.<br />Im Kurs wird Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Entwickler</li> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Datentypen</li> <li>Abfrageergebnisse mit Funktionen und bedingten Ausdrücken anpassen</li> <li>Abfrageergebnisse gruppieren</li> <li>Tabellen verknüpfen</li> <li>Unterabfragen in SELECT-Anweisungen</li> <li>Mengenoperatoren</li> <li>Daten bearbeiten und Transaktionen</li> <li>Data Dictionary</li> <li>Datenbankobjekte anlegen und verwalten</li> <li>Berechtigungen verwalten</li> </ul>
24.10.2025
20.10.2025
4,5 Tage
Oracle Database 19c: Backup and Recovery D107511GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
24.10.2025
21.10.2025
2 Tage
Splunk - Grundlagen SPL01R Datenanalyse Splunk Splunk Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Splunk - Grundlagenkurs vermittelt den Einstieg in Splunk Enterprise, insbesondere in die Suche mittels SPL sowie die Erstellung von Dashboards.
Im Grundlagenkurs erhalten Sie einen Einblick in Splunk und die Anwendungsmöglichkeiten dieser modernen Datenintegrations- und Analyseplattform. <br /> Neben einer Einführung in die Komponenten und die Funktionsweise der Technologie lernen Sie die Oberfläche mit ihren Bedienelementen kennen und beschäftigen sich mit den Möglichkeiten der abfrageorientierten Suche. <br /> Anhand eines praxisnahen Anwendungsszenarios erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Splunk Problemlösungszeiten durch Real-Time-Datenbetrachtung und informative Darstellungen verkürzen können. <br /> Dabei werden integrierte Konzepte zur Zusammenführung, Transformation und Analyse von Daten vermittelt und vielfältige Ansätze für die Präsentation vermittelt. Die dazu gehörige Übungsumgebung inklusive Datengenerator können Sie nach dem Kurs mitnehmen um auf einer Instanz Ihrer Wahl weiter mit Splunk herumzuexperimentieren. <br /> Damit liefert dieser Kurs die wesentlichen Grundlagen, die für das Arbeiten mit Splunk erforderlich sind und die Basis für nachfolgende Vertiefungsinhalte bilden. <br /> Falls in Ihrem tagtäglichen Splunk Use-Case einige Themen besonders relevant erscheinen, können wir den Kurs in Teilen flexibel gestalten. Sprechen Sie uns an.<br />

Fachanwender
keine
<ul> <li> Überblick über Komponenten und die Funktionsweisen von Splunk</li> <li> Search Processing Language (SPL) - Grundlagen der abfrageorientierten Suche </li> <li> Visualisierung von Ergebnissen</li> <li> Analyse, Berechnung und Formatierung mittels SPL</li> <li>Dashboardentwicklung (Klassisch, Dashboard Studio)</li> <li> Knowledge Objects von Splunk (Fields, Data Models, Pivot, etc.)</li> <li>Vorstellung hilfreicher Zusatzapps (Lookupeditor, MLTK und weitere)</li> <li> Übungen werden in einem IoT-nahen Kontext abgehalten </li> </ul>
22.10.2025
22.10.2025
2 Tage
Gasbilanzierung (Vertrieb) EC30.45 Energiewirtschaft EDM Bilanzierung Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Gasbilanzierung für Bilanzkreisverantwortliche.
In diesem Kurs lernen Sie das Modul Bilanzierung für die Medienart Gas kennen. Darüber hinaus werden die vorgeschriebenen Fristen für die Datenbereitstellung und Bilanzierung auf dem deutschen Gasmarkt sowie deren Umsetzung im <b><i>robotron*esales</i></b> besprochen. Sie erhalten Einblick in den Umgang mit Standardlastprofilen (nach TU München) und in die Aggregationsmöglichkeiten von Lastgängen entlang der Vertragsstrukturen im System <b><i>robotron*esales</i></b>. <br /> <ul> <li><b><i>Einführung</i></b></li> <li><b><i>Benötigte Stammdaten und Vertragsstrukturen</i></b></li> <li><b><i>Bilanzierungsstrukturen aufbauen</i></b></li> <li><b><i>Deklarationslistenempfang</i></b></li> <li><b><i>Bilanzierungsvorlagen für Bilanzkreise</i></b></li> <li><b><i>Schattenbilanzierung </i></b></li> <li><b><i>ALOCAT-Importverarbeitung von THE</i></b></li> <li><b><i>Alloaktionsclearing</i></b></li> <li><b><i>Gasbilanzierungskontrolle</i></b></li> <li><b><i>Empfang Allokationslisten</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li><b><i>robotron* esales</i></b> - Anwender mit fachlichem Schwerpunkt auf Gasbilanzierung. Der Kurs wird für Anwender im Gasmarkt empfohlen, die das System robotron* esales in seinen Grundfunktionen kennen. </li> </ul>
<ul> <li>EC30.25 Grundlagen der Energiewirtschaft</li> <li>EC30.62 <b><i>robotron*ecount </i></b>/ <b><i>robotron*esales</i></b> Grundlagen Gas (alternativ EC30.58 für Strom)</li> </ul>
Bilanzierung Gas nach den Marktregeln der aktuellen Kooperationsvereinbarung für die Marktrolle Bilanzkreisverantwortlicher
23.10.2025
22.10.2025
3 Tage
GWA/EMT - Kombi EC30.57 Energiewirtschaft EDM Messwesen Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die im Umfeld des Smart-Meter-Gateway als externer Marktteilnehmer (EMT) tätig sind.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die im Umfeld des Smart-Meter-Gateway als externer Marktteilnehmer (EMT) tätig sind. Hohe Performanz und Sicherheit bei der Abwicklung der Kommunikation zwischen dem Smart Meter Gateway und den Systemen der berechtigten Marktpartner stehen im Vordergrund. Mit <b><i>robotron*esmart</i></b> lernen die Teilnehmer eine zentrale Drehscheibe für eine effiziente Erfassung, Verwaltung, Aufbereitung und Bereitstellung von Messdaten kennen. Die Teilnehmer werden in die ganzheitliche, modulare MDM-Lösung zur optimalen Realisierung der Messdatenprozesse für Smart Metering eingewiesen und sind in der Lage, für Anwendungsfälle Profile zu erstellen und mit Hilfe von Vorlagen zu parametrieren. Die Teilnehmer lernen Werkzeuge kennen, die zur Realisierung der Administration eingesetzt werden. Sie werden in die beiden Systemkomponenten <b><i>robotron*GWA-Manager</i></b> und <b><i>robotron*SwitchingServer</i></b> eingewiesen und sind in der Lage, für eine Vielzahl von Anwendungsfällen Profile zu erstellen und mit Hilfe von Vorlagen zu parametrieren. <br /> Dauer: 3 Tage </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse des Energiemarktes</li> <li>Besuch eines Grundlagenkurses <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Grundlegender Systemaufbau und eingesetzte Systemkomponenten</li> <li>Kernfunktionen und Eigenschaften (Zertifikatsmanagement, Schlüsselverwaltung, Marktpartner- und Berechtigungsmanagement, Geräteverwaltung)</li> <li>Zähler und SMGW anlegen und verwalten</li> <li>Geräteparametrierung</li> <li>Austausch von Profildaten mit MaKo Lite 2.0</li> <li>Operatives Monitoring</li> <li>Zählerdaten mit Hilfe von Aufträgen auslesen</li> <li>Messdatenempfang und Möglichkeiten der Weiterverarbeitung</li> </ul>
24.10.2025
22.10.2025
3 Tage
Reporting EC30.16 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Gestalten Sie Reports mit Energiedaten inhaltlich und formal nach Ihren Vorstellungen.
Gestalten Sie Reports mit Energiedaten inhaltlich und formal nach Ihren Vorstellungen. <br /> Im Kurs werden die Möglichkeiten, die das EDM - System bietet, um Reports zu erstellen vorgeführt und deren Erstellung durch sehr umfangreiche und praxisnahe Übungen trainiert. <ul> <li><b><i>benutzerdefinierte Anfragen mittels SQL</i></b></li> <li><b><i>Benutzerreports</i></b></li> <li><b><i>Excel-Reports</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
Die Kenntnisse aus dem Kurs <i><b>robotron*ecount / robotron*esales – Grundlagen Strom“ (EC30.58)</b></i> werden vorausgesetzt. <ul> <li><b><i>SQL - Kenntnisse</i></b></li> oder <li><b><i>Besuch des 2-tägigen Kurses "SQL-Abfragen im Robotron-EDM-System"</i></b></li> wenn Teilnehmer beabsichtigen, neue SQL - Abfragen zu erstellen. Für die Handhabung bereits existierender SQL - Abfragen im EDM -System und für alle anderen Themen sind keine SQL - Kenntnisse erforderlich. </ul>
<ul> <li>benutzerdefinierte Anfragen mittels SQL</li> <li>Benutzerreports </li> <li>Excel-Reports </li> </ul>
24.10.2025
23.10.2025
2 Tage
Splunk - Administration SPL04R Datenanalyse Splunk Splunk Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs adressiert mit Clustering, Deployment, Zugriffsadministration sowie Performance-Optimierung die Splunk-Administratoren bzw. Architekten.
Der Administrationskurs richtet sich vorrangig an Systemadministratoren. Hier lernen die Teilnehmer die Einrichtung und den Aufbau einer verteilten Splunk-Architektur kennen, beschäftigen sich mit der Installation und der Konfiguration des Systems und erhalten das notwendige Wissen für den reibungslosen Einsatz der Umgebung im produktiven Betrieb. <br /> Neben der Verwaltung von Splunk-Applikationen und der korrekten Integration neuer Datenquellen werden zusätzlich zentrale Aspekte zur Verwaltung von Speicherstrukturen, zur Lizenzierung sowie zur Nutzer- und Zugriffsadministration vermittelt.<br /> Ziel soll ein ausfallsicheres und performantes Splunk-System sein, welches zudem leicht wartbar ist und sich selbst überwacht.<br /> Im praktischen Übungsteil des Kurses wird das theoretische Wissen gefestigt. Unter Anleitung des Trainers soll zudem ein komplettes Splunk-System aufgesetzt werden.<br /> <br /> <b>Tag 1:</b> 09:00-17:00 Uhr<br /> <b>Tag 2:</b> 09:00-17:00 Uhr

Administratoren
Splunk Grundlagen
<ul> <li> Kurze Wiederholung einiger Splunk Grundlagen</li> <li> Installation, Konfiguration und Lizenzierung des Systems</li> <li> Aufbau einer verteilten Cluster-Architektur</li> <li> Einrichtung der Splunk Selbstüberwachung</li> <li> Verwaltung von Datenquellen und Indizes/Speicherstrukturen</li> <li> Nutzer- und Zugriffsadministration</li> <li> Verwalten von Splunk Apps und automatisierte App-Auslieferung</li> <li> Arbeit mit Metriken</li> <li> Nutzung der Splunk Command-Line-API, der REST-API und Splunk Konfigurationsdateien</li> <li> Performance-Optimierung</li> <li> Architektur-Best-Practices</li> <li> Troubleshooting</li> </ul>
24.10.2025
28.10.2025
1 Tag
Prognose mit robotron*epredict EC30.40 Energiewirtschaft EDM Prognosen Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Prognosewerkzeuge im <b><i>robotron*epredict</i></b>.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Prognosewerkzeuge im <b><i>robotron*epredict</i></b>. Die Teilnehmer lernen die verfügbaren Funktionalitäten kennen und bedienen. <br /> <ul> <li><b><i>Allgemeine Handhabung und Einstellungen</i></b></li> <li><b><i>Daten anlegen und importieren</i></b></li> <li><b><i>Mathematische Prognose (Modell, Prognose)</i></b></li> <li><b><i>Referenzmodell, Strukturmodell, R-Anbindung</i></b></li> <li><b><i>Feiertagsgerechtes Kopieren</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Angehende Anwender von <b><i>robotron*epredict</i></b>, mit oder ohne Erfahrung mit <b><i>robotron*esales</i></b> </li> </ul>
<ul> <li>Lastgangverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>robotron*epredict Handhabung und Einstellungen</li> <li>Daten anlegen und importieren</li> <li>Mathematische Prognose (Modell, Prognose)</li> <li>Verbindung Prognosecenter, Finetuning</li> <li>Referenzmodell, Strukturmodell, R-Anbindung</li> <li>Feiertagsgerechtes Kopieren</li> </ul>
28.10.2025
29.10.2025
2 Tage
Patchen mit RUDI (Robotron Universal Deployer and Installer) EC30.76 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden Klassenraum-Kurs In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Anwendungen und Datenbanken des Robotron EDM-Systems aktualisiert werden.
In der schnelllebigen Welt der Energiewirtschaft, in komplexen IT-Systemen und vor allem im Bereich der Sicherheit ist die Pflege und Wartung der Infrastruktur unabdingbar. In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Applikationen und Datenbanken im Bereich der Robotron-EDM-Systeme gepatcht werden. Anhand von Übungsumgebungen werden im Kurs die Hotfix- und Patchsetinstallation durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit dem Robotron-Ticketsystem, robotron*Web-eWMS, und robotron*RUDI, der Installationskomponente, kennen und werden das Deployment auf die Systeme der Übungsumgebung vornehmen. <ol> <li><b>EDM Infrastruktur</b><ul><li>Aufbau des EDM-Systems </li> <li>Relevante Begriffe im Bereich robotron*ecount, Datenbank und Middleware</li> <li>Welche Aufgabe erfüllt RUDI (Robotron Universal Deployer and Installer) in der Infrastruktur</li> </ul></li> <li><b>Installation vorbereiten und planen</b> <ul> <li>Erfassen des gegenwärtigen Zustandes der Installationsumgebung</li> <li>Umgang mit dem Ticketsystem robotron*Web-eWMS</li> <li>Installationsumgebung vorbereiten</li><li>Voraussetzungen anhand der Anforderungen prüfen</li> </ul></li> <li><b>Installation durchführen</b><ul> <li>Konfiguration der Installationskomponente RUDI (Robotron Universal Deployer and Installer)</li> <li>Aktualisierungssprozess an einer robotron*ecount-Umgebung durchführen</li> <li>Anwendungsdeployment</li><li>Troubleshooting</li> </ul></li> </ol> <br /> Anhand der Übungsumgebung wird der Installationsprozess möglichst praxisnah abgebildet. Da die technischen Systeme in der Praxis variieren, können auch die Prozesse im Alltag variieren. Wir weisen an verschiedenen Stellen im Kurs darauf hin, dass weiteres Systemwissen (Betriebssystem, Netzwerkkonfigurationen, verteilte Systeme,...) in der Praxis notwendig sein wird.

<ul> <li>Administratoren</li> <li>Systembetreuer</li> <li>IT-Personal</li> </ul>
<ul> <li>Umgang mit robotron*ecount / robotron*esales – Grundlagen Strom oder Gas (EC30.58 oder EC30.62)</li> <li>Funktionsweisen von relationalen Datenbanken und SQL</li> <li>Kenntnisse von Server-Client-Architekturen</li> </ul>
<ul> <li>Administration</li> <li>Datenkommunikation</li> <li>Datenbanken</li> </ul>
30.10.2025
29.10.2025
2 Tage
Gatewayadministration mit robotron*GWA-Manager EC30.54 Energiewirtschaft EDM Messwesen Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die im Umfeld des Smart-Meter-Gateway als Administrator tätig sind.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die im Umfeld des Smart-Meter-Gateway als Administrator tätig sind. Hohe Performanz und Sicherheit bei der Abwicklung der Administratorenprozesse in Verbindung mit einer optimalen Ankopplung der Marktpartnersysteme stehen im Vordergrund der GWA-Prozesse. Die Teilnehmer lernen Werkzeuge kennen, die zur Realisierung der Administration eingesetzt werden. Sie werden in die beiden Systemkomponenten <b><i>robotron*GWA-Manager</i></b> und <b><i>robotron*SwitchingServer</i></b> eingewiesen und sind in der Lage, für eine Vielzahl von Anwendungsfällen Profile zu erstellen und mit Hilfe von Vorlagen zu parametrieren. Sie erlernen die Funktionalitäten dieser Module und erproben die Abarbeitung. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse des Energiemarktes</li> <li>Besuch eines Grundlagenkurses <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Grundlegender Systemaufbau und eingesetzte Systemkomponenten</li> <li>Kernfunktionen und Eigenschaften (Zertifikatsmanagement, Schlüsselverwaltung, Marktpartner- und Berechtigungsmanagement, Geräteverwaltung)</li> <li>Zähler und SMGW anlegen und verwalten</li> <li>Geräteparametrierung</li> <li>Operatives Monitoring</li> </ul>
30.10.2025
03.11.2025
5 Tage
Oracle Database 19c: Performance Management and Tuning D108103GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten für den DBA beim Tuning einer Oracle Datenbank (12c, 18c, 19c) kennen.
Im Kurs "Oracle Database: Performance Management and Tuning" werden die Grundlagen der Performance Analyse und des Tunings einer Oracle Datenbank erläutert. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind die proaktive Verwaltung durch mitgelieferte Performance Analyse Werkzeuge und die Diagnose sowie das Tuning der Oracle Datenbank Komponenten und wenig performanter SQL-Befehle. <br /> <br />Der DBA analysiert die SQL-Leistung mit den verfügbaren Tools. Der DBA wird eingeführt, in die verschiedene Methoden zur Identifizierung der SQL-Anweisungen, die ein Tuning erfordern. Mit den entsprechenden Diagnosetools werden Wege aufgezeigt, die Leistung zu verbessern. Dazu gehören die Verwendung von Statistiken, SQL-Profilen, die den SQL-Optimizer beeinflussen, sowie die Verwendung der SQL Advisors. Eine Hauptaufgabe von DBAs ist es die SQL-Performance über Änderungen des Systems hinweg zu erhalten. In diesem Kurs werden die Werkzeuge Database Replay und SQL Performance Analyzer vorgestellt und in praktischen Übungen die Auswirkungen von Änderungen analysiert. <br /> <br />Instanz-Tuning verwendet die gleiche allgemeine Methode, ein Problem erst zu beobachten, das Problem dann zu diagnostizieren und danach eine Lösung zu implementieren. Die Instanz-Tuning-Lektionen decken die Details der wichtigsten Datenbank-Komponenten ab und beschreiben, wie Sie das Instanzverhalten beeinflussen können. Für jede Lektion werden wir die relevanten Komponenten der Architektur untersuchen. Der Kurs behandelt nur die Architektur auf der Ebene, die erforderlich ist, um die Symptome und Lösungen zu verstehen. Ausführlichere Erläuterungen sind den anderen Kursen, dem Referenzmaterial und der Oracle-Dokumentation zu entnehmen. <br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Database: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Einführung </li> <li>Grundlagen Tuning Diagnostik </li> <li>Nutzung des Automatischen Workload-Repository </li> <li>Definieren des Schwerpunkts für Tuningmaßnahmen</li> <li>Verwenden von Metriken und Warnungen </li> <li>Verwenden von Baselines </li> <li>Verwenden von AWR-basierten Tools </li> <li>Überwachung der Echtzeitdatenbankoperation </li> <li>Überwachung von Anwendungen </li> <li>Problem SQL-Anweisungen identifizieren </li> <li>Einfluss auf den Optimizer </li> <li>Reduzieren der Kosten von SQL-Operationen </li> <li>Verwenden des SQL Performance Analyzer </li> <li>SQL Performance Management </li> <li>Verwenden der Datenbase Replay </li> <li>Tuning des Shared Pools </li> <li>Abstimmung des Buffer-Cache </li> <li>Abstimmung von PGA und temporärem Speicherplatz </li> <li>Automatische Speicherverwaltung </li> <li>Tuning I/O </li> <li>Zusammenfassung </li> </ul>
07.11.2025
03.11.2025
4 Tage
Oracle Database 19c: Data Guard Administration Workshop D108630GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Oracle Data Guard Architektur 19c mit SQL, RMAN, Data Guard Broker und Enterprise Manager Cloud Control kennen und konfigurieren.
In dieser Schulung "Oracle Database 19c: Data Guard Administration Workshop" lernen Sie die Verwendung von Oracle Data Guard kennen. <br /> Erfahrene Oracle University-Dozenten demonstrieren, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank gegen geplante und ungeplante Ausfallzeiten schützen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses verstehen Sie, wie Sie mit Data Guard-Standbydatenbanken verschiedene Produktionsfunktionen unterstützen können. Zu diesen Funktionen zählen Switchover, Failover, Ausführungen von Berichten und Tests mit der Standby Datenbank.<br /> Außerdem lernen Sie in diesem Kurs die neuen Features und Architektur von Oracle Data Guard 12c bis 19c kennen. Sie erörtern Themen wie Oracle Active Data Guard, Far Sync, Rolling Upgrades und Snapshot-Standbydatenbanken. Sie verwalten Data Guard-Konfigurationen mit dem Data Guard Broker und dem Enterprise Manager Cloud Control 13c und analysieren verschieden Fehlerszenarien.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen in der Datenbankadministration 11g, 12c oder höher</li> <li>Grundlagen des Linux-Betriebssystems</li> <li>Grundlegende Kenntnisse von PL/SQL und Triggern (optional)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Data Guard - Einführung</li> <li>Oracle Data Guard - Oracle Net Konfiguration</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit SQL- und RMAN-Befehlen erstellen</li> <li>Strukturänderungen der Primary auf Standby übertragen</li> <li>PDB Replication</li> <li>Oracle Data Guard Broker - Überblick</li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen erstellen</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit Enterprise Manager Cloud Control erstellen</li> <li>Logische Standbydatenbanken erstellen</li> <li>Snapshot-Standbydatenbanken erstellen und verwalten</li> <li>Oracle Active Data Guard (ADG)</li> <li>DDL,DML,PL/SQL und IM Column Store mit ADG</li> <li>Datenschutzmodi konfigurieren</li> <li>Rollenwechsel ausführen</li> <li>Flashback Database in einer Data Guard-Konfiguration</li> <li>Automatisches Übertragen von Restore Points und automatisches Flashback</li> <li>Fast-Start Failover aktivieren</li> <li>Clientkonnektivität verwalten</li> <li>Backups und Recoverys in einer Oracle Data Guard-Konfiguration ausführen</li> <li>Upgrade und Patching in Data Guard-Konfigurationen </li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen überwachen und optimieren</li> <li>Broker Konfigurationen exportieren und importieren</li> </ul>
06.11.2025
03.11.2025
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free ODBPLSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie PL/SQL kennen. Kursinhalt sind Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger sowie Konzepte für deren effektive Anwendung.
In diesem Kurs werden die Grundlagen und Vorteile der Programmiersprache PL/SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, anonyme Blöcke und gespeicherte Unterprogramme zu erstellen. Es werden Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger entwickelt und in der Datenbank gespeichert, um in Anwendungen eingesetzt zu werden. Die Verwaltung dieser Objekte, Überlegungen zum Design von PL/SQL-Code sowie notwendige Privilegien runden den Kurs ab.<br />Im Kurs wird der Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen PL/SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> <li>Praxisworkshop Oracle SQL</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in PL/SQL</li> <li>Grundlagen von PL/SQL</li> <li>SQL in PL/SQL-Blöcken</li> <li>Bedingungen verwenden</li> <li>Schleifen verwenden</li> <li>Fehler behandeln</li> <li>Zusammengesetzte Datentypen</li> <li>Cursor</li> <li>Prozeduren und Funktionen</li> <li>Debugger</li> <li>Package Spezifikation</li> <li>Package Body</li> <li>Oracle Packages</li> <li>Dynamisches SQL</li> <li>Trigger</li> <li>Datensicherheit</li> <li>Performance</li> </ul>
07.11.2025
04.11.2025
2 Tage
GPKE-Wechselprozesse für verbrauchende Marktlokationen in robotron*WPM (Vertrieb) EC30.60 Energiewirtschaft EDM Wechselprozesse Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie den Wechselprozess-Manager <b><i>Robotron*WPM</i></b> kennen und üben den Umgang mit ihm.
Der Kurs richtet sich an Anwender bei Strom-Lieferanten, die im GPKE – Umfeld tätig sein sollen. Neben Grundlagen zu den Geschäftsprozessen und den benötigten Nachrichtentypen liegt der Schwerpunkt des Kurses auf den Wechselprozessen für Lieferanten im Wechselprozess-Manager <b><i>robotron*WPM</i></b>. Sie erlernen die Funktionsweise dieses Moduls und erproben die automatisierte Abarbeitung von Workflows an ausgewählten Beispielen. <br /> <ul> <li><b><i>Ausgewählte GPKE-Prozesse (Kündigung, Lieferende, Lieferbeginn)</i></b></li> <li><b><i>Verwendete EDIFACT-Nachrichtentypen</i></b></li> <li><b><i>Aufbau erforderlicher Stammdaten</i></b></li> <li><b><i>Workflow-Konzept von Robotron*WPM</i></b></li> <li><b><i>Überwachung und Steuerung von automatisierten Wechselprozessen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter im Wechselprozess-Management bei Lieferanten</li> </ul>
<ul> <li>Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58)</li> </ul>
<ul> <li>Wechselprozesse</li> </ul>
05.11.2025
04.11.2025
4 Tage
robotron*ecount/ robotron*esales - Grundlagen Gas EC30.62 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anwendung von <b><i>robotron*ecount / robotron*esales</i></b> für die Medienart Gas.
<b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b> dienen als leistungsfähiges Energiedatenmanagementsystem für Energieversorgungs-unternehmen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen des Systems kennen. <br /> <ul> <li><b><i>Systembedienung</i></b></li> <li><b><i>Stammdaten (Vertragspartner, Verträge, Zählpunkte, Linien)</i></b></li> <li><b><i>Aufbau von RLM-Lieferstellen und Linienvorlagen, Ermittlung Z-Zahl, Normvolumen und Energiemengen</i></b></li> <li><b><i>SLP-Lieferstellen, Standardlastprofile und Kundenwert</i></b></li> <li><b><i>Referenzdaten (Brennwertbezirke, Höhenzonen, Klimazonen, OBIS-Kennzahlen)</i></b></li> <li><b><i>Gruppen</i></b></li> <li><b><i>Bewegungsdatenimport (Standard per MSCONS)</i></b></li> <li><b><i>Datenverarbeitung (Datenkontrolle, Statusprüfung, manuelle Ersatzwertbildung, Abschlussbildung, Visualisierung)</i></b></li> <li><b><i>Bereitstellung der Daten über den Datenversand (MSCONS)</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li><b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> -Anwender mit fachlichem Schwerpunkt auf Gasprozesse Der Kurs wird für Neukunden und Einsteiger im Gasmarkt empfohlen. </li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse des Energiemarktes Gas</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Energiewirtschaft</li> <li>Grundlagen <b><i>robotron*ecount</i></b>/ <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
07.11.2025
06.11.2025
2 Tage
EDM Administration EC30.70 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse zur Administration der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b> vermittelt.
In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse zur Administration der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw.<b><i>robotron*esales</i></b> vermittelt. Als Administrator sind Sie in der Lage, das System zweckmäßig einzurichten und zu überwachen. <ul> <li><b><i>Benutzerverwaltung</i></b></li> <li><b><i>Globale Einstellungen</i></b></li> <li><b><i>Scheduler</i></b></li> <li><b><i>Protokollierung</i></b></li> <li><b><i>Monitoring</i></b></li> <li><b><i>Konsistenzprüfungen </i></b></li> <li><b><i>Überwachungen mit dem Arbeitscockpit</i></b></li> </ul>

<ul> <li>EDM Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Die Kenntnisse aus dem Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58) werden vorausgesetzt.</li> </ul>
<ul> <li>Benutzerverwaltung</li> <li>Jobsteuerung</li> <li>Protokolle</li> <li>Überwachung</li> </ul>
07.11.2025
06.11.2025
2 Tage
MDM/GWA für Betreiber EC30.59 Energiewirtschaft EDM Messwesen Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs ist für Administratoren von Smart-Meter-Gateway gedacht.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die im Umfeld des Smart-Meter-Gateway als Gateway Administrator oder externer Marktteilnehmer (EMT) tätig sind. Die Robotron-Lösungen decken die Funktionen zur Umsetzung der GWA- und EMT-Prozesse optimal ab und werden BSI-konform konfiguriert. Nach der Erläuterung des Systemaufbaus werden Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten erklärt und in der Übungsumgebung konfiguriert. „Spielend“ erlernen und verstehen Sie, welche Anforderungen nach BSI TR-03109 mit RSS, RCS, CeMaS und HSM umgesetzt werden und wie ein Update der Komponenten durchgeführt wird. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben und Regeln im SMGw Umfeld</li> <li>Besuch eines Grundlagenkurses <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> empfohlen</li> </ul>
<ul> <li>Systeminfrastruktur und Systemkomponenten</li> <li>Konfigurieren der Serverkomponenten RSS; RCS und CeMaS</li> <li>Aktualisierung durch Update</li> <li>Public-Key-Infrastruktur</li> </ul>
07.11.2025
10.11.2025
4 Tage
Praxisworkshop Multitenant Architektur 19c ODBMT19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung einer Containerdatenbank unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop werden Funktionalitäten der Multitenant Architektur vermittelt, die unter Oracle Version 19c einsetzbar sind. Am Anfang steht ein Vergleich der NONCDB und der CDB Architektur mit den unterschiedlichen Lizensierungsmodellen von 12.1 bis 19c.<br />Danach werden Container graphisch und per Kommandozeile aufgebaut. <br />In diesen Containern erfolgt der Aufbau und die Nutzung der integrierten Datenbanken. Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen PDB Operationen wie Cloning-, Plugging-, Relocate-, Proxy- und Refreshable PDBs.<br />Außerdem wird der Einsatz des Resource Managers in einer CDB Architektur vorgestellt.<br />Der Security-Teil zeigt die Unterschiede zwischen globalen und lokalen Nutzern, Privilegien und Rollen. <br />Der Backup/Recovery-Teil geht auf die Besonderheiten im CDB/PDB Umfeld ein.<br />Der Abschnitt Upgrade/Migration stellt die verschiedenen Wege vor, auf ein höheres Oracle Release mit der neuen CDB Architektur zu wechseln. Ein wichtiger Aspekt kann auch die Migration des Charaktere Sets sein. Die Varianten reichen von graphischen Tools, Kommandozeilen-Tools, Data Pump bis zum AutoUpgrade. <br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> <li>Kenntnisse in der Administration von Oracle Datenbanken</li> </ul>
<ul> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Überblick Multitenant Architektur (CDB Architektur)</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern</li> <li>Anlegen von integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Refreshable PDBs</li> <li>Relocate von PDBs</li> <li>Proxy PDBs</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Oracle Resource Manager</li> <li>Überblick zum Application Container</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Migrations von Charakter Sets</li> <li>Upgrade mit dbua und Kommandozeile</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
13.11.2025
10.11.2025
5 Tage
Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai ODBNF23 Oracle Technologien Database Robotron Online Live-Online-Kurs Lernen Sie die DBA New Features der Oracle-Datenbank 23ai kennen.
Dieser Workshop ist geeignet für Administratoren, die Kenntnisse von Oracle 12c oder höher haben und wichtige DBA Features von 21c und 23ai kennenlernen wollen.<br /> Basis des Workshops ist die Oracle Database 23ai sowie Oracle 19c und Oracle 12.2 für Upgrade und Migrationsszenarien <br /> Nach dem Releaseüberblick und der Installation von Oracle 23ai werden mit verschiedenen Methoden CDB und PDBs angelegt und verwaltet. Die Administration erfolgt mit aktuellen Versionen des SQL Developers, dem Enterprise Manager Cloud Controls sowie per Kommandozeile mit SQL und SQLCL.<br /> Schwerpunkte des Kurses bilden SQL Erweiterungen, JSON und Vector Search Einführung sowie Security Erweiterungen beim Unified Auditing. <br /> Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten der Migration und des Upgrades von älteren Releases auf 23ai gezeigt.<br /> Die Migration kann innerhalb der der CDB Architektur als auch mit Konvertierung der NON-CDB Architektur in die CDB Architektur erfolgen.<br /> Alle Funktionalitäten wurden mit Oracle Database 23ai getestet.<br /> Der letzte Teil des Workshops gibt einen Überblick zu Performancesaspekten, Recovery Manager- und High Availabilty Features wie Data Guard per PDB und Oracle True Cache.<br /> Aufgrund der Aktualität des Themas kann es zeitnah zu Erweiterungen bzw. Anpassungen der Themenbereiche kommen, <br />Achtung - abweichende Beginnzeit am 10.11.25: 12:00.

<ul> <li>Datenbank Administratoren</li> <li>System Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit der Oracle Datenbank 12c oder höher</li> </ul>
<ul> <li>Versions- und Feature Überblick</li> <li>Installation von 23ai und Read Only Homes</li> <li>Tools zur Verwaltung von Oracle 23ai</li> <li>Verwaltung von 23ai mit Enterprise Manager Cloud Control </li> <li>SQL New Features </li> <li>Blockchain und Immutable Tables </li> <li>Privilegien, Profiles und Privilegienanalyse</li> <li>Lockdown Profiles</li> <li>Multitenant Architektur von 12c bis 23ai</li> <li>Hybrid Read-Only Mode für PDBs</li> <li>PDB Priority</li> <li>Benutzer und Security in CDB/PDBs</li> <li>Backup/Recovery mit CDB/PDBs</li> <li>Auditing mit Unified Auditing</li> <li>Top Level Auditing</li> <li>SYSLOG Auditing</li> <li>Auditing von individuellen Spalten in Tabellen und Views</li> <li>Upgrade und Migration nach 23ai mit Data Pump und DB Replay</li> <li>Autoupgrade Tool</li> <li>Manageability New Features</li> <li>Lock-Free Reservations</li> <li>Wide Tables</li> <li>Easy Connect Plus</li> <li>Security New Features</li> <li>New Feature Performance</li> <li>Database In-Memory Base Level</li> <li>High Availablity New Feature </li> <li>Data Guard per Pluggable Database</li> <li>Architektur und Nutzung Oracle True Cache</li> </ul>
14.11.2025
11.11.2025
4 Tage
robotron*ecount / robotron*esales - Grundlagen Strom EC30.58 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Online Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anwendung von robotron*ecount / robotron*esales im Hinblick auf die Medienart Strom.
Die Verwaltung von Energiedaten wird stets komplexer, wodurch die Bedeutung eines effizienten Energiedatenmanagements zunimmt. Vor diesem Hintergrund macht Sie der Kurs mit der leistungsstarken Software <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> vertraut. Ziel des Kurses ist die Befähigung der Teilnehmenden zum eigenständigen Arbeiten mit der EDM-Software. Folgende Inhalte werden im Kurs thematisiert: <ul> <li><b><i>Einführung in robotron*ecount / robotron*esales</i></b><br>Sie erlernen die Bedienung der komplexen EDM-Software von Robotron. Durch eine zielführende Nutzung von <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> verwalten Sie Energiedaten effizient.</li> <li><b><i>Stammdatenverwaltung </i></b><br> Im Rahmen von Übungen legen Sie Stammdaten wie Vertragspartner, Verträge, Zählpunkte und Linien an. Zudem lernen Sie, wie diese Daten zu verwalten sind. Dies ist wichtig, um eine konsistente Datenbasis zu schaffen und ermöglicht ein effizientes Arbeiten.</li> <li><b><i>Importvorgänge im Überblick </i></b> <br>Sie erhalten zunächst eine theoretische Einführung in den Ablauf des Importprozesses. Im Anschluss folgt eine Vorführung im System.</li><li><b><i>Datenkontrolle und Plausibilisierung </i></b><br>Die importierten Daten werden einer Status- und Plausibilitätsprüfung unterzogen. Darüber hinaus wird die Funktionsweise unterschiedlicher Verfahren der Ersatzwertbildung erläutert.<br> </li><li><b><i>Datenversand im Überblick</i></b> <br>Analog zu den Importvorgängen erfolgt eine theoretische und praktische Einführung zu verschiedenen Möglichkeiten, Daten aus dem System zu exportieren und gegebenenfalls an andere Marktpartner zu versenden. Erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Methoden des Datenexports und -versands.</li> </ul> </br /> Unsere praxiserfahrenen Dozenten führen Sie durch praxisnahe Übungen und Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie die erlernten Fähigkeiten direkt anwenden können.

<ul> <li>Der Kurs richtet sich an Neukunden und Einsteiger, die die Anwendung und die grundlegenden Funktionen von <b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b> erlernen möchten.</li> </ul>
<ul> <li>Wissen zum (deutschen) Energiemarkt bezüglich der Medienart Strom</li> <li>Überblick zu einzelnen Marktrollen</li> <li>Alternativ Kursteilnahme im EC30.25 Grundlagen Energiewirtschaft in Deutschland</li> </ul>
<ul> <li>Stammdaten</li> <li>Referenzdaten</li> <li>Bewegungsdaten</li> <li>Import/Export bzw. Datenversand</li> <li>Datenverarbeitung</li> </ul>
14.11.2025
12.11.2025
2 Tage
EDM Datenkommunikation EC30.42 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie Werkzeuge kennen, zur Realisierung des alltäglichen umfangreichen Datenaustausches.
Umfangreicher Datenaustausch steht im Mittelpunkt der Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft. Sie lernen Werkzeuge kennen, die zur Realisierung dieses Datenaustauschs eingesetzt werden können. Vorgestellt werden außerdem die Möglichkeiten zur Überwachung der Datenkommunikation und Reaktionsmöglichkeiten im Fehlerfall. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Fach- und Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li> Fachliche Kenntnisse des Energiemarktes und der Marktkommunikation</li> <li> Empfohlen: <b><i>robotron*ecount</i></b>- bzw. <b><i>robotron*esales</i></b>-Grundlagenkurs oder EDM für Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Nachrichtenkommunikation in der Energiewirtschaft </li> <li><b><i>robotron*EdifactKonverter</i></b> </li> <li>Bewegungsdaten-Import-Prozess</li> <ul> <li> KomA-Server</li> <li> Importüberwachung im EDM</li> </ul> <li>Datenversand-Prozesse</li> <li>Überblick <b><i>robotron*ComCenter</i></b></li> <li>csv-Import-Konfigurator</li></ul>
13.11.2025
12.11.2025
3 Tage
MaBiS mit robotron*ecount (Netz) EC30.38 Energiewirtschaft EDM Bilanzierung Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Bilanzierung nach MaBiS mit Hilfe von <b><i>robotron*ecount</i></b>.
Sie lernen die "Marktregeln für die Bilanzkreisabrechnung Strom" (MaBiS) und die dazugehörigen Geschäftsprozesse kennen. Dieser Kurs vermittelt - aufbauend auf den theoretischen Grundlagen - die notwendigen Handgriffe und Abläufe im EDM-System <b><i>robotron*ecount</i></b>, die die Verteilnetzbetreiber zur Umsetzung der MaBiS-Anforderungen vorzunehmen haben. <br /> <ul> <li><b><i>Gesetzliche Rahmenbedingungen MaBiS und Prozessübersicht</i></b></li> <li><b><i>Stammdatenstrukturen für die Bilanzierung im robotron*ecount</i></b></li> <li><b><i>Bilanzierungsvorlagen</i></b></li> <li><b><i>Besonderheiten im Datenversand</i></b></li> <li><b><i>Prozesse beim VNB</i></b></li> <li><b><i>Prozesse mit dem ÜNB</i></b></li> <li><b><i>Maske Arbeitsaufgaben</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter bei Verteilnetzbetreibern, die sich mit der Anwendung von MaBiS in <b><i>robotron*ecount</i></b> beschäftigen</li> </ul>
<ul> <li>Die Kenntnisse aus dem Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58) werden vorausgesetzt.</li> </ul>
<ul> <li>Bilanzierung</li></ul>
14.11.2025
20.11.2025
1 Tag
Berechnung und Visualisierung von Zeitreihen EC30.21 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Erstellung und Steuerungsmöglichkeiten von Berechnungen und Methoden zur Visualisierung von Zeitreihen.
<b><i>Robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> bietet die Möglichkeit, Werte über Berechnungen zu erhalten. Durch das Anlegen von Formeln und Funktionen können über einfache oder komplexe Berechnungen Werte ermittelt und in Zeitreihen geschrieben werden. <br />Anwendungen finden sich in der Bilanzierung oder auch in den Vertriebsauswertungen.</br /> <br />Der zweite Kursteil ist der Visualisierung gewidmet, um erfolgreich komplexe grafische Ansichten darzustellen und Lesezeichen einzurichten.</br /> <ul> <li><b><i>Anlegen von Berechnungen</i></b></li> <li><b><i>Steuerung von Berechnungen</i></b></li> <li><b><i>Berechnungshierarchien</i></b></li> <li><b><i>Berechnungsklassen</i></b></li> <li><b><i>Umgang mit Berechnungsfehlern</i></b></li> <li><b><i>Visualisierung</i></b></li> <li><b><i>Lastgangvergleich</i></b></li> <li><b><i>Berechnungen in der Visualisierung</i></b></li> <li><b><i>Lesezeichenfunktion</i></b></li> </ul>

<ul> <li>Der Kurs richtet sich an Neukunden und Einsteiger, die die Anwendung des Berechnungs- und des Visualisierungsmoduls in <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> erlernen möchten.</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Energiewirtschaft Deutschland (EC30.25)</li> <li>Umgang mit <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom oder Gas (EC30.58 oder EC30.62)</li> </ul>
<ul> <li>Visualisierung</li> <li>Berechnungen (Formeleditor, Berechnungskontrolle)</li> </ul>
20.11.2025
24.11.2025
5 Tage
Oracle WebLogic Server 14c: Administration I D1101679GC10 Oracle Technologien,Applikationsserver Application Server and Infrastructure Oracle Online Live-Online-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse zur Administration von WebLogic 14c. Er beinhaltet Themen wie: Installation, Architektur, Cluster, Security.
Die Schulung "Oracle WebLogic Server 14c: Administration I" erläutert Administratoren die Aufgaben bei der Installation und Konfiguration von Oracle WebLogic Server 14c und vermittelt einen Überblick über die Architektur und die grundlegenden Konzepte von WebLogic Server.<br />In diesem Kurs erhalten Administratoren von WebLogic Server eine umfasssende Einführung in die wichtigsten Verwaltungsaufgaben. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Erstellung von Domains, Start von Servern, Überwachung von Domainressourcen, Einrichtung und Verwendung von Node Manager, Deployment von Anwendungen, Konfiguration von Datenbankressourcen und Konfiguration von Clustern, Security Konfiguration Authentication Provider.<br />Schwerpunkte: <ul> <li>Oracle WebLogic Server installieren</li> <li>Domainressourcen überwachen</li> <li>Oracle WebLogic Server konfigurieren</li> <li>Anwendungen bereitstellen</li> <li>Oracle WebLogic Server verwalten</li> </ul> <br /> Mindestteilnehmerzahl: 2<br />Anmeldungen sind bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich.

<ul> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrung in der Verwendung grundlegender Linux-Befehle</li> <li>Erfahrung in der Systemadministration</li> </ul>
<ul> <li>Oracle WebLogic Server - Überblick</li> <li>WebLogic Server installieren und Patches einspielen</li> <li>Domains erstellen</li> <li>Server starten</li> <li>Administration Console</li> <li>JDBC konfigurieren</li> <li>Domains überwachen</li> <li>Node Manager</li> <li>Anwendungen bereitstellen</li> <li>Clusters</li> <li>Transaktionen</li> <li>WebLogic Server-Sicherheit</li> <li>Domain sichern und wiederherstellen</li> </ul>
28.11.2025
24.11.2025
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free ODBSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Abfragen mit Selects, Joins (in ANSI- u. Oracle-Syntax), Befehle zur Manipulation von Daten kennen.
In diesem Kurs werden die Grundkonzepte relationaler Datenbanken und der Sprache SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Daten innerhalb einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren. Die Verwendung von Joins, Unterabfragen Mengenoperatoren und Gruppenfunktionen wird gezeigt. Der Kurs beschreibt, wie Datenbankobjekte, beispielsweise Tabellen, Views, Indizes, Sequences und Synonyme, erstellt und verwaltet werden. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie den Benutzerzugriff auf die Datenbank steuern, Rollen erstellen, Berechtigungen zuweisen und über Dictionary-Views auf Metadaten zugreifen.<br />Im Kurs wird Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Entwickler</li> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Datentypen</li> <li>Abfrageergebnisse mit Funktionen und bedingten Ausdrücken anpassen</li> <li>Abfrageergebnisse gruppieren</li> <li>Tabellen verknüpfen</li> <li>Unterabfragen in SELECT-Anweisungen</li> <li>Mengenoperatoren</li> <li>Daten bearbeiten und Transaktionen</li> <li>Data Dictionary</li> <li>Datenbankobjekte anlegen und verwalten</li> <li>Berechtigungen verwalten</li> </ul>
28.11.2025
24.11.2025
5 Tage
Praxisworkshop Clusterware, ASM und RAC mit Oracle 19c ODBHA19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Einführung in die Architektur, Installation und Verwaltung der Oracle Clusterware mit ASM und der Oracle RAC-Datenbank.
Sie erhalten eine Einführung in die Architektur, Installation, Verwaltung der Oracle Clusterware mit ASM und der Oracle RAC-Datenbank.<br /> Die Clusterware wird ohne Grid Infrastructure Management Repository Datenbank installiert.<br />In der ASM-Architektur lernen Sie die Verwaltung der verschiedenen Datenträgergruppen (Disk Groups), Attributen sowie neuen Funktionalitäten der ASM kennen.<br />Sie legen Volumes an, formatieren diese mit Oracle ASM Cluster File System (ACFS) und verwalten beide Komponenten.<br />Weiterhin lernen Sie das Konzept der RAC Datenbank sowie die Einsatzmöglichkeiten des Servicekonzepts kennen.<br /><br />Im Workshop installieren, konfigurieren und verwalten Sie einen Flex Cluster mit zunächst zwei Nodes und einer NONCDB- sowie einer CDB-RAC Datenbank. <br />Der Cluster wird am letzten Tag auf einen drei Node Cluster erweitert.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Datenbankadministration 19c</li> <li>Unix / Linux Betriebssystemkenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Clusterware und ASM </li> <li>Installation von Oracle Clusterware als 2-Node Flex Cluster</li> <li>Verwaltung ASM Instance</li> <li>Verwaltung von Diskgroups </li> <li>Verwaltung Clusterware</li> <li>Management Oracle ASM Cluster File System</li> <li>Installation DB Software und Aufbau einer NONCDB RAC Datenbank</li> <li>RAC Datenbank Administration</li> <li>ASM Flex Diskgroups </li> <li>Aufbau einer CDB RAC Datenbank</li> <li>Services im RAC</li> <li>Cluster erweitern auf 3 Nodes</li> </ul>
28.11.2025
26.11.2025
3 Tage
MaBiS mit robotron*esales (Vertrieb) EC30.39 Energiewirtschaft EDM Bilanzierung Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Bilanzierung nach MaBiS mit Hilfe von <b><i>robotron*esales</i></b>.
Sie lernen die "Marktregeln für die Bilanzkreisabrechnung Strom" (MaBiS) und die dazugehörigen Geschäftsprozesse kennen. Dieser Kurs vermittelt - aufbauend auf den theoretischen Grundlagen - die notwendigen Handgriffe und Abläufe im EDM-System <b><i>robotron*esales</i></b>, die der Lieferant und der Bilanzkreisverantwortliche zur Umsetzung der MaBiS-Anforderungen vorzunehmen haben. <br /> <ul> <li><b><i>Gesetzliche Rahmenbedingungen MaBiS und Prozessübersicht</i></b></li> <li><b><i>Stammdatenstrukturen für die Bilanzierung im robotron*esales</i></b></li> <li><b><i>Bilanzierungsvorlagen</i></b></li> <li><b><i>Besonderheiten im Datenversand</i></b></li> <li><b><i>Netzzeitreihen</i></b></li> <li><b><i>Behandlung nichtlastganggemessener Kunden</i></b></li> <li><b><i>Aktivierung und Deaktivierung von Zeitreihentypen</i></b></li> <li><b><i>Bilanzierung und Versand der Bilanzierungssummen</i></b></li> <li><b><i>Erstellung und Versand von Listen</i></b></li> <li><b><i>Empfang von Prüf- und Statusmeldungen</i></b></li> <li><b><i>Maske Arbeitsaufgaben</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter bei Lieferanten und Bilanzkreisverantwortlichen, die sich mit der Anwendung von MaBiS in <b><i>robotron*esales</i></b> beschäftigen</li> </ul>
<ul> <li>Die Kenntnisse aus dem Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58) werden vorausgesetzt.)</li> </ul>
<ul> <li>Bilanzierung</li> </ul>
28.11.2025
26.11.2025
1 Tag
Kommunikation mit robotron*ComCenter EC30.53 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie das Aufbauen von Workflows und Worksheets kennen, und konfigurieren Sie die Knoten für die Datenkommunikation im robotron*ComCenter.
Mit dem <b><i>robotron*ComCenter</i></b> lernen Sie eine vollwertige Lösung für die unternehmensweite bzw. -übergreifende Kommunikation kennen, die sowohl im Rahmen eines EDM-Systems wie <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b> als auch für beliebige andere Systeme online und offline einsetzbar ist. Sie lernen, frei konfigurierbare Kommunikationspfade zwischen unterschiedlichen Absendern/Empfängern bzw. Sende-/Empfangssystemen herzustellen. <br /> In diesem Kurs werden Sie: <ul> <li><b><i>die Infrastruktur des robotron*ComCenter kennenlernen</i></b></li> <li><b><i>die grafische Bedienoberfläche des robotron*ComCenter nutzen</i></b></li> <li><b><i>technische und administrative Hintergründe für den Betrieb des robotron*ComCenter kennenlernen</i></b></li> <li><b><i>Worksheets und Workflows zum Datenimport in das Robotron EDM-System und Datenversand aus dem Robotron EDM-System aufbauen</i></b></li> <li><b>das Überwachen der Kommunikation-Prozesse anhand der Workflows, der Protokolle und er Daten kennenlernen <i></i></b></li> </ul> Anhand von praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen werden die Prozesse aufgebaut. Sie lernen dabei die Knoten und Filter für die EDIFACT-Kommunikation kennen. </br />

<ul> <li>Fach- und Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse des Energiemarktes und der Marktkommunikation</li> <li>Die Kenntnisse aus den Kursen <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom (EC30.58) oder <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Gas (EC30.62) werden vorausgesetzt</li> </ul>
<ul> <li>Administration</li> <li>Kommunikation</li> <li><b><i>robotron*ComCenter</i></b></li> <li>Alle Marktrollen</li> </ul>
26.11.2025
27.11.2025
2 Tage
EDM Administration EC30.70 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse zur Administration der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b> vermittelt.
In diesem Kurs werden Ihnen Kenntnisse zur Administration der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw.<b><i>robotron*esales</i></b> vermittelt. Als Administrator sind Sie in der Lage, das System zweckmäßig einzurichten und zu überwachen. <ul> <li><b><i>Benutzerverwaltung</i></b></li> <li><b><i>Globale Einstellungen</i></b></li> <li><b><i>Scheduler</i></b></li> <li><b><i>Protokollierung</i></b></li> <li><b><i>Monitoring</i></b></li> <li><b><i>Konsistenzprüfungen </i></b></li> <li><b><i>Überwachungen mit dem Arbeitscockpit</i></b></li> </ul>

<ul> <li>EDM Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Die Kenntnisse aus dem Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58) werden vorausgesetzt.</li> </ul>
<ul> <li>Benutzerverwaltung</li> <li>Jobsteuerung</li> <li>Protokolle</li> <li>Überwachung</li> </ul>
28.11.2025
01.12.2025
5 Tage
Oracle Database 19c: Administration Workshop D107509GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundlagen und Architektur einer Oracle-Datenbank 19c kennen. Administrieren Sie Storage, Security, Performance und Verschlüsselung.
Dieser Grundlagenkurs enthält detaillierte Informationen zur Architektur einer Oracle Instanz und Datenbank, sodass Sie Ihre Datenbankressourcen effektiv verwalten können. Sie erfahren, wie Sie Datenbankspeicherstrukturen erstellen, die für Ihre Geschäftsanwendungen geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Benutzer erstellen und die Datenbanksicherheit verwalten, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dieser Kurs enthält grundlegende Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Um Benutzern eine akzeptable Antwortzeit zu bieten und Ressourcen effektiv zu verwalten, lernen Sie, wie Sie Ihre Datenbank überwachen und ihre Leistung verwalten.<br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages.</li> <li>Grundkenntnisse im Umgang mit Linux</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Databenbank</li> <li>Zugriffsmethoden</li> <li>Administration von Datenbankinstanzen</li> <li>Oracle Net</li> <li>Verwalten von Nutzern und Privilegien</li> <li>Anlegen von Pluggable Datenbanken (PDBs)</li> <li>Anlegen und Verwalten von Tablespaces</li> <li>Verwalten des Speicherplatzes</li> <li>Verwalten der Undo Daten</li> <li>Verschieben von Daten</li> <li>Backup und Recovery der Datenbank</li> <li>Instanz- und SQL-Tuning</li> </ul>
05.12.2025
01.12.2025
2 Tage
Praxisworkshop Grundlagen Oracle Clusterware, ASM und Datenbank ODAGL1 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die wichtigsten Funktionalitäten der Oracle Clusterware, ASM und Datenbank kennen.
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Funktionalitäten der Oracle Clusterware, ASM und Datenbank. <br /> Das Verständnis dieser Themen ist Voraussetzung für den Kurs <br />"Praxisworkshop Oracle Database Appliance" und "ODA Patching Night".<br />

<ul> <li>Server-Administratoren</li> <li>Datenbank-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Linux-Administration</li> <li>Grundlagen Oracle-Datenbanken</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen und Architektur der Oracle Clusterware</li> <li>Oracle Clusterware Management</li> <li>Verwalten der ASM Instanz</li> <li>Datenbank in der ASM</li> <li>ASM Cluster File System (ACFS)</li> <li>Datenbanken im ACFS</li> <li>Services anlegen und verwalten </li> </ul>
02.12.2025
02.12.2025
1 Tag
Personalwesen - Neuheiten 2026 Personalwesen02 Software für Kommunen Personalwesen SASKIA Chemnitz-Mittelbach / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Kurs bietet einen umfassenden verfahrensneutralen Ausblick auf 2026.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Neuregelungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2025/2026 in der Entgeltabrechnung</li> </ul> <br /></br /> 285,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />214,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> Für dieses Webinar gelten folgende zusätzliche Bedingungen: Die Stornierung der Teilnahme am Webinar kann nur bis zu dem Zeitpunkt erfolgen, zu welchem noch keine Lehrgangsunterlagen, die Downloadangaben für 1 Jahr und/oder die Zugangskennung für die Teilnahme am Webinar versendet wurden. Die Aufzeichnung des Webinars und/oder die Weitergabe der Unterlagen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. <br /></br />

<ul> <li>Lohn- und Gehaltsrechner/innen</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse Lohn- und Gehaltsabrechnung</li> </ul>
<ul> <li>Personalwesen</li> </ul>
02.12.2025
02.12.2025
2 Tage
GPKE-Wechselprozesse für verbrauchende Marktlokationen in robotron*WPM (Netzbetreiber) EC30.61 Energiewirtschaft EDM Wechselprozesse Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie den Wechselprozess-Manager <b><i>Robotron*WPM</i></b> kennen und üben den Umgang mit ihm.
Der Kurs richtet sich an Anwender bei Betreibern von Stromnetzen, die im GPKE – Umfeld tätig sein sollen. Neben Grundlagen zu den Geschäftsprozessen und den benötigten Nachrichtentypen liegt der Schwerpunkt des Kurses auf den Wechselprozessen für Netzbetreiber im Wechselprozess-Manager robotron*WPM. Sie erlernen die Funktionsweise dieses Moduls und erproben die automatisierte Abarbeitung von Workflows an ausgewählten Beispielen. <br /> <ul> <li><b><i>Ausgewählte GPKE-Prozesse (Lieferende, Lieferbeginn)</i></b></li> <li><b><i>Verwendete EDIFACT-Nachrichtentypen</i></b></li> <li><b><i>Aufbau erforderlicher Stammdaten</i></b></li> <li><b><i>Workflow-Konzept von Robotron*WPM</i></b></li> <li><b><i>Überwachung und Steuerung von automatisierten Wechselprozessen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter im Wechselprozess-Management bei Netzbetreibern</li> </ul>
<ul> <li>Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58)</li> </ul>
<ul> <li>Wechselprozesse</li> </ul>
03.12.2025
03.12.2025
1 Tag
Abrechnung EC30.27 Energiewirtschaft EDM Vertriebsprozesse Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Der Kurs vermittelt Grundlagen und Funktionalitäten der Abrechnung in den Systemen <b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b>.
Der Kurs vermittelt Grundlagen und Funktionalitäten der Abrechnung in den Systemen <b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b> und richtet sich an Mitarbeiter der Back-Office-Abteilungen von Netzbetreibern und Lieferanten. Die unter <b><i>Sachgebiete</i></b> dargestellten Themen werden in einem Abrechnungszeitraum unter Beachtung von Ausgangsbedingungen, Vertragslaufzeiten und Preisen am Beispiel der Medienart Strom behandelt. <br /> Dauer: 7 Stunden </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li><b><i>robotron*esales</i></b> für Lieferanten - Grundlagen Strom</li> oder <li><b><i>robotron*ecount</i></b> für Netzbetreiber - Grundlagen Strom</li> </ul>
<ul> <li><b><i>Abrechnung von</i></b></li> <ul> <li>Netznutzungsentgelten</li> <li>Lieferungen</li> </ul> <li><b><i>Erzeugung von</i></b></li> <ul> <li>Leistungswerten und Energiemengen</li> <li>Geldmengen (netto und brutto)</li> <li>Statusangaben</li> <li>gedruckten Rechnungen</li> <li>EDIFACT-INVOIC</li> <li>Buchungsdatensätzen für die Finanzbuchhaltung</li> </ul> <li><b><i>Abrechnungskonfiguration</i></b></li> </ul>
03.12.2025
03.12.2025
2 Tage
Praxisworkshop Oracle Database Appliance (ODA) ODA1 Oracle Technologien Database Robotron Online Live-Online-Kurs Dieser Workshop macht Sie mit den Grundlagen der ODA Administration vertraut und enthält auch für erfahrene Administratoren noch hilfreiche Tipps.
Im Rahmen dieser Oracle Database Appliance Schulung haben wir für Sie unsere umfangreichen Erfahrungen mit dem ODA-Betrieb und unsere Erkenntnisse aus vielen erfolgreichen ODA-Projekten zusammengefasst. In zwei Tagen beleuchten wir sowohl die grundlegende Architektur und die umfassenden Plug and Play Features der ODA als auch mögliche Stolpersteine und teilen unsere Tipps und Tricks für jede Phase des ODA Life Cycles mit Ihnen. Darüber hinaus ist viel Zeit für eigene Fragen und Problemstellungen mit eingeplant. Damit gewährleisten wir die Eignung des Workshops gleichermaßen für Neulinge sowie für erfahrene Datenbank-Administratoren.<br /><br /> Mindestteilnehmerzahl: 2<br />Anmeldungen sind bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich.

<ul> <li>System-Administratoren</li> <li>Datenbank-Administratoren</li> </ul>
Wir empfehlen den vorherigen Besuch dieses Kurses:<br /><a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurssuche/kursdetails/praxisworkshop-grundlagen-oracle-clusterware-asm-und-rac">Praxisworkshop Grundlagen Oracle Clusterware, ASM und RAC</a>.<br /> <ul> <li>Grundlagen Linux-Administration</li> <li>Grundlagen Oracle-Datenbanken</li> </ul>
ODA-Architektur im Detail <ul> <li>Bare Metal</li> <li>Virtualisierung mit KVM</li> <li>Storage-Architektur (Disks, ASM, ACFS)</li> <li>Netzwerk-Konfiguration inkl. VLANs</li> </ul> Planung und Vorbereitung der Installation Installation/Deployment Customizing und Installation von Third-Party-Software Datenbank-Bereitstellung <ul> <li>Datenbank-Homes effizient bereitstellen</li> <li>Schnelles Erstellen von Datenbanken (Single, RAC, RAC One Node)</li> <li>Tipps zur Datenbank-Migration auf die ODA</li> </ul> Datenbank-Betrieb <ul> <li>Datenbank Snapshot Clones</li> <li>Datenbank Upgrade</li> </ul> Handling von KVM <ul> <li>Weg zur eigenen VM</li> <li>Anpassung / Verwaltung von VMs</li> </ul> Backup/Recovery Patching (Rolling, non-Rolling) Monitoring, Management, Healthcheck <ul> <li>Enterprise Manager Cloud Control Integration</li> <li>Oracle Auto Service Request</li> <li>ILOM Basics</li> <li>ODACLI (Systemvalidierung)</li> <li>GUI</li> <li>Orachk</li> <li>Logrotate, Konfigurationen, etc.</li> </ul> Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Lösungen <ul> <li>Oracle Clusterware</li> <li>RAC / RAC One Node, SEHA, EEHA</li> <li>Data Guard, robotron*Standby, Dbvisit Standby</li> </ul>
04.12.2025
04.12.2025
1 Tag
Eingangsrechnungsverwaltung EC30.52 Energiewirtschaft EDM Vertriebsprozesse Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt Grundlagen und Funktionalitäten der Eingangsrechnungsverwaltung von elektronischen Eingangsrechnungen im Format EDIFACT-INVOIC.
Der Kurs vermittelt Grundlagen und Funktionalitäten der Eingangsrechnungsverwaltung von elektronischen Eingangsrechnungen im Format EDIFACT-INVOIC (inkl. Marktkommunikation u.a. EDIFACT-REMADV) in den Systemen <b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b> und richtet sich an Mitarbeiter der Back-Office-Abteilungen von Lieferanten und Netzbetreibern. <br /> </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li><b><i>robotron*esales</i></b> für Lieferanten - Grundlagen oder</li> <li><b><i>robotron*ecount</i></b> für Netzbetreiber - Grundlagen </li> </ul>
<ul> <li>EDIFACT-INVOIC</li> <li>EDIFACT-REMADV</li> <li>Geldmengen (netto und brutto)</li> <li>Statusangaben</li> <li>Buchungsdatensätzen für die Finanzbuchhaltung</li> </ul>
04.12.2025
05.12.2025
1 Tag
Redispatch 2.0: Anlagenverwaltung und Connect+ EC30.401 Energiewirtschaft Redispatch 2.0 Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie die für Redispatch 2.0-relevanten Erweiterungen kennen.
Im Kurs lernen Sie die Redispatch 2.0-relevanten Erweiterungen in unserem Modul Anlagenverwaltung inklusive der Anbindung an den Dataprovider (Connect+) sowie die Berechnung der Ausfallarbeit kennen. Der Kurs vermittelt einen Gesamtüberblick für alle Marktrollen (ANB/EIV/BTR/LF). <ul> <li>Vorstellung Maske Anlagenverwaltung</li> <li>Anlegen von Stammdaten (Kennlinien, Linienvorlagen…)</li> <li>Export von Stammdaten (Marktrolle EIV) - connect+</li> <li>Import von Stammdaten (Marktrolle NB / EIV) - connect+</li> <li>RD-relevante Prozesse</li> <li>Nichtbeanspruchbarkeiten / Marktbedingte Anpassungen</li> <li>Maßnahmenimport der Regelungen (Abrufe)</li> <li>Berechnung der Ausfallarbeit (Jobs etc.)</li> </ul> <br /> Dauer: 1 Tag </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse des robotron*ecount/robotron*esales</li> </ul>
<ul> <li>Anlagenverwaltung</li> <li>Connect+</li> <li>Ausfallarbeit</li> </ul>
05.12.2025
08.12.2025
1 Tag
Grundlagen Energiewirtschaft Deutschland EC30.25 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden Klassenraum-Kurs aktuelles Wissen zur Energiewirtschaft immer wichtiger, um auch morgen noch am Energiemarkt erfolgreich zu sein
Die Digitalisierung der Wirtschaft bietet Chancen und eröffnet Potentiale. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen wird aktuelles Wissen zur Energiewirtschaft immer wichtiger, um auch morgen noch am Energiemarkt erfolgreich zu sein. Es gilt Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen, das komplexe Zusammenspiel entlang der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft zu kennen, um mit den Systemen<b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b> effektiv zu arbeiten. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen einen Überblick über Begriffe, Prozesse und Zusammenhänge, die den Energiemarkt bestimmen.

Mitarbeiter in der Energiebranche
keine
<ul> <li>Begriffe – leicht und verständlich – erklärt</li> <li>Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit</li> <li>Wie funktioniert das Stromnetz?</li> <li>Das Spiel „Netzausgleich – alles eine Frage der Balance“ – bring Erzeugung und Verbrauch ins Gleichgewicht</li> <li>Welche Marktteilnehmer gibt es und welche Aufgaben haben diese?</li> <li>Digitalisierung der Energiewende am Beispiel von Robotron Smart Campus</li> <li>Energiemanagement im Netz der Zukunft – welche Robotron Komponenten gibt es und wofür werden sie verwendet</li> </ul>
08.12.2025
08.12.2025
5 Tage
Oracle Database 23ai: Administration Workshop D1106070GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundlagen und Architektur einer Oracle-Datenbank 23ai kennen. Administrieren Sie Storage, Security, Performance und Verschlüsselung.
Dieser Grundlagenkurs für Einsteiger enthält detaillierte Informationen zur Architektur einer Oracle Instanz und Datenbank, sodass Sie Ihre Datenbankressourcen effektiv verwalten können. Sie erfahren, wie Sie Datenbankspeicherstrukturen erstellen, die für Ihre Geschäftsanwendungen geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Benutzer erstellen und die Datenbanksicherheit verwalten, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dieser Kurs enthält grundlegende Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Um Benutzern eine akzeptable Antwortzeit zu bieten und Ressourcen effektiv zu verwalten, lernen Sie, wie Sie Ihre Datenbank überwachen und ihre Leistung verwalten.<br /> Für erfahrene DBAs empfehlen wir unseren "Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai".<br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages.</li> <li>Grundkenntnisse im Umgang mit Linux</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Databenbank</li> <li>Zugriffsmethoden</li> <li>Administration von Datenbankinstanzen</li> <li>Oracle Net</li> <li>Verwalten von Nutzern und Privilegien</li> <li>Anlegen von Pluggable Datenbanken (PDBs)</li> <li>Anlegen und Verwalten von Tablespaces</li> <li>Verwalten des Speicherplatzes</li> <li>Verwalten der Undo Daten</li> <li>Verschieben von Daten</li> <li>Backup und Recovery der Datenbank</li> <li>Instanz- und SQL-Tuning</li> </ul>
12.12.2025
08.12.2025
4,5 Tage
Oracle Database 19c: Backup and Recovery D107511GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
12.12.2025
08.12.2025
3 Tage
Oracle Analytics Server: Analysen und Dashboards – Grundlagen für Autoren OASERV Oracle Technologien,Datenanalyse Business Intelligence Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie den Oracle Analytics Server, den Nachfolger von Oracle BI kennen und erzeugen Sie Analysen und Datenvisualisierungen für Dashboards.
Als Kursteilnehmer erzeugen Sie Analysen auf der Basis von Daten, die über das Repository zur Verfügung gestellt werden. Sie nutzen die verschiedenen Möglichkeiten von Analytics um die Analysedaten nach Ihren Wünschen einzuschränken und auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu repräsentieren. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem neuen Werkzeug Data Visualization, mit dem sowohl Daten aus dem Repository aber auch Inhalte aus lokalen Dateien sehr effizient dargestellt werden können. Im Anschluss werden Sie die gespeicherten BI-Objekte in Dashboards integrieren und diese mit Dashboardprompts erweitern. Im Anschluss werden nützliche Features zur Verwaltung der Objekte behandelt. <br /> (Kursmaterial in deutscher Sprache)

<ul> <li>Entwickler</li> <li>Businessanalytiker</li> <li>Autoren und Administratoren von OAS</li> </ul>
<ul> <li>Vertrautheit mit Web-Browsern</li> <li>Optional: Kurs "Oracle BI 12c: Build Repositories"</li> </ul>
<ul> <li>Einführung in OAS und wichtige Begriffe</li> <li>Analyse-Editor – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Analysen </li> <li>Filter in Analysen </li> <li>Views und Zusammengesetzte Layouts </li> <li>Auswahlschritte, Gruppen und berechnete Werte </li> <li>Tool Data Visualization (DV) – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Arbeitsmappen in DV</li> <li>Views zur Visualisierung in DV</li> <li>Filter, Prompts und Berechnungen in DV</li> <li>Dashboard-Builder – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Dashboards und seinen Inhalten</li> <li>Dashboard-Prompts und Präsentationsvariablen</li> <li>Verwaltung von OAS-Katalogobjekten</li> <li>Delivers - Automatisierung mit Agenten</li> </ul>
10.12.2025
09.12.2025
2 Tage
Auffrischung - robotron*ecount / robotron*esales EC30.36 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Auffrischung für <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b>.
Auffrischung der Kenntnisse über das System<br /> Aufzeigen von alternativen Möglichkeiten in der Bedienung

<ul> <li>Anwender mit wenig Übung</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse des Strommarktes</li> <li>Einblicke in die Bedienung der Systeme <b><i>robotron*ecount</i></b> bzw. <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Zusammenfassung aus dem Grundlagenkurs<br/> - Verwaltung von Vertragspartnern<br/> - Vertragsstrukturen<br/> - Verwaltung von Zählpunkten und Linien<br/> - Gruppen<br/> - Prinzipien von Datenimport und -versand<br/> </li> <li>Tricks und Kniffe</li> </ul>
10.12.2025
09.12.2025
3 Tage
Portfoliomanagement EC30.15 Energiewirtschaft EDM Vertriebsprozesse Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt Funktionalitäten zum Portfoliomanagement in <b><I>robotron*esales</I></b>.
Der Kurs vermittelt Funktionalitäten zum Portfoliomanagement in <b><I>robotron*esales</I></b> und richtet sich an Mitarbeiter der Beschaffungsabteilungen von Lieferanten. <br /> Der Kurs vermittelt die Funktionalitäten zum Portfoliomanagement im System <b><I>robotron*esales</I></b>. Teilnehmer lernen Handelsgeschäfte anzulegen, zu verwalten und deren Daten auszuwerten. Das schließt umfangreiche praktische Übungen ein. Auch die Funktionen des Risikomanagements werden ausführlich vorgestellt. Dieses Thema kann auf Wunsch auch separat in einer Online-Schulung behandelt werden.</br /> <br /> <ul> <li><b><i>Überblick über notwendige Stammdaten</i></b></li> <li><b><i>Bücher</i></b></li> <li><b><i>Handelsgeschäfte (Anlegen, Verwalten, automatische Erzeugung)</i></b></li> <li><b><i>Spot-Markt</i></b></li> <li><b><i>Auswertungen (Portfolioübersicht, Dealliste, Portfolioviewer)</i></b></li> <li><b><i>Risikomanagement</i></b></li> <li><b><i>Bepreisung/Zerlegung</i></b></li> <li><b><i>Einrichten des Systems und Administration </i></b></li> <li><b><i>HFC-Erstellung</i></b></li> </ul>

<ul> <li>Anwender, die in der Energiebeschaffung und im Energiehandel tätig sind</li> <li>Mitarbeiter der Beschaffungsabteilungen von Lieferanten</li> </ul>
<ul> <li>Die Kenntnisse aus dem Kurs <b><i>robotron*ecount / robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom (EC30.58) werden vorausgesetzt. Zusätzlich sind Kenntnisse des Energiemarktes und der Strombeschaffung hilfreich.</li> </ul>
<ul> <li>Portfoliomanagment</li> <li>Vertrieb</li> <li>Vertragsmodell und Überblick über notwendige Stammdaten</li> <li>Beschaffungssegmente </li> <li>Bepreisung/Zerlegung</li> </ul>
11.12.2025
09.12.2025
4 Tage
robotron*ecount / robotron*esales - Grundlagen Strom EC30.58 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anwendung von robotron*ecount / robotron*esales im Hinblick auf die Medienart Strom.
Die Verwaltung von Energiedaten wird stets komplexer, wodurch die Bedeutung eines effizienten Energiedatenmanagements zunimmt. Vor diesem Hintergrund macht Sie der Kurs mit der leistungsstarken Software <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> vertraut. Ziel des Kurses ist die Befähigung der Teilnehmenden zum eigenständigen Arbeiten mit der EDM-Software. Folgende Inhalte werden im Kurs thematisiert: <ul> <li><b><i>Einführung in robotron*ecount / robotron*esales</i></b><br>Sie erlernen die Bedienung der komplexen EDM-Software von Robotron. Durch eine zielführende Nutzung von <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> verwalten Sie Energiedaten effizient.</li> <li><b><i>Stammdatenverwaltung </i></b><br> Im Rahmen von Übungen legen Sie Stammdaten wie Vertragspartner, Verträge, Zählpunkte und Linien an. Zudem lernen Sie, wie diese Daten zu verwalten sind. Dies ist wichtig, um eine konsistente Datenbasis zu schaffen und ermöglicht ein effizientes Arbeiten.</li> <li><b><i>Importvorgänge im Überblick </i></b> <br>Sie erhalten zunächst eine theoretische Einführung in den Ablauf des Importprozesses. Im Anschluss folgt eine Vorführung im System.</li><li><b><i>Datenkontrolle und Plausibilisierung </i></b><br>Die importierten Daten werden einer Status- und Plausibilitätsprüfung unterzogen. Darüber hinaus wird die Funktionsweise unterschiedlicher Verfahren der Ersatzwertbildung erläutert.<br> </li><li><b><i>Datenversand im Überblick</i></b> <br>Analog zu den Importvorgängen erfolgt eine theoretische und praktische Einführung zu verschiedenen Möglichkeiten, Daten aus dem System zu exportieren und gegebenenfalls an andere Marktpartner zu versenden. Erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Methoden des Datenexports und -versands.</li> </ul> </br /> Unsere praxiserfahrenen Dozenten führen Sie durch praxisnahe Übungen und Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie die erlernten Fähigkeiten direkt anwenden können.

<ul> <li>Der Kurs richtet sich an Neukunden und Einsteiger, die die Anwendung und die grundlegenden Funktionen von <b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b> erlernen möchten.</li> </ul>
<ul> <li>Wissen zum (deutschen) Energiemarkt bezüglich der Medienart Strom</li> <li>Überblick zu einzelnen Marktrollen</li> <li>Alternativ Kursteilnahme im EC30.25 Grundlagen Energiewirtschaft in Deutschland</li> </ul>
<ul> <li>Stammdaten</li> <li>Referenzdaten</li> <li>Bewegungsdaten</li> <li>Import/Export bzw. Datenversand</li> <li>Datenverarbeitung</li> </ul>
12.12.2025
09.12.2025
2 Tage
Smart Metering für Externe Marktteilnehmer (EMT) EC30.55 Energiewirtschaft EDM Messwesen Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Kurs befasst sich mit der Verwaltung intelligenter Messsysteme (iMS) im <b><i>robotron*esmart</i></b>.
Der Kurs richtet sich an alle Anwender, die im Umfeld des Smart-Meter-Gateway als externer Marktteilnehmer (EMT) tätig sind. Hohe Performanz und Sicherheit bei der Abwicklung der Kommunikation zwischen dem Smart Meter Gateway und den Systemen der berechtigten Marktpartner stehen im Vordergrund. Mit <b><i>robotron*esmart</i></b> lernen die Teilnehmer eine zentrale Drehscheibe für eine effiziente Erfassung, Verwaltung, Aufbereitung und Bereitstellung von Messdaten kennen. Die Teilnehmer werden in die ganzheitliche, modulare MDM-Lösung zur optimalen Realisierung der Messdatenprozesse für Smart Metering eingewiesen und sind in der Lage, für Anwendungsfälle Profile zu erstellen und mit Hilfe von Vorlagen zu parametrieren. <br /> <ul> <li><b><i>Der Kurs befasst sich thematisch mit intelligenten Messsystemen (iMS)</i></b></li> <li><b><i>Grundlegender Systemaufbau und eingesetzte Systemkomponenten</i></b></li> <li><b><i>Geräteverwaltung (Zähler, SMGW, Messaufgaben)</i></b></li> <li><b><i>Stammdatenverwaltung (Vertragsstruktur, Netzanschlüsse, Zählpunkte, Marktlokationen, Linien)</i></b></li> <li><b><i>Profilmanagement mithilfe der SMGw Konfiguration (WAN-, HAN-, Letztverbraucher-Profil, TAF1, TAF7)</i></b></li> <li><b><i>Profilversand mit MakoLite</i></b></li> <li><b><i>Messdatenempfang (TAF1, TAF7)</i></b></li> <li><b><i>Datenqualität (Datenkontrolle, Plausibilisierung, Werte bearbeiten)</i></b></li> <li><b><i>Globales Dashboard & Monitoring</i></b></li> <li><b><i>Geräteorientierte Überwachung mit dynamischen Gruppen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen der Energiewirtschaft</li> <li>Grundlagen der Messtechnik</li> <li>Umgang mit <b><i>robotron*ecount</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Messwesen</li> </ul>
10.12.2025
15.12.2025
5 Tage
Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg OAPEXSQLPL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Kompaktworkshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg sowohl in SQL und PL/SQL als auch in die Entwicklung von Oracle APEX Webapplikationen.
Der Kompaktworkshop Oracle Application Express (APEX) mit SQL und PL/SQL Einstieg beinhaltet den <br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/praxisworkshop-oracle-application-express-grundlagen">Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen</a> <br /> ergänzt durch einen vorausgehenden Einstieg in SQL und PL/SQL für APEX Entwickler. <br /><br /> Im ersten Teil bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die für APEX-Entwickler wichtigsten Grundkonzepte relationaler Datenbanken sowie der Sprachen SQL und PL/SQL. Der Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Möglichkeiten der Datenabfrage inklusive SQL-Funktionen und Tabellenverknüpfungen sowie Datenmanipulation. Weiterhin werden Grundkonzepte von PL/SQL wie Prozeduren, Funktionen und Packages anhand ausgewählter Beispiele vermittelt.<br /><br /> Im zweiten Teil lernen Anwendungs-Entwickler Oracle Application Express im Überblick kennen. Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Überblick Datentypen und SQL-Funktionen</li> <li>Tabellen mit JOINs verknüpfen</li> <li>Daten mit INSERT, UPDATE und DELETE bearbeiten</li> <li>Einstieg in PL/SQL </li> <li>Überblick Prozeduren und Funktionen </li> <li>Überblick Packages </li> <li> Verwendung von PL/SQL Programmkonstrukten anhand von praktischen Beispielen </li> <li>Einführung in APEX</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
19.12.2025
15.12.2025
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free ODBPLSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie PL/SQL kennen. Kursinhalt sind Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger sowie Konzepte für deren effektive Anwendung.
In diesem Kurs werden die Grundlagen und Vorteile der Programmiersprache PL/SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, anonyme Blöcke und gespeicherte Unterprogramme zu erstellen. Es werden Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger entwickelt und in der Datenbank gespeichert, um in Anwendungen eingesetzt zu werden. Die Verwaltung dieser Objekte, Überlegungen zum Design von PL/SQL-Code sowie notwendige Privilegien runden den Kurs ab.<br />Im Kurs wird der Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen PL/SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> <li>Praxisworkshop Oracle SQL</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in PL/SQL</li> <li>Grundlagen von PL/SQL</li> <li>SQL in PL/SQL-Blöcken</li> <li>Bedingungen verwenden</li> <li>Schleifen verwenden</li> <li>Fehler behandeln</li> <li>Zusammengesetzte Datentypen</li> <li>Cursor</li> <li>Prozeduren und Funktionen</li> <li>Debugger</li> <li>Package Spezifikation</li> <li>Package Body</li> <li>Oracle Packages</li> <li>Dynamisches SQL</li> <li>Trigger</li> <li>Datensicherheit</li> <li>Performance</li> </ul>
19.12.2025
15.12.2025
2 Tage
Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCIU24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Im Workshop wird Upgrade und Patching von Enterprise Manager 24ai sowie der Agenten durchgeführt.
In diesem Workshop werden Architektur, Installation, Upgrade und Patching von Oracle Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung vorgestellt.<br />Sie lernen Voraussetzungen, Aufgaben und Schritte der Installation für einen Single Server kennen.<br /> Die Verwaltungstools für Enterprise Manager und Agenten werden besprochen und getestet.<br /><br /> Im praktischen Teil führen Sie ein Upgrade von Enterprise Manager Version 13.5 auf 24ai durch.<br />Anschließend wird diese Enterprise Manager- und Agenteninstallation mit einem Release Update (RU)'s aktualisiert.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit Linux/Unix Betriebssystemen</li> </ul>
<ul> <li>Einführung Enterprise Manager 24ai</li> <li>Architekturüberblick</li> <li>Installationsoptionen Enterprise Manager und Agenten</li> <li>Administration und Verwaltung Enterprise Manager</li> <li>Upgrade Enterprise Manager</li> <li>Patchen von Enterprise Manager Komponenten</li> </ul>
16.12.2025
17.12.2025
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen OAPEXGL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Workshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg in die Entwicklung von Webapplikationen mit Oracle APEX.
Der Workshop wendet sich an Anwendungs-Entwickler, die Application Express im Überblick kennenlernen möchten. <br /><br /> Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.<br /><br /> Dieser Kurs ist Bestandteil des 5-tägigen Kurses <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>, der sich an Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen richtet. <br /><br /> Für Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen empfehlen wir den 5-tägigen Kurs<br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundkennnisse SQL und PL/SQL</li> <li>HTML Kenntnisse sind hilfreich</li> <li>Kursempfehlung: Einstieg SQL und PL/SQL für APEX Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Einführung und Kursüberblick</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
19.12.2025
17.12.2025
2 Tage
SQL-Abfragen für das Robotron-EDM-System EC30.49 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden Klassenraum-Kurs In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem SQL-Befehl SELECT, der u. a. eine Grundlage zur Erstellung eigener Reports darstellt.
IIm Robotron-EDM-System stehen einige Möglichkeiten zur Erstellung von Reports zur Verfügung. Ein Teil dieser Auswertungen kann durch den Nutzer mit Hilfe von SELECT-Kommandos eigenständig und flexibel gestaltet werden. Das SELECT-Kommando wird außerdem bei Monitoring und Konsistenzprüfung für die Systemüberwachung verwendet. In diesem Kurs werden die Grundlagen des SELECT-Befehls anhand des Robotron-EDM-Datenmodells vermittelt und an zahlreichen Beispielen geübt. <br /> <ul> <li><b><i>Datenbankgrundbegriffe</i></b></li> <li><b><i>Prinzipien im Datenmodell des Robotron-EDM-Systems</i></b></li> <li><b><i>Spaltenauswahl</i></b></li> <li><b><i>Zeilenauswahl und Sortierung</i></b></li> <li><b><i>Verknüpfung mehrerer Datenbankrelationen</i></b></li> <li><b><i>Überblick über SQL-Funktionen</i></b></li> <li><b><i>Datenaggregierung und Gruppierung</i></b></li> <li><b><i>Einfache Unterabfragen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Anwender mit Aufgaben in der Reporterstellung oder der Systemüberwachung</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse des Robotron-EDM-Systems wünschenswert</li> </ul>
<ul> <li>Reporting</li> <li>Systemüberwachung</li> <li>Administration</li> </ul>
18.12.2025
17.12.2025
3 Tage
Praxisworkshop Einsatz Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCUS24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie den Einsatz von Enterprise Manager 24ai kennen.
In diesem Praxisworkshop verwalten und überwachen Sie mit Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung verschiedene Ziele (Targets) wie Datenbanken, Hosts, Webserver u.a.<br />Sie lernen, wie Out-of-Box Möglichkeiten des Enterprise Manager Frameworks genutzt werden können, um Ziele zu monitoren.<br /> Dazu stehen Ihnen Templates, Gruppen oder Jobs zur Verfügung. Für Auswertungen haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Reportingmöglichkeiten zu wählen oder auch Ziele miteinander zu vergleichen.<br />Bei praktische Übungen sammeln Sie Erfahrungen bei der Nutzung der grafischen Oberfläche von Enterprise Manager 24ai und des Commandline Interfaces "EMCLI".

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Enterprise Manager 24ai Core Konzept</li> <li>Verwaltung von unterschiedlichen Targets</li> <li>Grundlagen Datenbank Performance Monitoring</li> <li>Verwaltung mit Gruppen</li> <li>Authentifizierung und Credential Framework</li> <li>Rollen und Privilegien im OEM</li> <li>Überwachen mit Out-of-box Möglichkeiten, Metriken und Templates</li> <li>Verwalten von Events und Incidents, Runbooks und Notfications</li> <li>Job System</li> <li>Verwalten von Systemen und Services</li> <li>Patching und Provisioning, Fleet Maintenance und Konfigurationsmanagement</li> <li>Compliancemanagement</li> <li>Reporting Framework mit Dashboards, Information Publisher und Grafana </li> </ul>
19.12.2025
18.12.2025
2 Tage
Patchen mit RUDI (Robotron Universal Deployer and Installer) EC30.76 Energiewirtschaft EDM Administration Robotron Dresden Klassenraum-Kurs In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Anwendungen und Datenbanken des Robotron EDM-Systems aktualisiert werden.
In der schnelllebigen Welt der Energiewirtschaft, in komplexen IT-Systemen und vor allem im Bereich der Sicherheit ist die Pflege und Wartung der Infrastruktur unabdingbar. In diesem Kurs wird gezeigt, wie die Applikationen und Datenbanken im Bereich der Robotron-EDM-Systeme gepatcht werden. Anhand von Übungsumgebungen werden im Kurs die Hotfix- und Patchsetinstallation durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit dem Robotron-Ticketsystem, robotron*Web-eWMS, und robotron*RUDI, der Installationskomponente, kennen und werden das Deployment auf die Systeme der Übungsumgebung vornehmen. <ol> <li><b>EDM Infrastruktur</b><ul><li>Aufbau des EDM-Systems </li> <li>Relevante Begriffe im Bereich robotron*ecount, Datenbank und Middleware</li> <li>Welche Aufgabe erfüllt RUDI (Robotron Universal Deployer and Installer) in der Infrastruktur</li> </ul></li> <li><b>Installation vorbereiten und planen</b> <ul> <li>Erfassen des gegenwärtigen Zustandes der Installationsumgebung</li> <li>Umgang mit dem Ticketsystem robotron*Web-eWMS</li> <li>Installationsumgebung vorbereiten</li><li>Voraussetzungen anhand der Anforderungen prüfen</li> </ul></li> <li><b>Installation durchführen</b><ul> <li>Konfiguration der Installationskomponente RUDI (Robotron Universal Deployer and Installer)</li> <li>Aktualisierungssprozess an einer robotron*ecount-Umgebung durchführen</li> <li>Anwendungsdeployment</li><li>Troubleshooting</li> </ul></li> </ol> <br /> Anhand der Übungsumgebung wird der Installationsprozess möglichst praxisnah abgebildet. Da die technischen Systeme in der Praxis variieren, können auch die Prozesse im Alltag variieren. Wir weisen an verschiedenen Stellen im Kurs darauf hin, dass weiteres Systemwissen (Betriebssystem, Netzwerkkonfigurationen, verteilte Systeme,...) in der Praxis notwendig sein wird.

<ul> <li>Administratoren</li> <li>Systembetreuer</li> <li>IT-Personal</li> </ul>
<ul> <li>Umgang mit robotron*ecount / robotron*esales – Grundlagen Strom oder Gas (EC30.58 oder EC30.62)</li> <li>Funktionsweisen von relationalen Datenbanken und SQL</li> <li>Kenntnisse von Server-Client-Architekturen</li> </ul>
<ul> <li>Administration</li> <li>Datenkommunikation</li> <li>Datenbanken</li> </ul>
19.12.2025
12.01.2026
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free ODBSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Abfragen mit Selects, Joins (in ANSI- u. Oracle-Syntax), Befehle zur Manipulation von Daten kennen.
In diesem Kurs werden die Grundkonzepte relationaler Datenbanken und der Sprache SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Daten innerhalb einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren. Die Verwendung von Joins, Unterabfragen Mengenoperatoren und Gruppenfunktionen wird gezeigt. Der Kurs beschreibt, wie Datenbankobjekte, beispielsweise Tabellen, Views, Indizes, Sequences und Synonyme, erstellt und verwaltet werden. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie den Benutzerzugriff auf die Datenbank steuern, Rollen erstellen, Berechtigungen zuweisen und über Dictionary-Views auf Metadaten zugreifen.<br />Im Kurs wird Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Entwickler</li> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Datentypen</li> <li>Abfrageergebnisse mit Funktionen und bedingten Ausdrücken anpassen</li> <li>Abfrageergebnisse gruppieren</li> <li>Tabellen verknüpfen</li> <li>Unterabfragen in SELECT-Anweisungen</li> <li>Mengenoperatoren</li> <li>Daten bearbeiten und Transaktionen</li> <li>Data Dictionary</li> <li>Datenbankobjekte anlegen und verwalten</li> <li>Berechtigungen verwalten</li> </ul>
16.01.2026
12.01.2026
4 Tage
Oracle Database 19c: Multitenant Architecture D108654GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Möglichkeiten der Oracle Containerdatenbank-Architektur (Migration, Unplug und Plugin von PDBs) kennen.
Während dieses Kurses lernen Sie die Konzepte der mehrmandantenfähigen Architektur kennen. Sie erfahren, wie sich eine Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken auf effiziente Weise verwalten lassen.<br /> Sie untersuchen sämtliche Aspekte der mehrmandantenfähigen Architektur. Der Kurs bietet ausführliche Informationen zu den Komponenten einer Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und den zugehörigen integrierbaren Datenbanken. Sie erfahren, aus welchen Gründen und wie eine Mehrmandanten-Containerdatenbank und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken mit für die Geschäftsanwendungen geeigneten Speicherstrukturen erstellt werden.<br /> Außerdem üben Sie das Trennen und Anschließen von integrierbaren Datenbanken in Mehrmandanten-Containerdatenbanken. Schließen erfahren Sie, wie allgemeine und lokale Benutzer erstellt werden und die Datenbanksicherheit entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen verwaltet wird. <br />Kursmaterial in englischer Sprache. <br />Unterstützte Versionen: 19c, 18c, 12c

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse über die Konfiguration und Verwaltung von Nicht-CDBs</li> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages</li> <li>Praktische Erfahrung mit Tools wie SQL*Plus oder Enterprise Manager Cloud Control</li> </ul>
<ul> <li>Speicherstrukturen für Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken administrieren</li> <li>Backup- und Recovery-Vorgänge für Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken konfigurieren</li> <li>Resource Manager zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen in einer Mehrmandanten-Containerdatenbank zwischen Containern und in einer integrierbaren Datenbank konfigurieren</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank erstellen</li> <li>Integrierbare Datenbanken mit verschiedenen Methoden erstellen</li> <li>Allgemeine und lokale Benutzeraccounts erstellen und administrieren</li> <li>Mehrmandantenfähige Architektur beschreiben</li> <li>Unified Auditing in einer Mehrmandanten-Containerdatenbank und den zugehörigen integrierbaren Datenbanken implementieren</li> <li>Allgemeine und lokale Berechtigungen und Rollen verwalten</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken verwalten</li> <li>Performance von Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbaren Datenbanken verwalten</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken überwachen</li> <li>Nicht-CDBs an Mehrmandanten-Containerdatenbank anschließen</li> <li>Oracle Data Pump und SQL*Loader in integrierbaren Datenbanken verwenden</li> </ul>
15.01.2026
12.01.2026
4 Tage
Praxisworkshop Multitenant Architektur 19c ODBMT19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung einer Containerdatenbank unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop werden Funktionalitäten der Multitenant Architektur vermittelt, die unter Oracle Version 19c einsetzbar sind. Am Anfang steht ein Vergleich der NONCDB und der CDB Architektur mit den unterschiedlichen Lizensierungsmodellen von 12.1 bis 19c.<br />Danach werden Container graphisch und per Kommandozeile aufgebaut. <br />In diesen Containern erfolgt der Aufbau und die Nutzung der integrierten Datenbanken. Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen PDB Operationen wie Cloning-, Plugging-, Relocate-, Proxy- und Refreshable PDBs.<br />Außerdem wird der Einsatz des Resource Managers in einer CDB Architektur vorgestellt.<br />Der Security-Teil zeigt die Unterschiede zwischen globalen und lokalen Nutzern, Privilegien und Rollen. <br />Der Backup/Recovery-Teil geht auf die Besonderheiten im CDB/PDB Umfeld ein.<br />Der Abschnitt Upgrade/Migration stellt die verschiedenen Wege vor, auf ein höheres Oracle Release mit der neuen CDB Architektur zu wechseln. Ein wichtiger Aspekt kann auch die Migration des Charaktere Sets sein. Die Varianten reichen von graphischen Tools, Kommandozeilen-Tools, Data Pump bis zum AutoUpgrade. <br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> <li>Kenntnisse in der Administration von Oracle Datenbanken</li> </ul>
<ul> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Überblick Multitenant Architektur (CDB Architektur)</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern</li> <li>Anlegen von integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Refreshable PDBs</li> <li>Relocate von PDBs</li> <li>Proxy PDBs</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Oracle Resource Manager</li> <li>Überblick zum Application Container</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Migrations von Charakter Sets</li> <li>Upgrade mit dbua und Kommandozeile</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
15.01.2026
15.01.2026
2 Tage
Praxisworkshop Einführung in Oracle Vector Search OVS23BAS Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Grundkonzepte und den Workflow von Oracle Vector Search in einer Oracle 23ai Datenbank kennen.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Basisfunktionalitäten von Oracle Vector Search in der Oracle Datenbank 23ai. Begonnen wird mit einem Vergleich der bisherigen Suchmöglichkeiten in der Datenbank mit der Suche mittels Vector Search. Danach wird der neue Vector-Datentyp vorgestellt und auf Besonderheiten bei DDL- und DML-Operationen hingewiesen. Es wird gezeigt, wie Daten inner- und außerhalb der Datenbank mittels Vector Embedding in Vektoren umgewandelt werden. Mit Hilfe dieser Vektoren kann eine exakte oder approximierte Ähnlichkeitssuche erfolgen. Die für die approximierte Suche benötigten Vektorindizes werden näher erläutert. Viele praxisorientierte Beispiele ergänzen den Kursinhalt.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>KI-Entwickler</li> <li>Entwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>optional: Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free </li> <li>optional: Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free </li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in Vector Search</li> <li>Vor- und Nachteile gegenüber anderen Suchmethoden</li> <li>Vector-Datentyp</li> <li>Tabellen mit Vector-Datentyp anlegen</li> <li>DML auf Tabellen mit Vector-Datentyp</li> <li>Large Language Modelle (LLMs) und Vector Embeddings</li> <li>Distanz und Metriken von Vektoren</li> <li>Exakte Ähnlichkeitssuche</li> <li>Vektorindizes</li> <li>Approximierte Ähnlichkeitssuche mit Vektorindizes</li> </ul>
16.01.2026
19.01.2026
5 Tage
Oracle Database 19c: Performance Management and Tuning D108103GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten für den DBA beim Tuning einer Oracle Datenbank (12c, 18c, 19c) kennen.
Im Kurs "Oracle Database: Performance Management and Tuning" werden die Grundlagen der Performance Analyse und des Tunings einer Oracle Datenbank erläutert. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind die proaktive Verwaltung durch mitgelieferte Performance Analyse Werkzeuge und die Diagnose sowie das Tuning der Oracle Datenbank Komponenten und wenig performanter SQL-Befehle. <br /> <br />Der DBA analysiert die SQL-Leistung mit den verfügbaren Tools. Der DBA wird eingeführt, in die verschiedene Methoden zur Identifizierung der SQL-Anweisungen, die ein Tuning erfordern. Mit den entsprechenden Diagnosetools werden Wege aufgezeigt, die Leistung zu verbessern. Dazu gehören die Verwendung von Statistiken, SQL-Profilen, die den SQL-Optimizer beeinflussen, sowie die Verwendung der SQL Advisors. Eine Hauptaufgabe von DBAs ist es die SQL-Performance über Änderungen des Systems hinweg zu erhalten. In diesem Kurs werden die Werkzeuge Database Replay und SQL Performance Analyzer vorgestellt und in praktischen Übungen die Auswirkungen von Änderungen analysiert. <br /> <br />Instanz-Tuning verwendet die gleiche allgemeine Methode, ein Problem erst zu beobachten, das Problem dann zu diagnostizieren und danach eine Lösung zu implementieren. Die Instanz-Tuning-Lektionen decken die Details der wichtigsten Datenbank-Komponenten ab und beschreiben, wie Sie das Instanzverhalten beeinflussen können. Für jede Lektion werden wir die relevanten Komponenten der Architektur untersuchen. Der Kurs behandelt nur die Architektur auf der Ebene, die erforderlich ist, um die Symptome und Lösungen zu verstehen. Ausführlichere Erläuterungen sind den anderen Kursen, dem Referenzmaterial und der Oracle-Dokumentation zu entnehmen. <br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Database: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Einführung </li> <li>Grundlagen Tuning Diagnostik </li> <li>Nutzung des Automatischen Workload-Repository </li> <li>Definieren des Schwerpunkts für Tuningmaßnahmen</li> <li>Verwenden von Metriken und Warnungen </li> <li>Verwenden von Baselines </li> <li>Verwenden von AWR-basierten Tools </li> <li>Überwachung der Echtzeitdatenbankoperation </li> <li>Überwachung von Anwendungen </li> <li>Problem SQL-Anweisungen identifizieren </li> <li>Einfluss auf den Optimizer </li> <li>Reduzieren der Kosten von SQL-Operationen </li> <li>Verwenden des SQL Performance Analyzer </li> <li>SQL Performance Management </li> <li>Verwenden der Datenbase Replay </li> <li>Tuning des Shared Pools </li> <li>Abstimmung des Buffer-Cache </li> <li>Abstimmung von PGA und temporärem Speicherplatz </li> <li>Automatische Speicherverwaltung </li> <li>Tuning I/O </li> <li>Zusammenfassung </li> </ul>
23.01.2026
19.01.2026
5 Tage
Praxisworkshop Administration Oracle Datenbank 19c ODBKOM19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung der Oracle Datenbank 19c mit NONCDB und CDB Architektur kennen.
Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der NONCDB Architektur und führt in die Basisthemen der DB Administration wie Installation, Datenstrukturen, Security, Instanceverwaltung und Backup/Recovery ein.<br />Im zweiten Teil steht die Multitenant Architektur im Mittelpunkt mit Architektur, Anlegen und Verwalten von CDBs und PDBs sowie Migration und Upgrade in die neue Architektur unter 19c im Mittelpunkt.<br /><br /> Nach Installation und Kennenlernen der Architektur und Verwaltung der NONCDB Datenbank wird die CDB Architektur eingeführt. Es werden dabei Komponenten wie z. B.: Benutzer, Backup und Recovery mit den Erweiterungen der neuen Architektur vorgestellt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung der Features sowie der Analyse und Behebung von häufigen Fehlern.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Editionen und ihre Abgrenzung</li> <li>Software Installation und Datenbank anlegen und konfigurieren</li> <li>Instanzverwaltung</li> <li>Konfiguration von Oracle Net</li> <li>Kontroll-, Online Redo Log- und Datendateien</li> <li>Speichermanagement</li> <li>UNDO Verwaltung</li> <li>Benutzer- Passwort- und Privilegienverwaltung</li> <li>Anwendungsmanagement</li> <li>Daten verschieben und Reorganisation</li> <li>Backup- und Recovery Strategien und Szenarien</li> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern und integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Mögliche PDB Operationen</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
23.01.2026
26.01.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 19c SQL Tuning ODBTUN19 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie SQL-Tuningansätze und Techniken zur Optimierung Ihres SQL Codes innerhalb von Oracle 19c kennen.
In diesem SQL Tuning Workshop für Entwickler lernen Sie verschiedene SQL-Tuningansätze und Techniken zur Optimierung Ihres SQL Codes innerhalb von Oracle 19c kennen.<br />Sie lernen SQL-Anweisungen mit geringer Performance zu identifizieren, um diese im Anschluss mit grundlegenden Tuningverfahren zu optimieren.<br />Dieser Kurs umfasst praktische Übungen zu den einzelnen Lektionen.<br />

<ul> <li>SQL-Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen SQL-Programmierung</li> </ul>
<ul> <li>Überblick DB-Architektur und Tuningwerkzeuge</li> <li>Verarbeitungsprozess von SQL-Anweisungen</li> <li>Einflussfaktoren auf SQL-Performance</li> <li>SQL Optimizer - Komponenten und Arbeitsweise</li> <li>Statistiken</li> <li>Ausführungspläne - Erstellung und Interpretation</li> <li>Anwendungstracing</li> <li>Physische Tabellenspeicherung, Zugriffspfade und weitere Operatoren</li> <li>Bindvariablen</li> <li>Planstabilität</li> <li>Effizienter SQL-Code</li> <li>Tuningprozess und automatisches Tuning</li> </ul>
28.01.2026
26.01.2026
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free ODBPLSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie PL/SQL kennen. Kursinhalt sind Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger sowie Konzepte für deren effektive Anwendung.
In diesem Kurs werden die Grundlagen und Vorteile der Programmiersprache PL/SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, anonyme Blöcke und gespeicherte Unterprogramme zu erstellen. Es werden Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger entwickelt und in der Datenbank gespeichert, um in Anwendungen eingesetzt zu werden. Die Verwaltung dieser Objekte, Überlegungen zum Design von PL/SQL-Code sowie notwendige Privilegien runden den Kurs ab.<br />Im Kurs wird der Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen PL/SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> <li>Praxisworkshop Oracle SQL</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in PL/SQL</li> <li>Grundlagen von PL/SQL</li> <li>SQL in PL/SQL-Blöcken</li> <li>Bedingungen verwenden</li> <li>Schleifen verwenden</li> <li>Fehler behandeln</li> <li>Zusammengesetzte Datentypen</li> <li>Cursor</li> <li>Prozeduren und Funktionen</li> <li>Debugger</li> <li>Package Spezifikation</li> <li>Package Body</li> <li>Oracle Packages</li> <li>Dynamisches SQL</li> <li>Trigger</li> <li>Datensicherheit</li> <li>Performance</li> </ul>
30.01.2026
26.01.2026
5 Tage
Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai ODBNF23 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die DBA New Features der Oracle-Datenbank 23ai kennen.
Dieser Workshop ist geeignet für Administratoren, die Kenntnisse von Oracle 12c oder höher haben und wichtige DBA Features von 21c und 23ai kennenlernen wollen.<br /> Basis des Workshops ist die Oracle Database 23ai sowie Oracle 19c und Oracle 12.2 für Upgrade und Migrationsszenarien <br /> Nach dem Releaseüberblick und der Installation von Oracle 23ai werden mit verschiedenen Methoden CDB und PDBs angelegt und verwaltet. Die Administration erfolgt mit aktuellen Versionen des SQL Developers, dem Enterprise Manager Cloud Controls sowie per Kommandozeile mit SQL und SQLCL.<br /> Schwerpunkte des Kurses bilden SQL Erweiterungen, JSON und Vector Search Einführung sowie Security Erweiterungen beim Unified Auditing. <br /> Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten der Migration und des Upgrades von älteren Releases auf 23ai gezeigt.<br /> Die Migration kann innerhalb der der CDB Architektur als auch mit Konvertierung der NON-CDB Architektur in die CDB Architektur erfolgen.<br /> Alle Funktionalitäten wurden mit Oracle Database 23ai getestet.<br /> Der letzte Teil des Workshops gibt einen Überblick zu Performancesaspekten, Recovery Manager- und High Availabilty Features wie Data Guard per PDB und Oracle True Cache.<br /> Aufgrund der Aktualität des Themas kann es zeitnah zu Erweiterungen bzw. Anpassungen der Themenbereiche kommen, <br />Achtung - abweichende Beginnzeit am 10.11.25: 12:00.

<ul> <li>Datenbank Administratoren</li> <li>System Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit der Oracle Datenbank 12c oder höher</li> </ul>
<ul> <li>Versions- und Feature Überblick</li> <li>Installation von 23ai und Read Only Homes</li> <li>Tools zur Verwaltung von Oracle 23ai</li> <li>Verwaltung von 23ai mit Enterprise Manager Cloud Control </li> <li>SQL New Features </li> <li>Blockchain und Immutable Tables </li> <li>Privilegien, Profiles und Privilegienanalyse</li> <li>Lockdown Profiles</li> <li>Multitenant Architektur von 12c bis 23ai</li> <li>Hybrid Read-Only Mode für PDBs</li> <li>PDB Priority</li> <li>Benutzer und Security in CDB/PDBs</li> <li>Backup/Recovery mit CDB/PDBs</li> <li>Auditing mit Unified Auditing</li> <li>Top Level Auditing</li> <li>SYSLOG Auditing</li> <li>Auditing von individuellen Spalten in Tabellen und Views</li> <li>Upgrade und Migration nach 23ai mit Data Pump und DB Replay</li> <li>Autoupgrade Tool</li> <li>Manageability New Features</li> <li>Lock-Free Reservations</li> <li>Wide Tables</li> <li>Easy Connect Plus</li> <li>Security New Features</li> <li>New Feature Performance</li> <li>Database In-Memory Base Level</li> <li>High Availablity New Feature </li> <li>Data Guard per Pluggable Database</li> <li>Architektur und Nutzung Oracle True Cache</li> </ul>
30.01.2026
02.02.2026
2 Tage
Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCIU24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Im Workshop wird Upgrade und Patching von Enterprise Manager 24ai sowie der Agenten durchgeführt.
In diesem Workshop werden Architektur, Installation, Upgrade und Patching von Oracle Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung vorgestellt.<br />Sie lernen Voraussetzungen, Aufgaben und Schritte der Installation für einen Single Server kennen.<br /> Die Verwaltungstools für Enterprise Manager und Agenten werden besprochen und getestet.<br /><br /> Im praktischen Teil führen Sie ein Upgrade von Enterprise Manager Version 13.5 auf 24ai durch.<br />Anschließend wird diese Enterprise Manager- und Agenteninstallation mit einem Release Update (RU)'s aktualisiert.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit Linux/Unix Betriebssystemen</li> </ul>
<ul> <li>Einführung Enterprise Manager 24ai</li> <li>Architekturüberblick</li> <li>Installationsoptionen Enterprise Manager und Agenten</li> <li>Administration und Verwaltung Enterprise Manager</li> <li>Upgrade Enterprise Manager</li> <li>Patchen von Enterprise Manager Komponenten</li> </ul>
03.02.2026
04.02.2026
3 Tage
Praxisworkshop Einsatz Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCUS24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie den Einsatz von Enterprise Manager 24ai kennen.
In diesem Praxisworkshop verwalten und überwachen Sie mit Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung verschiedene Ziele (Targets) wie Datenbanken, Hosts, Webserver u.a.<br />Sie lernen, wie Out-of-Box Möglichkeiten des Enterprise Manager Frameworks genutzt werden können, um Ziele zu monitoren.<br /> Dazu stehen Ihnen Templates, Gruppen oder Jobs zur Verfügung. Für Auswertungen haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Reportingmöglichkeiten zu wählen oder auch Ziele miteinander zu vergleichen.<br />Bei praktische Übungen sammeln Sie Erfahrungen bei der Nutzung der grafischen Oberfläche von Enterprise Manager 24ai und des Commandline Interfaces "EMCLI".

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Enterprise Manager 24ai Core Konzept</li> <li>Verwaltung von unterschiedlichen Targets</li> <li>Grundlagen Datenbank Performance Monitoring</li> <li>Verwaltung mit Gruppen</li> <li>Authentifizierung und Credential Framework</li> <li>Rollen und Privilegien im OEM</li> <li>Überwachen mit Out-of-box Möglichkeiten, Metriken und Templates</li> <li>Verwalten von Events und Incidents, Runbooks und Notfications</li> <li>Job System</li> <li>Verwalten von Systemen und Services</li> <li>Patching und Provisioning, Fleet Maintenance und Konfigurationsmanagement</li> <li>Compliancemanagement</li> <li>Reporting Framework mit Dashboards, Information Publisher und Grafana </li> </ul>
06.02.2026
09.02.2026
4,5 Tage
Praxisworkshop Backup and Recovery Oracle 19c ODBBR19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
13.02.2026
09.02.2026
4,5 Tage
Oracle Database 19c: Backup and Recovery D107511GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
13.02.2026
09.02.2026
5 Tage
Oracle Database 19c: Administration Workshop D107509GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundlagen und Architektur einer Oracle-Datenbank 19c kennen. Administrieren Sie Storage, Security, Performance und Verschlüsselung.
Dieser Grundlagenkurs enthält detaillierte Informationen zur Architektur einer Oracle Instanz und Datenbank, sodass Sie Ihre Datenbankressourcen effektiv verwalten können. Sie erfahren, wie Sie Datenbankspeicherstrukturen erstellen, die für Ihre Geschäftsanwendungen geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Benutzer erstellen und die Datenbanksicherheit verwalten, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dieser Kurs enthält grundlegende Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Um Benutzern eine akzeptable Antwortzeit zu bieten und Ressourcen effektiv zu verwalten, lernen Sie, wie Sie Ihre Datenbank überwachen und ihre Leistung verwalten.<br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages.</li> <li>Grundkenntnisse im Umgang mit Linux</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Databenbank</li> <li>Zugriffsmethoden</li> <li>Administration von Datenbankinstanzen</li> <li>Oracle Net</li> <li>Verwalten von Nutzern und Privilegien</li> <li>Anlegen von Pluggable Datenbanken (PDBs)</li> <li>Anlegen und Verwalten von Tablespaces</li> <li>Verwalten des Speicherplatzes</li> <li>Verwalten der Undo Daten</li> <li>Verschieben von Daten</li> <li>Backup und Recovery der Datenbank</li> <li>Instanz- und SQL-Tuning</li> </ul>
13.02.2026
11.02.2026
3 Tage
Oracle Analytics Server: Analysen und Dashboards – Grundlagen für Autoren OASERV Oracle Technologien,Datenanalyse Business Intelligence Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie den Oracle Analytics Server, den Nachfolger von Oracle BI kennen und erzeugen Sie Analysen und Datenvisualisierungen für Dashboards.
Als Kursteilnehmer erzeugen Sie Analysen auf der Basis von Daten, die über das Repository zur Verfügung gestellt werden. Sie nutzen die verschiedenen Möglichkeiten von Analytics um die Analysedaten nach Ihren Wünschen einzuschränken und auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu repräsentieren. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem neuen Werkzeug Data Visualization, mit dem sowohl Daten aus dem Repository aber auch Inhalte aus lokalen Dateien sehr effizient dargestellt werden können. Im Anschluss werden Sie die gespeicherten BI-Objekte in Dashboards integrieren und diese mit Dashboardprompts erweitern. Im Anschluss werden nützliche Features zur Verwaltung der Objekte behandelt. <br /> (Kursmaterial in deutscher Sprache)

<ul> <li>Entwickler</li> <li>Businessanalytiker</li> <li>Autoren und Administratoren von OAS</li> </ul>
<ul> <li>Vertrautheit mit Web-Browsern</li> <li>Optional: Kurs "Oracle BI 12c: Build Repositories"</li> </ul>
<ul> <li>Einführung in OAS und wichtige Begriffe</li> <li>Analyse-Editor – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Analysen </li> <li>Filter in Analysen </li> <li>Views und Zusammengesetzte Layouts </li> <li>Auswahlschritte, Gruppen und berechnete Werte </li> <li>Tool Data Visualization (DV) – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Arbeitsmappen in DV</li> <li>Views zur Visualisierung in DV</li> <li>Filter, Prompts und Berechnungen in DV</li> <li>Dashboard-Builder – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Dashboards und seinen Inhalten</li> <li>Dashboard-Prompts und Präsentationsvariablen</li> <li>Verwaltung von OAS-Katalogobjekten</li> <li>Delivers - Automatisierung mit Agenten</li> </ul>
13.02.2026
16.02.2026
5 Tage
Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg OAPEXSQLPL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Kompaktworkshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg sowohl in SQL und PL/SQL als auch in die Entwicklung von Oracle APEX Webapplikationen.
Der Kompaktworkshop Oracle Application Express (APEX) mit SQL und PL/SQL Einstieg beinhaltet den <br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/praxisworkshop-oracle-application-express-grundlagen">Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen</a> <br /> ergänzt durch einen vorausgehenden Einstieg in SQL und PL/SQL für APEX Entwickler. <br /><br /> Im ersten Teil bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die für APEX-Entwickler wichtigsten Grundkonzepte relationaler Datenbanken sowie der Sprachen SQL und PL/SQL. Der Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Möglichkeiten der Datenabfrage inklusive SQL-Funktionen und Tabellenverknüpfungen sowie Datenmanipulation. Weiterhin werden Grundkonzepte von PL/SQL wie Prozeduren, Funktionen und Packages anhand ausgewählter Beispiele vermittelt.<br /><br /> Im zweiten Teil lernen Anwendungs-Entwickler Oracle Application Express im Überblick kennen. Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Überblick Datentypen und SQL-Funktionen</li> <li>Tabellen mit JOINs verknüpfen</li> <li>Daten mit INSERT, UPDATE und DELETE bearbeiten</li> <li>Einstieg in PL/SQL </li> <li>Überblick Prozeduren und Funktionen </li> <li>Überblick Packages </li> <li> Verwendung von PL/SQL Programmkonstrukten anhand von praktischen Beispielen </li> <li>Einführung in APEX</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
20.02.2026
18.02.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen OAPEXGL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Workshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg in die Entwicklung von Webapplikationen mit Oracle APEX.
Der Workshop wendet sich an Anwendungs-Entwickler, die Application Express im Überblick kennenlernen möchten. <br /><br /> Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.<br /><br /> Dieser Kurs ist Bestandteil des 5-tägigen Kurses <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>, der sich an Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen richtet. <br /><br /> Für Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen empfehlen wir den 5-tägigen Kurs<br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundkennnisse SQL und PL/SQL</li> <li>HTML Kenntnisse sind hilfreich</li> <li>Kursempfehlung: Einstieg SQL und PL/SQL für APEX Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Einführung und Kursüberblick</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
20.02.2026
23.02.2026
5 Tage
Praxisworkshop Clusterware, ASM und RAC mit Oracle 19c ODBHA19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Einführung in die Architektur, Installation und Verwaltung der Oracle Clusterware mit ASM und der Oracle RAC-Datenbank.
Sie erhalten eine Einführung in die Architektur, Installation, Verwaltung der Oracle Clusterware mit ASM und der Oracle RAC-Datenbank.<br /> Die Clusterware wird ohne Grid Infrastructure Management Repository Datenbank installiert.<br />In der ASM-Architektur lernen Sie die Verwaltung der verschiedenen Datenträgergruppen (Disk Groups), Attributen sowie neuen Funktionalitäten der ASM kennen.<br />Sie legen Volumes an, formatieren diese mit Oracle ASM Cluster File System (ACFS) und verwalten beide Komponenten.<br />Weiterhin lernen Sie das Konzept der RAC Datenbank sowie die Einsatzmöglichkeiten des Servicekonzepts kennen.<br /><br />Im Workshop installieren, konfigurieren und verwalten Sie einen Flex Cluster mit zunächst zwei Nodes und einer NONCDB- sowie einer CDB-RAC Datenbank. <br />Der Cluster wird am letzten Tag auf einen drei Node Cluster erweitert.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Datenbankadministration 19c</li> <li>Unix / Linux Betriebssystemkenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Clusterware und ASM </li> <li>Installation von Oracle Clusterware als 2-Node Flex Cluster</li> <li>Verwaltung ASM Instance</li> <li>Verwaltung von Diskgroups </li> <li>Verwaltung Clusterware</li> <li>Management Oracle ASM Cluster File System</li> <li>Installation DB Software und Aufbau einer NONCDB RAC Datenbank</li> <li>RAC Datenbank Administration</li> <li>ASM Flex Diskgroups </li> <li>Aufbau einer CDB RAC Datenbank</li> <li>Services im RAC</li> <li>Cluster erweitern auf 3 Nodes</li> </ul>
27.02.2026
02.03.2026
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free ODBSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Abfragen mit Selects, Joins (in ANSI- u. Oracle-Syntax), Befehle zur Manipulation von Daten kennen.
In diesem Kurs werden die Grundkonzepte relationaler Datenbanken und der Sprache SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Daten innerhalb einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren. Die Verwendung von Joins, Unterabfragen Mengenoperatoren und Gruppenfunktionen wird gezeigt. Der Kurs beschreibt, wie Datenbankobjekte, beispielsweise Tabellen, Views, Indizes, Sequences und Synonyme, erstellt und verwaltet werden. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie den Benutzerzugriff auf die Datenbank steuern, Rollen erstellen, Berechtigungen zuweisen und über Dictionary-Views auf Metadaten zugreifen.<br />Im Kurs wird Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Entwickler</li> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Datentypen</li> <li>Abfrageergebnisse mit Funktionen und bedingten Ausdrücken anpassen</li> <li>Abfrageergebnisse gruppieren</li> <li>Tabellen verknüpfen</li> <li>Unterabfragen in SELECT-Anweisungen</li> <li>Mengenoperatoren</li> <li>Daten bearbeiten und Transaktionen</li> <li>Data Dictionary</li> <li>Datenbankobjekte anlegen und verwalten</li> <li>Berechtigungen verwalten</li> </ul>
06.03.2026
02.03.2026
5 Tage
MySQL for Database Administrators D61762GC51 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die wichtigsten Grundthemen für den MySQL-Admin (Installation, Upgrade, Backup, Recovery, Replication, Speicher-Engines, ...) kennen.
Der Kurs "MySQL für Datenbankadministratoren Ed 2" ist der grundlegende Lerninhalt für MySQL-Datenbankadministratoren und -entwickler, die diese leistungsstarke Datenbank verwenden möchten. <br />In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, Benutzerberechtigungen zu sichern, Ressourcenbeschränkungen und Zugriffskontrollen festzulegen sowie die Grundlagen von Backups und Wiederherstellungen zu beschreiben. Außerdem lernen sie, wie sie gespeicherte Prozeduren, Trigger und Ansichten erstellen und verwenden. <br /> <br />(Kursunterlagen deutsch) <br /> <br />(Mindestteilnehmerzahl: 3)

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Entwickler</li> </ul>
<ul><li>Erste Erfahrungen mit relationalen Datenbanken und SQL.</li></ul>
<ul> <li>MySQL-Serveroptionen während der Laufzeit konfigurieren</li> <li>Einführende Techniken zur Leistungsoptimierung beschreiben</li> <li>MySQL-Architektur beschreiben</li> <li>Datentypen und Zeichensätze für Leistungsprobleme bewerten</li> <li>MySQL installieren und aktualisieren</li> <li>Integrität einer MySQL-Installation erhalten</li> <li>Backups und Wiederherstellungen ausführen</li> <li>MySQL starten und herunterfahren</li> <li>Datensperren in MySQL verstehen</li> <li>Verwendung der InnoDB-Speicher-Engine mit MySQL verstehen</li> <li>Ansichten verstehen</li> <li>Datenbank INFORMATION_SCHEMA verwenden, um auf Metadaten zuzugreifen</li> <li>Trigger für Administrationsaufgaben einsetzen</li> </ul>
06.03.2026
09.03.2026
5 Tage
Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai ODBNF23 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die DBA New Features der Oracle-Datenbank 23ai kennen.
Dieser Workshop ist geeignet für Administratoren, die Kenntnisse von Oracle 12c oder höher haben und wichtige DBA Features von 21c und 23ai kennenlernen wollen.<br /> Basis des Workshops ist die Oracle Database 23ai sowie Oracle 19c und Oracle 12.2 für Upgrade und Migrationsszenarien <br /> Nach dem Releaseüberblick und der Installation von Oracle 23ai werden mit verschiedenen Methoden CDB und PDBs angelegt und verwaltet. Die Administration erfolgt mit aktuellen Versionen des SQL Developers, dem Enterprise Manager Cloud Controls sowie per Kommandozeile mit SQL und SQLCL.<br /> Schwerpunkte des Kurses bilden SQL Erweiterungen, JSON und Vector Search Einführung sowie Security Erweiterungen beim Unified Auditing. <br /> Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten der Migration und des Upgrades von älteren Releases auf 23ai gezeigt.<br /> Die Migration kann innerhalb der der CDB Architektur als auch mit Konvertierung der NON-CDB Architektur in die CDB Architektur erfolgen.<br /> Alle Funktionalitäten wurden mit Oracle Database 23ai getestet.<br /> Der letzte Teil des Workshops gibt einen Überblick zu Performancesaspekten, Recovery Manager- und High Availabilty Features wie Data Guard per PDB und Oracle True Cache.<br /> Aufgrund der Aktualität des Themas kann es zeitnah zu Erweiterungen bzw. Anpassungen der Themenbereiche kommen, <br />Achtung - abweichende Beginnzeit am 10.11.25: 12:00.

<ul> <li>Datenbank Administratoren</li> <li>System Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit der Oracle Datenbank 12c oder höher</li> </ul>
<ul> <li>Versions- und Feature Überblick</li> <li>Installation von 23ai und Read Only Homes</li> <li>Tools zur Verwaltung von Oracle 23ai</li> <li>Verwaltung von 23ai mit Enterprise Manager Cloud Control </li> <li>SQL New Features </li> <li>Blockchain und Immutable Tables </li> <li>Privilegien, Profiles und Privilegienanalyse</li> <li>Lockdown Profiles</li> <li>Multitenant Architektur von 12c bis 23ai</li> <li>Hybrid Read-Only Mode für PDBs</li> <li>PDB Priority</li> <li>Benutzer und Security in CDB/PDBs</li> <li>Backup/Recovery mit CDB/PDBs</li> <li>Auditing mit Unified Auditing</li> <li>Top Level Auditing</li> <li>SYSLOG Auditing</li> <li>Auditing von individuellen Spalten in Tabellen und Views</li> <li>Upgrade und Migration nach 23ai mit Data Pump und DB Replay</li> <li>Autoupgrade Tool</li> <li>Manageability New Features</li> <li>Lock-Free Reservations</li> <li>Wide Tables</li> <li>Easy Connect Plus</li> <li>Security New Features</li> <li>New Feature Performance</li> <li>Database In-Memory Base Level</li> <li>High Availablity New Feature </li> <li>Data Guard per Pluggable Database</li> <li>Architektur und Nutzung Oracle True Cache</li> </ul>
13.03.2026
09.03.2026
4 Tage
Oracle Database 19c: Data Guard Administration Workshop D108630GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Oracle Data Guard Architektur 19c mit SQL, RMAN, Data Guard Broker und Enterprise Manager Cloud Control kennen und konfigurieren.
In dieser Schulung "Oracle Database 19c: Data Guard Administration Workshop" lernen Sie die Verwendung von Oracle Data Guard kennen. <br /> Erfahrene Oracle University-Dozenten demonstrieren, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank gegen geplante und ungeplante Ausfallzeiten schützen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses verstehen Sie, wie Sie mit Data Guard-Standbydatenbanken verschiedene Produktionsfunktionen unterstützen können. Zu diesen Funktionen zählen Switchover, Failover, Ausführungen von Berichten und Tests mit der Standby Datenbank.<br /> Außerdem lernen Sie in diesem Kurs die neuen Features und Architektur von Oracle Data Guard 12c bis 19c kennen. Sie erörtern Themen wie Oracle Active Data Guard, Far Sync, Rolling Upgrades und Snapshot-Standbydatenbanken. Sie verwalten Data Guard-Konfigurationen mit dem Data Guard Broker und dem Enterprise Manager Cloud Control 13c und analysieren verschieden Fehlerszenarien.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen in der Datenbankadministration 11g, 12c oder höher</li> <li>Grundlagen des Linux-Betriebssystems</li> <li>Grundlegende Kenntnisse von PL/SQL und Triggern (optional)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Data Guard - Einführung</li> <li>Oracle Data Guard - Oracle Net Konfiguration</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit SQL- und RMAN-Befehlen erstellen</li> <li>Strukturänderungen der Primary auf Standby übertragen</li> <li>PDB Replication</li> <li>Oracle Data Guard Broker - Überblick</li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen erstellen</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit Enterprise Manager Cloud Control erstellen</li> <li>Logische Standbydatenbanken erstellen</li> <li>Snapshot-Standbydatenbanken erstellen und verwalten</li> <li>Oracle Active Data Guard (ADG)</li> <li>DDL,DML,PL/SQL und IM Column Store mit ADG</li> <li>Datenschutzmodi konfigurieren</li> <li>Rollenwechsel ausführen</li> <li>Flashback Database in einer Data Guard-Konfiguration</li> <li>Automatisches Übertragen von Restore Points und automatisches Flashback</li> <li>Fast-Start Failover aktivieren</li> <li>Clientkonnektivität verwalten</li> <li>Backups und Recoverys in einer Oracle Data Guard-Konfiguration ausführen</li> <li>Upgrade und Patching in Data Guard-Konfigurationen </li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen überwachen und optimieren</li> <li>Broker Konfigurationen exportieren und importieren</li> </ul>
12.03.2026
09.03.2026
5 Tage
Praxisworkshop Data Guard Administration Oracle 19c und 23ai ODBDG23 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Oracle Data Guard Architektur 19c und 23ai mit SQL, RMAN, Data Guard Broker und Enterprise Manager 24ai kennen und konfigurieren.
In dieser Schulung lernen Sie die Verwendung von Oracle Data Guard in Oracle Release 19c und 23 ai kennen. <br /> Erfahrene Oracle University-Dozenten demonstrieren, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank gegen geplante und ungeplante Ausfallzeiten schützen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses verstehen Sie, wie Sie mit Data Guard-Standbydatenbanken verschiedene Produktionsfunktionen unterstützen können. Zu diesen Funktionen zählen Switchover, Failover, Ausführungen von Berichten und Tests mit der Standby Datenbank.<br /> Außerdem lernen Sie in diesem Kurs die neuen Features und Architektur von Oracle Data Guard 19c und 23ai kennen. Sie erörtern Themen wie Oracle Active Data Guard, Far Sync, Rolling Upgrades und Snapshot-Standbydatenbanken. Sie verwalten Data Guard-Konfigurationen mit dem Data Guard Broker sowie dem Enterprise Manager 24ai und analysieren verschiedene Fehlerszenarien.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen in der Datenbankadministration 11g, 12c oder höher</li> <li>Grundlagen des Linux-Betriebssystems</li> <li>Grundlegende Kenntnisse von PL/SQL und Triggern (optional)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Data Guard - Einführung</li> <li>Oracle Data Guard - Oracle Net Konfiguration</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit SQL- und RMAN-Befehlen erstellen</li> <li>Strukturänderungen der Primary auf Standby übertragen</li> <li>PDB Replication</li> <li>Oracle Data Guard Broker - Überblick</li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen erstellen</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit Enterprise Manager Cloud Control erstellen</li> <li>Logische Standbydatenbanken erstellen</li> <li>Snapshot-Standbydatenbanken erstellen und verwalten</li> <li>Oracle Active Data Guard (ADG)</li> <li>DDL,DML,PL/SQL und IM Column Store mit ADG</li> <li>Datenschutzmodi konfigurieren</li> <li>Rollenwechsel ausführen</li> <li>Flashback Database in einer Data Guard-Konfiguration</li> <li>Automatisches Übertragen von Restore Points und automatisches Flashback</li> <li>Fast-Start Failover aktivieren</li> <li>Clientkonnektivität verwalten</li> <li>Backups und Recoverys in einer Oracle Data Guard-Konfiguration ausführen</li> <li>Upgrade und Patching in Data Guard-Konfigurationen </li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen überwachen und optimieren</li> <li>Broker Konfigurationen exportieren und importieren</li> <li>Data Guard per PDB 23ai Architektur</li> <li>Data Guard per PDB Einführungsbeispiel</li> <li>Data Guard per PDB Möglichkeiten und Grenzen</li> </ul>
13.03.2026
11.03.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai Analytisches SQL ODBASQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie in den effizienten Umgang mit großen Datenmengen (Data Warehouse Systeme) mithilfe spezieller Funktionen und Klauseln im SQL-Umfeld kennen.
In diesem Kurs lernen Sie Erweiterungen in Verbindung mit Gruppenfunktionen, der GROUP BY-Klausel, ausgewählte analytische SQL-Funktionen und Funktionen, die Näherungswerte berechnen, kennen. Sehr umfangreiche Daten lassen sich durch eine pivotisierte Darstellung besser auswerten. Die SQL-Klausel zur Mustererkennung ermöglicht eine effiziente Identifizierung von Zeilen großer Datenmengen aus jeglicher Art von durch Ereignisabläufen gesteuerten Geschäftsprozessen, die einem zuvor definierten Muster entsprechen. Weiterhin wird die MODEL-Klausel behandelt, die multidimensionale Arrays erstellt. Mittels vielfältiger Formeln werden Werte berechnet, die für komplexe Auswertungen, vergleichbar mit Tabellenkalkulationen, genutzt werden können.

<ul> <li>Datenbank Designer</li> <li>Business Analytiker</li> <li>Software Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen SQL</li> <li>Vertrautheit mit Oracle SQL Developer und SQL*Plus</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Gruppieren, Sortieren und Aggregieren von Daten mit SQL</li> <li>Analytische Funktionen in SQL</li> <li>Approximate Funktionen in SQL</li> <li>Verwenden von Pivot- und Unpivot-Operationen</li> <li>Mustererkennung mit SQL</li> <li>SQL-MODEL-Klausel</li> </ul>
13.03.2026
16.03.2026
5 Tage
Oracle Database 23ai: Administration Workshop D1106070GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundlagen und Architektur einer Oracle-Datenbank 23ai kennen. Administrieren Sie Storage, Security, Performance und Verschlüsselung.
Dieser Grundlagenkurs für Einsteiger enthält detaillierte Informationen zur Architektur einer Oracle Instanz und Datenbank, sodass Sie Ihre Datenbankressourcen effektiv verwalten können. Sie erfahren, wie Sie Datenbankspeicherstrukturen erstellen, die für Ihre Geschäftsanwendungen geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Benutzer erstellen und die Datenbanksicherheit verwalten, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dieser Kurs enthält grundlegende Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Um Benutzern eine akzeptable Antwortzeit zu bieten und Ressourcen effektiv zu verwalten, lernen Sie, wie Sie Ihre Datenbank überwachen und ihre Leistung verwalten.<br /> Für erfahrene DBAs empfehlen wir unseren "Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai".<br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages.</li> <li>Grundkenntnisse im Umgang mit Linux</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Databenbank</li> <li>Zugriffsmethoden</li> <li>Administration von Datenbankinstanzen</li> <li>Oracle Net</li> <li>Verwalten von Nutzern und Privilegien</li> <li>Anlegen von Pluggable Datenbanken (PDBs)</li> <li>Anlegen und Verwalten von Tablespaces</li> <li>Verwalten des Speicherplatzes</li> <li>Verwalten der Undo Daten</li> <li>Verschieben von Daten</li> <li>Backup und Recovery der Datenbank</li> <li>Instanz- und SQL-Tuning</li> </ul>
20.03.2026
16.03.2026
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free ODBPLSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie PL/SQL kennen. Kursinhalt sind Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger sowie Konzepte für deren effektive Anwendung.
In diesem Kurs werden die Grundlagen und Vorteile der Programmiersprache PL/SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, anonyme Blöcke und gespeicherte Unterprogramme zu erstellen. Es werden Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger entwickelt und in der Datenbank gespeichert, um in Anwendungen eingesetzt zu werden. Die Verwaltung dieser Objekte, Überlegungen zum Design von PL/SQL-Code sowie notwendige Privilegien runden den Kurs ab.<br />Im Kurs wird der Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen PL/SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> <li>Praxisworkshop Oracle SQL</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in PL/SQL</li> <li>Grundlagen von PL/SQL</li> <li>SQL in PL/SQL-Blöcken</li> <li>Bedingungen verwenden</li> <li>Schleifen verwenden</li> <li>Fehler behandeln</li> <li>Zusammengesetzte Datentypen</li> <li>Cursor</li> <li>Prozeduren und Funktionen</li> <li>Debugger</li> <li>Package Spezifikation</li> <li>Package Body</li> <li>Oracle Packages</li> <li>Dynamisches SQL</li> <li>Trigger</li> <li>Datensicherheit</li> <li>Performance</li> </ul>
20.03.2026
23.03.2026
4 Tage
Praxisworkshop Multitenant Architektur 19c ODBMT19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung einer Containerdatenbank unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop werden Funktionalitäten der Multitenant Architektur vermittelt, die unter Oracle Version 19c einsetzbar sind. Am Anfang steht ein Vergleich der NONCDB und der CDB Architektur mit den unterschiedlichen Lizensierungsmodellen von 12.1 bis 19c.<br />Danach werden Container graphisch und per Kommandozeile aufgebaut. <br />In diesen Containern erfolgt der Aufbau und die Nutzung der integrierten Datenbanken. Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen PDB Operationen wie Cloning-, Plugging-, Relocate-, Proxy- und Refreshable PDBs.<br />Außerdem wird der Einsatz des Resource Managers in einer CDB Architektur vorgestellt.<br />Der Security-Teil zeigt die Unterschiede zwischen globalen und lokalen Nutzern, Privilegien und Rollen. <br />Der Backup/Recovery-Teil geht auf die Besonderheiten im CDB/PDB Umfeld ein.<br />Der Abschnitt Upgrade/Migration stellt die verschiedenen Wege vor, auf ein höheres Oracle Release mit der neuen CDB Architektur zu wechseln. Ein wichtiger Aspekt kann auch die Migration des Charaktere Sets sein. Die Varianten reichen von graphischen Tools, Kommandozeilen-Tools, Data Pump bis zum AutoUpgrade. <br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> <li>Kenntnisse in der Administration von Oracle Datenbanken</li> </ul>
<ul> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Überblick Multitenant Architektur (CDB Architektur)</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern</li> <li>Anlegen von integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Refreshable PDBs</li> <li>Relocate von PDBs</li> <li>Proxy PDBs</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Oracle Resource Manager</li> <li>Überblick zum Application Container</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Migrations von Charakter Sets</li> <li>Upgrade mit dbua und Kommandozeile</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
26.03.2026
23.03.2026
5 Tage
Praxisworkshop Administration Oracle Datenbank 19c ODBKOM19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung der Oracle Datenbank 19c mit NONCDB und CDB Architektur kennen.
Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der NONCDB Architektur und führt in die Basisthemen der DB Administration wie Installation, Datenstrukturen, Security, Instanceverwaltung und Backup/Recovery ein.<br />Im zweiten Teil steht die Multitenant Architektur im Mittelpunkt mit Architektur, Anlegen und Verwalten von CDBs und PDBs sowie Migration und Upgrade in die neue Architektur unter 19c im Mittelpunkt.<br /><br /> Nach Installation und Kennenlernen der Architektur und Verwaltung der NONCDB Datenbank wird die CDB Architektur eingeführt. Es werden dabei Komponenten wie z. B.: Benutzer, Backup und Recovery mit den Erweiterungen der neuen Architektur vorgestellt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung der Features sowie der Analyse und Behebung von häufigen Fehlern.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Editionen und ihre Abgrenzung</li> <li>Software Installation und Datenbank anlegen und konfigurieren</li> <li>Instanzverwaltung</li> <li>Konfiguration von Oracle Net</li> <li>Kontroll-, Online Redo Log- und Datendateien</li> <li>Speichermanagement</li> <li>UNDO Verwaltung</li> <li>Benutzer- Passwort- und Privilegienverwaltung</li> <li>Anwendungsmanagement</li> <li>Daten verschieben und Reorganisation</li> <li>Backup- und Recovery Strategien und Szenarien</li> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern und integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Mögliche PDB Operationen</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
27.03.2026
23.03.2026
4 Tage
Oracle Database 19c: Multitenant Architecture D108654GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Möglichkeiten der Oracle Containerdatenbank-Architektur (Migration, Unplug und Plugin von PDBs) kennen.
Während dieses Kurses lernen Sie die Konzepte der mehrmandantenfähigen Architektur kennen. Sie erfahren, wie sich eine Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken auf effiziente Weise verwalten lassen.<br /> Sie untersuchen sämtliche Aspekte der mehrmandantenfähigen Architektur. Der Kurs bietet ausführliche Informationen zu den Komponenten einer Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und den zugehörigen integrierbaren Datenbanken. Sie erfahren, aus welchen Gründen und wie eine Mehrmandanten-Containerdatenbank und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken mit für die Geschäftsanwendungen geeigneten Speicherstrukturen erstellt werden.<br /> Außerdem üben Sie das Trennen und Anschließen von integrierbaren Datenbanken in Mehrmandanten-Containerdatenbanken. Schließen erfahren Sie, wie allgemeine und lokale Benutzer erstellt werden und die Datenbanksicherheit entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen verwaltet wird. <br />Kursmaterial in englischer Sprache. <br />Unterstützte Versionen: 19c, 18c, 12c

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse über die Konfiguration und Verwaltung von Nicht-CDBs</li> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages</li> <li>Praktische Erfahrung mit Tools wie SQL*Plus oder Enterprise Manager Cloud Control</li> </ul>
<ul> <li>Speicherstrukturen für Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken administrieren</li> <li>Backup- und Recovery-Vorgänge für Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken konfigurieren</li> <li>Resource Manager zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen in einer Mehrmandanten-Containerdatenbank zwischen Containern und in einer integrierbaren Datenbank konfigurieren</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank erstellen</li> <li>Integrierbare Datenbanken mit verschiedenen Methoden erstellen</li> <li>Allgemeine und lokale Benutzeraccounts erstellen und administrieren</li> <li>Mehrmandantenfähige Architektur beschreiben</li> <li>Unified Auditing in einer Mehrmandanten-Containerdatenbank und den zugehörigen integrierbaren Datenbanken implementieren</li> <li>Allgemeine und lokale Berechtigungen und Rollen verwalten</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken verwalten</li> <li>Performance von Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbaren Datenbanken verwalten</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken überwachen</li> <li>Nicht-CDBs an Mehrmandanten-Containerdatenbank anschließen</li> <li>Oracle Data Pump und SQL*Loader in integrierbaren Datenbanken verwenden</li> </ul>
26.03.2026
30.03.2026
2 Tage
Praxisworkshop Einführung in Oracle Vector Search OVS23BAS Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Grundkonzepte und den Workflow von Oracle Vector Search in einer Oracle 23ai Datenbank kennen.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Basisfunktionalitäten von Oracle Vector Search in der Oracle Datenbank 23ai. Begonnen wird mit einem Vergleich der bisherigen Suchmöglichkeiten in der Datenbank mit der Suche mittels Vector Search. Danach wird der neue Vector-Datentyp vorgestellt und auf Besonderheiten bei DDL- und DML-Operationen hingewiesen. Es wird gezeigt, wie Daten inner- und außerhalb der Datenbank mittels Vector Embedding in Vektoren umgewandelt werden. Mit Hilfe dieser Vektoren kann eine exakte oder approximierte Ähnlichkeitssuche erfolgen. Die für die approximierte Suche benötigten Vektorindizes werden näher erläutert. Viele praxisorientierte Beispiele ergänzen den Kursinhalt.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>KI-Entwickler</li> <li>Entwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>optional: Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free </li> <li>optional: Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free </li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in Vector Search</li> <li>Vor- und Nachteile gegenüber anderen Suchmethoden</li> <li>Vector-Datentyp</li> <li>Tabellen mit Vector-Datentyp anlegen</li> <li>DML auf Tabellen mit Vector-Datentyp</li> <li>Large Language Modelle (LLMs) und Vector Embeddings</li> <li>Distanz und Metriken von Vektoren</li> <li>Exakte Ähnlichkeitssuche</li> <li>Vektorindizes</li> <li>Approximierte Ähnlichkeitssuche mit Vektorindizes</li> </ul>
31.03.2026
30.03.2026
3 Tage
Oracle Analytics Server: Analysen und Dashboards – Grundlagen für Autoren OASERV Oracle Technologien,Datenanalyse Business Intelligence Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie den Oracle Analytics Server, den Nachfolger von Oracle BI kennen und erzeugen Sie Analysen und Datenvisualisierungen für Dashboards.
Als Kursteilnehmer erzeugen Sie Analysen auf der Basis von Daten, die über das Repository zur Verfügung gestellt werden. Sie nutzen die verschiedenen Möglichkeiten von Analytics um die Analysedaten nach Ihren Wünschen einzuschränken und auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu repräsentieren. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem neuen Werkzeug Data Visualization, mit dem sowohl Daten aus dem Repository aber auch Inhalte aus lokalen Dateien sehr effizient dargestellt werden können. Im Anschluss werden Sie die gespeicherten BI-Objekte in Dashboards integrieren und diese mit Dashboardprompts erweitern. Im Anschluss werden nützliche Features zur Verwaltung der Objekte behandelt. <br /> (Kursmaterial in deutscher Sprache)

<ul> <li>Entwickler</li> <li>Businessanalytiker</li> <li>Autoren und Administratoren von OAS</li> </ul>
<ul> <li>Vertrautheit mit Web-Browsern</li> <li>Optional: Kurs "Oracle BI 12c: Build Repositories"</li> </ul>
<ul> <li>Einführung in OAS und wichtige Begriffe</li> <li>Analyse-Editor – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Analysen </li> <li>Filter in Analysen </li> <li>Views und Zusammengesetzte Layouts </li> <li>Auswahlschritte, Gruppen und berechnete Werte </li> <li>Tool Data Visualization (DV) – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Arbeitsmappen in DV</li> <li>Views zur Visualisierung in DV</li> <li>Filter, Prompts und Berechnungen in DV</li> <li>Dashboard-Builder – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Dashboards und seinen Inhalten</li> <li>Dashboard-Prompts und Präsentationsvariablen</li> <li>Verwaltung von OAS-Katalogobjekten</li> <li>Delivers - Automatisierung mit Agenten</li> </ul>
01.04.2026
08.04.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 19c SQL Tuning ODBTUN19 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie SQL-Tuningansätze und Techniken zur Optimierung Ihres SQL Codes innerhalb von Oracle 19c kennen.
In diesem SQL Tuning Workshop für Entwickler lernen Sie verschiedene SQL-Tuningansätze und Techniken zur Optimierung Ihres SQL Codes innerhalb von Oracle 19c kennen.<br />Sie lernen SQL-Anweisungen mit geringer Performance zu identifizieren, um diese im Anschluss mit grundlegenden Tuningverfahren zu optimieren.<br />Dieser Kurs umfasst praktische Übungen zu den einzelnen Lektionen.<br />

<ul> <li>SQL-Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen SQL-Programmierung</li> </ul>
<ul> <li>Überblick DB-Architektur und Tuningwerkzeuge</li> <li>Verarbeitungsprozess von SQL-Anweisungen</li> <li>Einflussfaktoren auf SQL-Performance</li> <li>SQL Optimizer - Komponenten und Arbeitsweise</li> <li>Statistiken</li> <li>Ausführungspläne - Erstellung und Interpretation</li> <li>Anwendungstracing</li> <li>Physische Tabellenspeicherung, Zugriffspfade und weitere Operatoren</li> <li>Bindvariablen</li> <li>Planstabilität</li> <li>Effizienter SQL-Code</li> <li>Tuningprozess und automatisches Tuning</li> </ul>
10.04.2026
13.04.2026
4,5 Tage
Oracle Database 19c: Backup and Recovery D107511GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
17.04.2026
13.04.2026
2 Tage
Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCIU24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Im Workshop wird Upgrade und Patching von Enterprise Manager 24ai sowie der Agenten durchgeführt.
In diesem Workshop werden Architektur, Installation, Upgrade und Patching von Oracle Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung vorgestellt.<br />Sie lernen Voraussetzungen, Aufgaben und Schritte der Installation für einen Single Server kennen.<br /> Die Verwaltungstools für Enterprise Manager und Agenten werden besprochen und getestet.<br /><br /> Im praktischen Teil führen Sie ein Upgrade von Enterprise Manager Version 13.5 auf 24ai durch.<br />Anschließend wird diese Enterprise Manager- und Agenteninstallation mit einem Release Update (RU)'s aktualisiert.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit Linux/Unix Betriebssystemen</li> </ul>
<ul> <li>Einführung Enterprise Manager 24ai</li> <li>Architekturüberblick</li> <li>Installationsoptionen Enterprise Manager und Agenten</li> <li>Administration und Verwaltung Enterprise Manager</li> <li>Upgrade Enterprise Manager</li> <li>Patchen von Enterprise Manager Komponenten</li> </ul>
14.04.2026
13.04.2026
4,5 Tage
Praxisworkshop Backup and Recovery Oracle 19c ODBBR19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
17.04.2026
15.04.2026
3 Tage
Praxisworkshop Einsatz Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCUS24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie den Einsatz von Enterprise Manager 24ai kennen.
In diesem Praxisworkshop verwalten und überwachen Sie mit Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung verschiedene Ziele (Targets) wie Datenbanken, Hosts, Webserver u.a.<br />Sie lernen, wie Out-of-Box Möglichkeiten des Enterprise Manager Frameworks genutzt werden können, um Ziele zu monitoren.<br /> Dazu stehen Ihnen Templates, Gruppen oder Jobs zur Verfügung. Für Auswertungen haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Reportingmöglichkeiten zu wählen oder auch Ziele miteinander zu vergleichen.<br />Bei praktische Übungen sammeln Sie Erfahrungen bei der Nutzung der grafischen Oberfläche von Enterprise Manager 24ai und des Commandline Interfaces "EMCLI".

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Enterprise Manager 24ai Core Konzept</li> <li>Verwaltung von unterschiedlichen Targets</li> <li>Grundlagen Datenbank Performance Monitoring</li> <li>Verwaltung mit Gruppen</li> <li>Authentifizierung und Credential Framework</li> <li>Rollen und Privilegien im OEM</li> <li>Überwachen mit Out-of-box Möglichkeiten, Metriken und Templates</li> <li>Verwalten von Events und Incidents, Runbooks und Notfications</li> <li>Job System</li> <li>Verwalten von Systemen und Services</li> <li>Patching und Provisioning, Fleet Maintenance und Konfigurationsmanagement</li> <li>Compliancemanagement</li> <li>Reporting Framework mit Dashboards, Information Publisher und Grafana </li> </ul>
17.04.2026
20.04.2026
5 Tage
Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg OAPEXSQLPL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Kompaktworkshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg sowohl in SQL und PL/SQL als auch in die Entwicklung von Oracle APEX Webapplikationen.
Der Kompaktworkshop Oracle Application Express (APEX) mit SQL und PL/SQL Einstieg beinhaltet den <br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/praxisworkshop-oracle-application-express-grundlagen">Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen</a> <br /> ergänzt durch einen vorausgehenden Einstieg in SQL und PL/SQL für APEX Entwickler. <br /><br /> Im ersten Teil bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die für APEX-Entwickler wichtigsten Grundkonzepte relationaler Datenbanken sowie der Sprachen SQL und PL/SQL. Der Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Möglichkeiten der Datenabfrage inklusive SQL-Funktionen und Tabellenverknüpfungen sowie Datenmanipulation. Weiterhin werden Grundkonzepte von PL/SQL wie Prozeduren, Funktionen und Packages anhand ausgewählter Beispiele vermittelt.<br /><br /> Im zweiten Teil lernen Anwendungs-Entwickler Oracle Application Express im Überblick kennen. Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Überblick Datentypen und SQL-Funktionen</li> <li>Tabellen mit JOINs verknüpfen</li> <li>Daten mit INSERT, UPDATE und DELETE bearbeiten</li> <li>Einstieg in PL/SQL </li> <li>Überblick Prozeduren und Funktionen </li> <li>Überblick Packages </li> <li> Verwendung von PL/SQL Programmkonstrukten anhand von praktischen Beispielen </li> <li>Einführung in APEX</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
24.04.2026
20.04.2026
5 Tage
Oracle Database 19c: Performance Management and Tuning D108103GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten für den DBA beim Tuning einer Oracle Datenbank (12c, 18c, 19c) kennen.
Im Kurs "Oracle Database: Performance Management and Tuning" werden die Grundlagen der Performance Analyse und des Tunings einer Oracle Datenbank erläutert. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind die proaktive Verwaltung durch mitgelieferte Performance Analyse Werkzeuge und die Diagnose sowie das Tuning der Oracle Datenbank Komponenten und wenig performanter SQL-Befehle. <br /> <br />Der DBA analysiert die SQL-Leistung mit den verfügbaren Tools. Der DBA wird eingeführt, in die verschiedene Methoden zur Identifizierung der SQL-Anweisungen, die ein Tuning erfordern. Mit den entsprechenden Diagnosetools werden Wege aufgezeigt, die Leistung zu verbessern. Dazu gehören die Verwendung von Statistiken, SQL-Profilen, die den SQL-Optimizer beeinflussen, sowie die Verwendung der SQL Advisors. Eine Hauptaufgabe von DBAs ist es die SQL-Performance über Änderungen des Systems hinweg zu erhalten. In diesem Kurs werden die Werkzeuge Database Replay und SQL Performance Analyzer vorgestellt und in praktischen Übungen die Auswirkungen von Änderungen analysiert. <br /> <br />Instanz-Tuning verwendet die gleiche allgemeine Methode, ein Problem erst zu beobachten, das Problem dann zu diagnostizieren und danach eine Lösung zu implementieren. Die Instanz-Tuning-Lektionen decken die Details der wichtigsten Datenbank-Komponenten ab und beschreiben, wie Sie das Instanzverhalten beeinflussen können. Für jede Lektion werden wir die relevanten Komponenten der Architektur untersuchen. Der Kurs behandelt nur die Architektur auf der Ebene, die erforderlich ist, um die Symptome und Lösungen zu verstehen. Ausführlichere Erläuterungen sind den anderen Kursen, dem Referenzmaterial und der Oracle-Dokumentation zu entnehmen. <br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Database: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Einführung </li> <li>Grundlagen Tuning Diagnostik </li> <li>Nutzung des Automatischen Workload-Repository </li> <li>Definieren des Schwerpunkts für Tuningmaßnahmen</li> <li>Verwenden von Metriken und Warnungen </li> <li>Verwenden von Baselines </li> <li>Verwenden von AWR-basierten Tools </li> <li>Überwachung der Echtzeitdatenbankoperation </li> <li>Überwachung von Anwendungen </li> <li>Problem SQL-Anweisungen identifizieren </li> <li>Einfluss auf den Optimizer </li> <li>Reduzieren der Kosten von SQL-Operationen </li> <li>Verwenden des SQL Performance Analyzer </li> <li>SQL Performance Management </li> <li>Verwenden der Datenbase Replay </li> <li>Tuning des Shared Pools </li> <li>Abstimmung des Buffer-Cache </li> <li>Abstimmung von PGA und temporärem Speicherplatz </li> <li>Automatische Speicherverwaltung </li> <li>Tuning I/O </li> <li>Zusammenfassung </li> </ul>
24.04.2026
22.04.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen OAPEXGL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Workshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg in die Entwicklung von Webapplikationen mit Oracle APEX.
Der Workshop wendet sich an Anwendungs-Entwickler, die Application Express im Überblick kennenlernen möchten. <br /><br /> Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.<br /><br /> Dieser Kurs ist Bestandteil des 5-tägigen Kurses <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>, der sich an Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen richtet. <br /><br /> Für Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen empfehlen wir den 5-tägigen Kurs<br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundkennnisse SQL und PL/SQL</li> <li>HTML Kenntnisse sind hilfreich</li> <li>Kursempfehlung: Einstieg SQL und PL/SQL für APEX Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Einführung und Kursüberblick</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
24.04.2026
27.04.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai Analytisches SQL ODBASQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie in den effizienten Umgang mit großen Datenmengen (Data Warehouse Systeme) mithilfe spezieller Funktionen und Klauseln im SQL-Umfeld kennen.
In diesem Kurs lernen Sie Erweiterungen in Verbindung mit Gruppenfunktionen, der GROUP BY-Klausel, ausgewählte analytische SQL-Funktionen und Funktionen, die Näherungswerte berechnen, kennen. Sehr umfangreiche Daten lassen sich durch eine pivotisierte Darstellung besser auswerten. Die SQL-Klausel zur Mustererkennung ermöglicht eine effiziente Identifizierung von Zeilen großer Datenmengen aus jeglicher Art von durch Ereignisabläufen gesteuerten Geschäftsprozessen, die einem zuvor definierten Muster entsprechen. Weiterhin wird die MODEL-Klausel behandelt, die multidimensionale Arrays erstellt. Mittels vielfältiger Formeln werden Werte berechnet, die für komplexe Auswertungen, vergleichbar mit Tabellenkalkulationen, genutzt werden können.

<ul> <li>Datenbank Designer</li> <li>Business Analytiker</li> <li>Software Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen SQL</li> <li>Vertrautheit mit Oracle SQL Developer und SQL*Plus</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Gruppieren, Sortieren und Aggregieren von Daten mit SQL</li> <li>Analytische Funktionen in SQL</li> <li>Approximate Funktionen in SQL</li> <li>Verwenden von Pivot- und Unpivot-Operationen</li> <li>Mustererkennung mit SQL</li> <li>SQL-MODEL-Klausel</li> </ul>
29.04.2026
27.04.2026
4 Tage
Praxisworkshop Datenbank Security Oracle 19c Enterprise Edition ODBSEC19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Oracle 19c Enterprise Edition Security Features wie DBSAT, Authentifizierung, VPD und TDE kennen.
Im Workshop "Datenbank Security für die Oracle Enterprise Edition" lernen die Teilnehmer, wie sie Oracle Datenbank Security-Produkte und -Technologien unter Oracle bis 19c einsetzen können, um die Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen ihrer Organisation zu erfüllen.<br /> Ein böswilliger Angriff auf eine Oracle Datenbank kann zum Verlust vieler Datensätze führen, deren Behebung hohe Kosten verursachen kann.<br /> Die datenschutzrechtlichen Anforderungen (EU-Datenschutzgrundverordnung) im Umgang und Austausch von Daten erfordern eine höhere Sicherheit auf Datenbankebene.<br /> Im Kurs wird mit einer Standard Installation der CDB-Datenbank begonnen, an der eine erste Security Analyse durchgeführt wird.<br /> Danach wird die Datenbank Security Schritt für Schritt mit Basismethoden wie Authentifizierung, Passwortsicherheit, Privilegien und Rollen sowie Netzwerksicherheit verbessert.<br /> Im weiteren Verlauf steht der Schutz der Daten vor Veränderung und unberechtigten Zugriffen sowie die verschiedenen Methoden der Verschlüsselung im Mittelpunkt. <br />Es werden die Verschlüsselungsverfahren DBMS_CRYPTO (Package) und der Einsatz von Transparent Data Encryption (TDE) vorgestellt.<br /> Desweiteren wird gezeigt, wie im Cloud Control Data Masking und Compliance Standards für das Unternehmen angepasst werden können.<br /> Am Ende der Kurses haben die Teilnehmer einen Überblick, wie Oracle Datenbanken nach der Installation innerhalb von wenigen Wochen gehärtet werden können.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Netzwerkadministratoren </li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen bei der Administration und Verwaltung von Oracle Datenbanken </li> </ul>
<ul> <li>Security Überblick und Risiken</li> <li>Analyse des Sicherheitszustandes der Datenbank durch das Tool dbsat</li> <li>Basis Security für Datenbank und Benutzer</li> <li>Authentifizierungsmöglichkeiten</li> <li>Common und Local Rollen, Privilegien und Profiles</li> <li>Möglichkeiten der Netzwerkverschlüsselung</li> <li>Schutz der Daten vor Veränderung und unberechtigter Anzeige</li> <li>Application Data Model und Data Masking</li> <li>Datenverschlüsselung </li> <li>Unified Auditing</li> <li>Compliance Framework mit Cloud Control </li> <li>Zusammenfassung der Security Features </li> <li>Best Practice Hinweise </li> </ul>
30.04.2026
04.05.2026
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free ODBSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Abfragen mit Selects, Joins (in ANSI- u. Oracle-Syntax), Befehle zur Manipulation von Daten kennen.
In diesem Kurs werden die Grundkonzepte relationaler Datenbanken und der Sprache SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Daten innerhalb einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren. Die Verwendung von Joins, Unterabfragen Mengenoperatoren und Gruppenfunktionen wird gezeigt. Der Kurs beschreibt, wie Datenbankobjekte, beispielsweise Tabellen, Views, Indizes, Sequences und Synonyme, erstellt und verwaltet werden. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie den Benutzerzugriff auf die Datenbank steuern, Rollen erstellen, Berechtigungen zuweisen und über Dictionary-Views auf Metadaten zugreifen.<br />Im Kurs wird Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Entwickler</li> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Datentypen</li> <li>Abfrageergebnisse mit Funktionen und bedingten Ausdrücken anpassen</li> <li>Abfrageergebnisse gruppieren</li> <li>Tabellen verknüpfen</li> <li>Unterabfragen in SELECT-Anweisungen</li> <li>Mengenoperatoren</li> <li>Daten bearbeiten und Transaktionen</li> <li>Data Dictionary</li> <li>Datenbankobjekte anlegen und verwalten</li> <li>Berechtigungen verwalten</li> </ul>
08.05.2026
04.05.2026
5 Tage
Oracle Database 19c: Administration Workshop D107509GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundlagen und Architektur einer Oracle-Datenbank 19c kennen. Administrieren Sie Storage, Security, Performance und Verschlüsselung.
Dieser Grundlagenkurs enthält detaillierte Informationen zur Architektur einer Oracle Instanz und Datenbank, sodass Sie Ihre Datenbankressourcen effektiv verwalten können. Sie erfahren, wie Sie Datenbankspeicherstrukturen erstellen, die für Ihre Geschäftsanwendungen geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Benutzer erstellen und die Datenbanksicherheit verwalten, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dieser Kurs enthält grundlegende Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Um Benutzern eine akzeptable Antwortzeit zu bieten und Ressourcen effektiv zu verwalten, lernen Sie, wie Sie Ihre Datenbank überwachen und ihre Leistung verwalten.<br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages.</li> <li>Grundkenntnisse im Umgang mit Linux</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Databenbank</li> <li>Zugriffsmethoden</li> <li>Administration von Datenbankinstanzen</li> <li>Oracle Net</li> <li>Verwalten von Nutzern und Privilegien</li> <li>Anlegen von Pluggable Datenbanken (PDBs)</li> <li>Anlegen und Verwalten von Tablespaces</li> <li>Verwalten des Speicherplatzes</li> <li>Verwalten der Undo Daten</li> <li>Verschieben von Daten</li> <li>Backup und Recovery der Datenbank</li> <li>Instanz- und SQL-Tuning</li> </ul>
08.05.2026
04.05.2026
5 Tage
Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai ODBNF23 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die DBA New Features der Oracle-Datenbank 23ai kennen.
Dieser Workshop ist geeignet für Administratoren, die Kenntnisse von Oracle 12c oder höher haben und wichtige DBA Features von 21c und 23ai kennenlernen wollen.<br /> Basis des Workshops ist die Oracle Database 23ai sowie Oracle 19c und Oracle 12.2 für Upgrade und Migrationsszenarien <br /> Nach dem Releaseüberblick und der Installation von Oracle 23ai werden mit verschiedenen Methoden CDB und PDBs angelegt und verwaltet. Die Administration erfolgt mit aktuellen Versionen des SQL Developers, dem Enterprise Manager Cloud Controls sowie per Kommandozeile mit SQL und SQLCL.<br /> Schwerpunkte des Kurses bilden SQL Erweiterungen, JSON und Vector Search Einführung sowie Security Erweiterungen beim Unified Auditing. <br /> Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten der Migration und des Upgrades von älteren Releases auf 23ai gezeigt.<br /> Die Migration kann innerhalb der der CDB Architektur als auch mit Konvertierung der NON-CDB Architektur in die CDB Architektur erfolgen.<br /> Alle Funktionalitäten wurden mit Oracle Database 23ai getestet.<br /> Der letzte Teil des Workshops gibt einen Überblick zu Performancesaspekten, Recovery Manager- und High Availabilty Features wie Data Guard per PDB und Oracle True Cache.<br /> Aufgrund der Aktualität des Themas kann es zeitnah zu Erweiterungen bzw. Anpassungen der Themenbereiche kommen, <br />Achtung - abweichende Beginnzeit am 10.11.25: 12:00.

<ul> <li>Datenbank Administratoren</li> <li>System Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit der Oracle Datenbank 12c oder höher</li> </ul>
<ul> <li>Versions- und Feature Überblick</li> <li>Installation von 23ai und Read Only Homes</li> <li>Tools zur Verwaltung von Oracle 23ai</li> <li>Verwaltung von 23ai mit Enterprise Manager Cloud Control </li> <li>SQL New Features </li> <li>Blockchain und Immutable Tables </li> <li>Privilegien, Profiles und Privilegienanalyse</li> <li>Lockdown Profiles</li> <li>Multitenant Architektur von 12c bis 23ai</li> <li>Hybrid Read-Only Mode für PDBs</li> <li>PDB Priority</li> <li>Benutzer und Security in CDB/PDBs</li> <li>Backup/Recovery mit CDB/PDBs</li> <li>Auditing mit Unified Auditing</li> <li>Top Level Auditing</li> <li>SYSLOG Auditing</li> <li>Auditing von individuellen Spalten in Tabellen und Views</li> <li>Upgrade und Migration nach 23ai mit Data Pump und DB Replay</li> <li>Autoupgrade Tool</li> <li>Manageability New Features</li> <li>Lock-Free Reservations</li> <li>Wide Tables</li> <li>Easy Connect Plus</li> <li>Security New Features</li> <li>New Feature Performance</li> <li>Database In-Memory Base Level</li> <li>High Availablity New Feature </li> <li>Data Guard per Pluggable Database</li> <li>Architektur und Nutzung Oracle True Cache</li> </ul>
08.05.2026
18.05.2026
5 Tage
Praxisworkshop Data Guard Administration Oracle 19c und 23ai ODBDG23 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Oracle Data Guard Architektur 19c und 23ai mit SQL, RMAN, Data Guard Broker und Enterprise Manager 24ai kennen und konfigurieren.
In dieser Schulung lernen Sie die Verwendung von Oracle Data Guard in Oracle Release 19c und 23 ai kennen. <br /> Erfahrene Oracle University-Dozenten demonstrieren, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank gegen geplante und ungeplante Ausfallzeiten schützen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses verstehen Sie, wie Sie mit Data Guard-Standbydatenbanken verschiedene Produktionsfunktionen unterstützen können. Zu diesen Funktionen zählen Switchover, Failover, Ausführungen von Berichten und Tests mit der Standby Datenbank.<br /> Außerdem lernen Sie in diesem Kurs die neuen Features und Architektur von Oracle Data Guard 19c und 23ai kennen. Sie erörtern Themen wie Oracle Active Data Guard, Far Sync, Rolling Upgrades und Snapshot-Standbydatenbanken. Sie verwalten Data Guard-Konfigurationen mit dem Data Guard Broker sowie dem Enterprise Manager 24ai und analysieren verschiedene Fehlerszenarien.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen in der Datenbankadministration 11g, 12c oder höher</li> <li>Grundlagen des Linux-Betriebssystems</li> <li>Grundlegende Kenntnisse von PL/SQL und Triggern (optional)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Data Guard - Einführung</li> <li>Oracle Data Guard - Oracle Net Konfiguration</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit SQL- und RMAN-Befehlen erstellen</li> <li>Strukturänderungen der Primary auf Standby übertragen</li> <li>PDB Replication</li> <li>Oracle Data Guard Broker - Überblick</li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen erstellen</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit Enterprise Manager Cloud Control erstellen</li> <li>Logische Standbydatenbanken erstellen</li> <li>Snapshot-Standbydatenbanken erstellen und verwalten</li> <li>Oracle Active Data Guard (ADG)</li> <li>DDL,DML,PL/SQL und IM Column Store mit ADG</li> <li>Datenschutzmodi konfigurieren</li> <li>Rollenwechsel ausführen</li> <li>Flashback Database in einer Data Guard-Konfiguration</li> <li>Automatisches Übertragen von Restore Points und automatisches Flashback</li> <li>Fast-Start Failover aktivieren</li> <li>Clientkonnektivität verwalten</li> <li>Backups und Recoverys in einer Oracle Data Guard-Konfiguration ausführen</li> <li>Upgrade und Patching in Data Guard-Konfigurationen </li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen überwachen und optimieren</li> <li>Broker Konfigurationen exportieren und importieren</li> <li>Data Guard per PDB 23ai Architektur</li> <li>Data Guard per PDB Einführungsbeispiel</li> <li>Data Guard per PDB Möglichkeiten und Grenzen</li> </ul>
22.05.2026
18.05.2026
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free ODBPLSQL23 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie PL/SQL kennen. Kursinhalt sind Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger sowie Konzepte für deren effektive Anwendung.
In diesem Kurs werden die Grundlagen und Vorteile der Programmiersprache PL/SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, anonyme Blöcke und gespeicherte Unterprogramme zu erstellen. Es werden Prozeduren, Funktionen, Packages und Trigger entwickelt und in der Datenbank gespeichert, um in Anwendungen eingesetzt zu werden. Die Verwaltung dieser Objekte, Überlegungen zum Design von PL/SQL-Code sowie notwendige Privilegien runden den Kurs ab.<br />Im Kurs wird der Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen PL/SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> <li>Praxisworkshop Oracle SQL</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in PL/SQL</li> <li>Grundlagen von PL/SQL</li> <li>SQL in PL/SQL-Blöcken</li> <li>Bedingungen verwenden</li> <li>Schleifen verwenden</li> <li>Fehler behandeln</li> <li>Zusammengesetzte Datentypen</li> <li>Cursor</li> <li>Prozeduren und Funktionen</li> <li>Debugger</li> <li>Package Spezifikation</li> <li>Package Body</li> <li>Oracle Packages</li> <li>Dynamisches SQL</li> <li>Trigger</li> <li>Datensicherheit</li> <li>Performance</li> </ul>
22.05.2026
18.05.2026
5 Tage
Oracle Database 23ai: Administration Workshop D1106070GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundlagen und Architektur einer Oracle-Datenbank 23ai kennen. Administrieren Sie Storage, Security, Performance und Verschlüsselung.
Dieser Grundlagenkurs für Einsteiger enthält detaillierte Informationen zur Architektur einer Oracle Instanz und Datenbank, sodass Sie Ihre Datenbankressourcen effektiv verwalten können. Sie erfahren, wie Sie Datenbankspeicherstrukturen erstellen, die für Ihre Geschäftsanwendungen geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Benutzer erstellen und die Datenbanksicherheit verwalten, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dieser Kurs enthält grundlegende Informationen zu Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken. Um Benutzern eine akzeptable Antwortzeit zu bieten und Ressourcen effektiv zu verwalten, lernen Sie, wie Sie Ihre Datenbank überwachen und ihre Leistung verwalten.<br /> Für erfahrene DBAs empfehlen wir unseren "Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai".<br />Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages.</li> <li>Grundkenntnisse im Umgang mit Linux</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Databenbank</li> <li>Zugriffsmethoden</li> <li>Administration von Datenbankinstanzen</li> <li>Oracle Net</li> <li>Verwalten von Nutzern und Privilegien</li> <li>Anlegen von Pluggable Datenbanken (PDBs)</li> <li>Anlegen und Verwalten von Tablespaces</li> <li>Verwalten des Speicherplatzes</li> <li>Verwalten der Undo Daten</li> <li>Verschieben von Daten</li> <li>Backup und Recovery der Datenbank</li> <li>Instanz- und SQL-Tuning</li> </ul>
22.05.2026
18.05.2026
4 Tage
Oracle Database 19c: Data Guard Administration Workshop D108630GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Oracle Data Guard Architektur 19c mit SQL, RMAN, Data Guard Broker und Enterprise Manager Cloud Control kennen und konfigurieren.
In dieser Schulung "Oracle Database 19c: Data Guard Administration Workshop" lernen Sie die Verwendung von Oracle Data Guard kennen. <br /> Erfahrene Oracle University-Dozenten demonstrieren, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank gegen geplante und ungeplante Ausfallzeiten schützen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses verstehen Sie, wie Sie mit Data Guard-Standbydatenbanken verschiedene Produktionsfunktionen unterstützen können. Zu diesen Funktionen zählen Switchover, Failover, Ausführungen von Berichten und Tests mit der Standby Datenbank.<br /> Außerdem lernen Sie in diesem Kurs die neuen Features und Architektur von Oracle Data Guard 12c bis 19c kennen. Sie erörtern Themen wie Oracle Active Data Guard, Far Sync, Rolling Upgrades und Snapshot-Standbydatenbanken. Sie verwalten Data Guard-Konfigurationen mit dem Data Guard Broker und dem Enterprise Manager Cloud Control 13c und analysieren verschieden Fehlerszenarien.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen in der Datenbankadministration 11g, 12c oder höher</li> <li>Grundlagen des Linux-Betriebssystems</li> <li>Grundlegende Kenntnisse von PL/SQL und Triggern (optional)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Data Guard - Einführung</li> <li>Oracle Data Guard - Oracle Net Konfiguration</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit SQL- und RMAN-Befehlen erstellen</li> <li>Strukturänderungen der Primary auf Standby übertragen</li> <li>PDB Replication</li> <li>Oracle Data Guard Broker - Überblick</li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen erstellen</li> <li>Physische Standbydatenbanken mit Enterprise Manager Cloud Control erstellen</li> <li>Logische Standbydatenbanken erstellen</li> <li>Snapshot-Standbydatenbanken erstellen und verwalten</li> <li>Oracle Active Data Guard (ADG)</li> <li>DDL,DML,PL/SQL und IM Column Store mit ADG</li> <li>Datenschutzmodi konfigurieren</li> <li>Rollenwechsel ausführen</li> <li>Flashback Database in einer Data Guard-Konfiguration</li> <li>Automatisches Übertragen von Restore Points und automatisches Flashback</li> <li>Fast-Start Failover aktivieren</li> <li>Clientkonnektivität verwalten</li> <li>Backups und Recoverys in einer Oracle Data Guard-Konfiguration ausführen</li> <li>Upgrade und Patching in Data Guard-Konfigurationen </li> <li>Data Guard Broker-Konfigurationen überwachen und optimieren</li> <li>Broker Konfigurationen exportieren und importieren</li> </ul>
21.05.2026
27.05.2026
3 Tage
Oracle Analytics Server: Analysen und Dashboards – Grundlagen für Autoren OASERV Oracle Technologien,Datenanalyse Business Intelligence Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie den Oracle Analytics Server, den Nachfolger von Oracle BI kennen und erzeugen Sie Analysen und Datenvisualisierungen für Dashboards.
Als Kursteilnehmer erzeugen Sie Analysen auf der Basis von Daten, die über das Repository zur Verfügung gestellt werden. Sie nutzen die verschiedenen Möglichkeiten von Analytics um die Analysedaten nach Ihren Wünschen einzuschränken und auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu repräsentieren. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem neuen Werkzeug Data Visualization, mit dem sowohl Daten aus dem Repository aber auch Inhalte aus lokalen Dateien sehr effizient dargestellt werden können. Im Anschluss werden Sie die gespeicherten BI-Objekte in Dashboards integrieren und diese mit Dashboardprompts erweitern. Im Anschluss werden nützliche Features zur Verwaltung der Objekte behandelt. <br /> (Kursmaterial in deutscher Sprache)

<ul> <li>Entwickler</li> <li>Businessanalytiker</li> <li>Autoren und Administratoren von OAS</li> </ul>
<ul> <li>Vertrautheit mit Web-Browsern</li> <li>Optional: Kurs "Oracle BI 12c: Build Repositories"</li> </ul>
<ul> <li>Einführung in OAS und wichtige Begriffe</li> <li>Analyse-Editor – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Analysen </li> <li>Filter in Analysen </li> <li>Views und Zusammengesetzte Layouts </li> <li>Auswahlschritte, Gruppen und berechnete Werte </li> <li>Tool Data Visualization (DV) – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Arbeitsmappen in DV</li> <li>Views zur Visualisierung in DV</li> <li>Filter, Prompts und Berechnungen in DV</li> <li>Dashboard-Builder – Aufbau und Verwendung</li> <li>Erstellen und Verwalten von Dashboards und seinen Inhalten</li> <li>Dashboard-Prompts und Präsentationsvariablen</li> <li>Verwaltung von OAS-Katalogobjekten</li> <li>Delivers - Automatisierung mit Agenten</li> </ul>
29.05.2026
28.05.2026
2 Tage
Praxisworkshop Einführung in Oracle Vector Search OVS23BAS Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Grundkonzepte und den Workflow von Oracle Vector Search in einer Oracle 23ai Datenbank kennen.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Basisfunktionalitäten von Oracle Vector Search in der Oracle Datenbank 23ai. Begonnen wird mit einem Vergleich der bisherigen Suchmöglichkeiten in der Datenbank mit der Suche mittels Vector Search. Danach wird der neue Vector-Datentyp vorgestellt und auf Besonderheiten bei DDL- und DML-Operationen hingewiesen. Es wird gezeigt, wie Daten inner- und außerhalb der Datenbank mittels Vector Embedding in Vektoren umgewandelt werden. Mit Hilfe dieser Vektoren kann eine exakte oder approximierte Ähnlichkeitssuche erfolgen. Die für die approximierte Suche benötigten Vektorindizes werden näher erläutert. Viele praxisorientierte Beispiele ergänzen den Kursinhalt.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>KI-Entwickler</li> <li>Entwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>optional: Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free </li> <li>optional: Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai PL/SQL Free </li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in Vector Search</li> <li>Vor- und Nachteile gegenüber anderen Suchmethoden</li> <li>Vector-Datentyp</li> <li>Tabellen mit Vector-Datentyp anlegen</li> <li>DML auf Tabellen mit Vector-Datentyp</li> <li>Large Language Modelle (LLMs) und Vector Embeddings</li> <li>Distanz und Metriken von Vektoren</li> <li>Exakte Ähnlichkeitssuche</li> <li>Vektorindizes</li> <li>Approximierte Ähnlichkeitssuche mit Vektorindizes</li> </ul>
29.05.2026
01.06.2026
4 Tage
Praxisworkshop Multitenant Architektur 19c ODBMT19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung einer Containerdatenbank unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop werden Funktionalitäten der Multitenant Architektur vermittelt, die unter Oracle Version 19c einsetzbar sind. Am Anfang steht ein Vergleich der NONCDB und der CDB Architektur mit den unterschiedlichen Lizensierungsmodellen von 12.1 bis 19c.<br />Danach werden Container graphisch und per Kommandozeile aufgebaut. <br />In diesen Containern erfolgt der Aufbau und die Nutzung der integrierten Datenbanken. Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen PDB Operationen wie Cloning-, Plugging-, Relocate-, Proxy- und Refreshable PDBs.<br />Außerdem wird der Einsatz des Resource Managers in einer CDB Architektur vorgestellt.<br />Der Security-Teil zeigt die Unterschiede zwischen globalen und lokalen Nutzern, Privilegien und Rollen. <br />Der Backup/Recovery-Teil geht auf die Besonderheiten im CDB/PDB Umfeld ein.<br />Der Abschnitt Upgrade/Migration stellt die verschiedenen Wege vor, auf ein höheres Oracle Release mit der neuen CDB Architektur zu wechseln. Ein wichtiger Aspekt kann auch die Migration des Charaktere Sets sein. Die Varianten reichen von graphischen Tools, Kommandozeilen-Tools, Data Pump bis zum AutoUpgrade. <br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> <li>Kenntnisse in der Administration von Oracle Datenbanken</li> </ul>
<ul> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Überblick Multitenant Architektur (CDB Architektur)</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern</li> <li>Anlegen von integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Refreshable PDBs</li> <li>Relocate von PDBs</li> <li>Proxy PDBs</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Oracle Resource Manager</li> <li>Überblick zum Application Container</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Migrations von Charakter Sets</li> <li>Upgrade mit dbua und Kommandozeile</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
04.06.2026
01.06.2026
4 Tage
Oracle Database 19c: Multitenant Architecture D108654GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die Möglichkeiten der Oracle Containerdatenbank-Architektur (Migration, Unplug und Plugin von PDBs) kennen.
Während dieses Kurses lernen Sie die Konzepte der mehrmandantenfähigen Architektur kennen. Sie erfahren, wie sich eine Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken auf effiziente Weise verwalten lassen.<br /> Sie untersuchen sämtliche Aspekte der mehrmandantenfähigen Architektur. Der Kurs bietet ausführliche Informationen zu den Komponenten einer Mehrmandanten-Containerdatenbank von Oracle und den zugehörigen integrierbaren Datenbanken. Sie erfahren, aus welchen Gründen und wie eine Mehrmandanten-Containerdatenbank und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken mit für die Geschäftsanwendungen geeigneten Speicherstrukturen erstellt werden.<br /> Außerdem üben Sie das Trennen und Anschließen von integrierbaren Datenbanken in Mehrmandanten-Containerdatenbanken. Schließen erfahren Sie, wie allgemeine und lokale Benutzer erstellt werden und die Datenbanksicherheit entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen verwaltet wird. <br />Kursmaterial in englischer Sprache. <br />Unterstützte Versionen: 19c, 18c, 12c

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Datenbankdesigner</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse über die Konfiguration und Verwaltung von Nicht-CDBs</li> <li>Praktische Erfahrung mit SQL und der Verwendung von PL/SQL-Packages</li> <li>Praktische Erfahrung mit Tools wie SQL*Plus oder Enterprise Manager Cloud Control</li> </ul>
<ul> <li>Speicherstrukturen für Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken administrieren</li> <li>Backup- und Recovery-Vorgänge für Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken konfigurieren</li> <li>Resource Manager zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen in einer Mehrmandanten-Containerdatenbank zwischen Containern und in einer integrierbaren Datenbank konfigurieren</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank erstellen</li> <li>Integrierbare Datenbanken mit verschiedenen Methoden erstellen</li> <li>Allgemeine und lokale Benutzeraccounts erstellen und administrieren</li> <li>Mehrmandantenfähige Architektur beschreiben</li> <li>Unified Auditing in einer Mehrmandanten-Containerdatenbank und den zugehörigen integrierbaren Datenbanken implementieren</li> <li>Allgemeine und lokale Berechtigungen und Rollen verwalten</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken verwalten</li> <li>Performance von Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbaren Datenbanken verwalten</li> <li>Mehrmandanten-Containerdatenbank und integrierbare Datenbanken überwachen</li> <li>Nicht-CDBs an Mehrmandanten-Containerdatenbank anschließen</li> <li>Oracle Data Pump und SQL*Loader in integrierbaren Datenbanken verwenden</li> </ul>
04.06.2026
01.06.2026
5 Tage
Praxisworkshop Clusterware, ASM und RAC mit Oracle 19c ODBHA19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Einführung in die Architektur, Installation und Verwaltung der Oracle Clusterware mit ASM und der Oracle RAC-Datenbank.
Sie erhalten eine Einführung in die Architektur, Installation, Verwaltung der Oracle Clusterware mit ASM und der Oracle RAC-Datenbank.<br /> Die Clusterware wird ohne Grid Infrastructure Management Repository Datenbank installiert.<br />In der ASM-Architektur lernen Sie die Verwaltung der verschiedenen Datenträgergruppen (Disk Groups), Attributen sowie neuen Funktionalitäten der ASM kennen.<br />Sie legen Volumes an, formatieren diese mit Oracle ASM Cluster File System (ACFS) und verwalten beide Komponenten.<br />Weiterhin lernen Sie das Konzept der RAC Datenbank sowie die Einsatzmöglichkeiten des Servicekonzepts kennen.<br /><br />Im Workshop installieren, konfigurieren und verwalten Sie einen Flex Cluster mit zunächst zwei Nodes und einer NONCDB- sowie einer CDB-RAC Datenbank. <br />Der Cluster wird am letzten Tag auf einen drei Node Cluster erweitert.

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Datenbankadministration 19c</li> <li>Unix / Linux Betriebssystemkenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Architektur der Oracle Clusterware und ASM </li> <li>Installation von Oracle Clusterware als 2-Node Flex Cluster</li> <li>Verwaltung ASM Instance</li> <li>Verwaltung von Diskgroups </li> <li>Verwaltung Clusterware</li> <li>Management Oracle ASM Cluster File System</li> <li>Installation DB Software und Aufbau einer NONCDB RAC Datenbank</li> <li>RAC Datenbank Administration</li> <li>ASM Flex Diskgroups </li> <li>Aufbau einer CDB RAC Datenbank</li> <li>Services im RAC</li> <li>Cluster erweitern auf 3 Nodes</li> </ul>
05.06.2026
08.06.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 19c SQL Tuning ODBTUN19 Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie SQL-Tuningansätze und Techniken zur Optimierung Ihres SQL Codes innerhalb von Oracle 19c kennen.
In diesem SQL Tuning Workshop für Entwickler lernen Sie verschiedene SQL-Tuningansätze und Techniken zur Optimierung Ihres SQL Codes innerhalb von Oracle 19c kennen.<br />Sie lernen SQL-Anweisungen mit geringer Performance zu identifizieren, um diese im Anschluss mit grundlegenden Tuningverfahren zu optimieren.<br />Dieser Kurs umfasst praktische Übungen zu den einzelnen Lektionen.<br />

<ul> <li>SQL-Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen SQL-Programmierung</li> </ul>
<ul> <li>Überblick DB-Architektur und Tuningwerkzeuge</li> <li>Verarbeitungsprozess von SQL-Anweisungen</li> <li>Einflussfaktoren auf SQL-Performance</li> <li>SQL Optimizer - Komponenten und Arbeitsweise</li> <li>Statistiken</li> <li>Ausführungspläne - Erstellung und Interpretation</li> <li>Anwendungstracing</li> <li>Physische Tabellenspeicherung, Zugriffspfade und weitere Operatoren</li> <li>Bindvariablen</li> <li>Planstabilität</li> <li>Effizienter SQL-Code</li> <li>Tuningprozess und automatisches Tuning</li> </ul>
10.06.2026
08.06.2026
4,5 Tage
Praxisworkshop Backup and Recovery Oracle 19c ODBBR19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
12.06.2026
08.06.2026
4,5 Tage
Oracle Database 19c: Backup and Recovery D107511GC10 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Backup und Recovery Möglichkeiten sowie Flashback Technologien unter Oracle Version 19c kennen.
In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren der Oracle Datenbank 19c lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten. Sie entwickeln geeignete Strategien für Backup-, Restore- und Recovery-Verfahren aus den bereitgestellten Szenarios.<br /> Mithilfe erfahrener Dozenten erhalten Sie ein tieferes Verständnis des wohl wichtigsten Jobs eines Datenbankadministrators - Backup und Recovery. Die Konzepte und die Architektur, die das Backup und Recovery unterstützen, sowie die Vorgehensweise zu ihrer Durchführung, werden mit verschiedenen Ansätzen und in verschiedenen Situationen im Detail behandelt. In diesem Kurs lernen Sie die Befehlszeile und grafischen Oberflächen von Recovery Manager (RMAN) für verschiedene Backup-, Fehler-, Restore- und Recovery-Szenarios kennen.<br /> Nach Ablauf dieses Kurses wissen Sie, wie Sie Ihre eigenen Recovery-Anforderungen bewerten können. Sie sind dann in der Lage, eine geeignete Strategie für Backup- und Recovery-Prozeduren zu entwickeln.

<ul><li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technische Berater</li></ul>
<ul> <li>Kenntnisse in Oracle Database 19c</li> <li>Kenntnisse in SQL und PL/SQL</li> <li>Oracle Database 19c: Administration Workshop</li> </ul>
<ul> <li>Backup und Recovery Überblick</li> <li>Basiskonfiguration von Backup und Recovery</li> <li>Nutzung Recovery Manager</li> <li>Backup Strategien und Terminologie</li> <li>Backups durchführen</li> <li>RMAN Backup Performance</li> <li>Aufbau und Nutzung des Recovery Catalogs</li> <li>Nutzung von Stored Scripts</li> <li>Aufbau und Nutzung des virtuellen privaten Catalogs</li> <li>Restore und Recovery Konzepte</li> <li>Datenbankfehler diagnostizieren</li> <li>Vollständiges Recovery durchführen</li> <li>Unvollständiges Recovery durchführen</li> <li>Block Media Recovery</li> <li>Desaster Recovery </li> <li>Überblick Flashback Technologien</li> <li>Nutzung logischer Flashback Features</li> <li>Flashback Database</li> <li>Nutzung PDB Snapshots</li> <li>Duplicate Möglichkeiten bei CDBs und PDBs</li> <li>Workshop für Backup und Recovery</li> </ul>
12.06.2026
15.06.2026
5 Tage
Praxisworkshop Administration Oracle Datenbank 19c ODBKOM19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Verwaltung der Oracle Datenbank 19c mit NONCDB und CDB Architektur kennen.
Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der NONCDB Architektur und führt in die Basisthemen der DB Administration wie Installation, Datenstrukturen, Security, Instanceverwaltung und Backup/Recovery ein.<br />Im zweiten Teil steht die Multitenant Architektur im Mittelpunkt mit Architektur, Anlegen und Verwalten von CDBs und PDBs sowie Migration und Upgrade in die neue Architektur unter 19c im Mittelpunkt.<br /><br /> Nach Installation und Kennenlernen der Architektur und Verwaltung der NONCDB Datenbank wird die CDB Architektur eingeführt. Es werden dabei Komponenten wie z. B.: Benutzer, Backup und Recovery mit den Erweiterungen der neuen Architektur vorgestellt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung der Features sowie der Analyse und Behebung von häufigen Fehlern.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Oracle SQL</li> <li>Grundlagen Oracle PL/SQL (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Editionen und ihre Abgrenzung</li> <li>Software Installation und Datenbank anlegen und konfigurieren</li> <li>Instanzverwaltung</li> <li>Konfiguration von Oracle Net</li> <li>Kontroll-, Online Redo Log- und Datendateien</li> <li>Speichermanagement</li> <li>UNDO Verwaltung</li> <li>Benutzer- Passwort- und Privilegienverwaltung</li> <li>Anwendungsmanagement</li> <li>Daten verschieben und Reorganisation</li> <li>Backup- und Recovery Strategien und Szenarien</li> <li>Unterschiede NON-CDB und CDB Oracle Architektur 12.1 bis 19c</li> <li>Erstellen von Multitenant Containern und integrierten Datenbanken(PDBs)</li> <li>Clonen von PDBs</li> <li>Plugging von PDBs</li> <li>Mögliche PDB Operationen</li> <li>Security im CDB Umfeld</li> <li>Besonderheiten Backup und Recovery</li> <li>Migrations- und Upgrademöglichkeiten</li> <li>Autoupgrade </li> </ul>
19.06.2026
15.06.2026
2 Tage
Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCIU24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Im Workshop wird Upgrade und Patching von Enterprise Manager 24ai sowie der Agenten durchgeführt.
In diesem Workshop werden Architektur, Installation, Upgrade und Patching von Oracle Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung vorgestellt.<br />Sie lernen Voraussetzungen, Aufgaben und Schritte der Installation für einen Single Server kennen.<br /> Die Verwaltungstools für Enterprise Manager und Agenten werden besprochen und getestet.<br /><br /> Im praktischen Teil führen Sie ein Upgrade von Enterprise Manager Version 13.5 auf 24ai durch.<br />Anschließend wird diese Enterprise Manager- und Agenteninstallation mit einem Release Update (RU)'s aktualisiert.<br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit Linux/Unix Betriebssystemen</li> </ul>
<ul> <li>Einführung Enterprise Manager 24ai</li> <li>Architekturüberblick</li> <li>Installationsoptionen Enterprise Manager und Agenten</li> <li>Administration und Verwaltung Enterprise Manager</li> <li>Upgrade Enterprise Manager</li> <li>Patchen von Enterprise Manager Komponenten</li> </ul>
16.06.2026
17.06.2026
3 Tage
Praxisworkshop Einsatz Oracle Enterprise Manager 24ai OEMCCUS24 Oracle Technologien,Cloud Enterprise Manager Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Workshop lernen Sie den Einsatz von Enterprise Manager 24ai kennen.
In diesem Praxisworkshop verwalten und überwachen Sie mit Enterprise Manager 24ai auf einer On-Prem Umgebung verschiedene Ziele (Targets) wie Datenbanken, Hosts, Webserver u.a.<br />Sie lernen, wie Out-of-Box Möglichkeiten des Enterprise Manager Frameworks genutzt werden können, um Ziele zu monitoren.<br /> Dazu stehen Ihnen Templates, Gruppen oder Jobs zur Verfügung. Für Auswertungen haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Reportingmöglichkeiten zu wählen oder auch Ziele miteinander zu vergleichen.<br />Bei praktische Übungen sammeln Sie Erfahrungen bei der Nutzung der grafischen Oberfläche von Enterprise Manager 24ai und des Commandline Interfaces "EMCLI".

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Systemadministratoren</li> </ul>
<ul> <li>Praxisworkshop Upgrade und Patching Oracle Enterprise Manager 24ai (empfohlen)</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Enterprise Manager 24ai Core Konzept</li> <li>Verwaltung von unterschiedlichen Targets</li> <li>Grundlagen Datenbank Performance Monitoring</li> <li>Verwaltung mit Gruppen</li> <li>Authentifizierung und Credential Framework</li> <li>Rollen und Privilegien im OEM</li> <li>Überwachen mit Out-of-box Möglichkeiten, Metriken und Templates</li> <li>Verwalten von Events und Incidents, Runbooks und Notfications</li> <li>Job System</li> <li>Verwalten von Systemen und Services</li> <li>Patching und Provisioning, Fleet Maintenance und Konfigurationsmanagement</li> <li>Compliancemanagement</li> <li>Reporting Framework mit Dashboards, Information Publisher und Grafana </li> </ul>
19.06.2026
24.06.2026
3 Tage
Praxisworkshop Oracle Application Express: Grundlagen OAPEXGL Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Workshop bietet Ihnen einen effizienten Einstieg in die Entwicklung von Webapplikationen mit Oracle APEX.
Der Workshop wendet sich an Anwendungs-Entwickler, die Application Express im Überblick kennenlernen möchten. <br /><br /> Ziel ist, die Teilnehmer mit diesem Kurs so zu qualifizieren, dass sie eigenständig APEX-Applikationen entwickeln können. Im Kurs wird vermittelt, wie die Entwicklungsumgebung und Application Express-Anwendungen prinzipiell funktionieren. Dazu gehören die Werkzeuge von Application Express wie z.B. der Application Builder und der SQL Workshop sowie der Aufbau von Applikation z.B. Seitenaufbau (Regionen, Berichte, Formulare, Items, Buttons, ...), Seitenverarbeitung und Navigation.<br /><br /> Dieser Kurs ist Bestandteil des 5-tägigen Kurses <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>, der sich an Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen richtet. <br /><br /> Für Teilnehmer mit geringen SQL- und PL/SQL-Kenntnissen empfehlen wir den 5-tägigen Kurs<br /> <a href="https://www.robotron.de/schulungszentrum/kurse/kurssuche/kursdetails/kompaktworkshop-oracle-application-express-mit-sql-und-pl-sql-einstieg">Kompaktworkshop Oracle Application Express mit SQL und PL/SQL Einstieg</a>.

<ul> <li>Softwareentwickler</li> <li>Projektmanager</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Web-Administratoren</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Formsentwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundkennnisse SQL und PL/SQL</li> <li>HTML Kenntnisse sind hilfreich</li> <li>Kursempfehlung: Einstieg SQL und PL/SQL für APEX Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Einführung und Kursüberblick</li> <li>App Gallery</li> <li>SQL Workshop</li> <li>Anwendungsentwicklung mit Application Builder</li> <li>Berichte</li> <li>Seiten und Regionen</li> <li>Formulare</li> <li>Items und Buttons</li> <li>Session Management und Seitenverarbeitung</li> <li>Navigation</li> <li>Weitere Themen im Kurzüberblick</li> </ul>
26.06.2026
29.06.2026
5 Tage
Praxisworkshop DBA New Features Oracle 23ai ODBNF23 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die DBA New Features der Oracle-Datenbank 23ai kennen.
Dieser Workshop ist geeignet für Administratoren, die Kenntnisse von Oracle 12c oder höher haben und wichtige DBA Features von 21c und 23ai kennenlernen wollen.<br /> Basis des Workshops ist die Oracle Database 23ai sowie Oracle 19c und Oracle 12.2 für Upgrade und Migrationsszenarien <br /> Nach dem Releaseüberblick und der Installation von Oracle 23ai werden mit verschiedenen Methoden CDB und PDBs angelegt und verwaltet. Die Administration erfolgt mit aktuellen Versionen des SQL Developers, dem Enterprise Manager Cloud Controls sowie per Kommandozeile mit SQL und SQLCL.<br /> Schwerpunkte des Kurses bilden SQL Erweiterungen, JSON und Vector Search Einführung sowie Security Erweiterungen beim Unified Auditing. <br /> Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten der Migration und des Upgrades von älteren Releases auf 23ai gezeigt.<br /> Die Migration kann innerhalb der der CDB Architektur als auch mit Konvertierung der NON-CDB Architektur in die CDB Architektur erfolgen.<br /> Alle Funktionalitäten wurden mit Oracle Database 23ai getestet.<br /> Der letzte Teil des Workshops gibt einen Überblick zu Performancesaspekten, Recovery Manager- und High Availabilty Features wie Data Guard per PDB und Oracle True Cache.<br /> Aufgrund der Aktualität des Themas kann es zeitnah zu Erweiterungen bzw. Anpassungen der Themenbereiche kommen, <br />Achtung - abweichende Beginnzeit am 10.11.25: 12:00.

<ul> <li>Datenbank Administratoren</li> <li>System Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Erfahrungen mit der Oracle Datenbank 12c oder höher</li> </ul>
<ul> <li>Versions- und Feature Überblick</li> <li>Installation von 23ai und Read Only Homes</li> <li>Tools zur Verwaltung von Oracle 23ai</li> <li>Verwaltung von 23ai mit Enterprise Manager Cloud Control </li> <li>SQL New Features </li> <li>Blockchain und Immutable Tables </li> <li>Privilegien, Profiles und Privilegienanalyse</li> <li>Lockdown Profiles</li> <li>Multitenant Architektur von 12c bis 23ai</li> <li>Hybrid Read-Only Mode für PDBs</li> <li>PDB Priority</li> <li>Benutzer und Security in CDB/PDBs</li> <li>Backup/Recovery mit CDB/PDBs</li> <li>Auditing mit Unified Auditing</li> <li>Top Level Auditing</li> <li>SYSLOG Auditing</li> <li>Auditing von individuellen Spalten in Tabellen und Views</li> <li>Upgrade und Migration nach 23ai mit Data Pump und DB Replay</li> <li>Autoupgrade Tool</li> <li>Manageability New Features</li> <li>Lock-Free Reservations</li> <li>Wide Tables</li> <li>Easy Connect Plus</li> <li>Security New Features</li> <li>New Feature Performance</li> <li>Database In-Memory Base Level</li> <li>High Availablity New Feature </li> <li>Data Guard per Pluggable Database</li> <li>Architektur und Nutzung Oracle True Cache</li> </ul>
03.07.2026
29.06.2026
5 Tage
MySQL for Database Administrators D61762GC51 Oracle Technologien Database Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie die wichtigsten Grundthemen für den MySQL-Admin (Installation, Upgrade, Backup, Recovery, Replication, Speicher-Engines, ...) kennen.
Der Kurs "MySQL für Datenbankadministratoren Ed 2" ist der grundlegende Lerninhalt für MySQL-Datenbankadministratoren und -entwickler, die diese leistungsstarke Datenbank verwenden möchten. <br />In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, Benutzerberechtigungen zu sichern, Ressourcenbeschränkungen und Zugriffskontrollen festzulegen sowie die Grundlagen von Backups und Wiederherstellungen zu beschreiben. Außerdem lernen sie, wie sie gespeicherte Prozeduren, Trigger und Ansichten erstellen und verwenden. <br /> <br />(Kursunterlagen deutsch) <br /> <br />(Mindestteilnehmerzahl: 3)

<ul> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Entwickler</li> </ul>
<ul><li>Erste Erfahrungen mit relationalen Datenbanken und SQL.</li></ul>
<ul> <li>MySQL-Serveroptionen während der Laufzeit konfigurieren</li> <li>Einführende Techniken zur Leistungsoptimierung beschreiben</li> <li>MySQL-Architektur beschreiben</li> <li>Datentypen und Zeichensätze für Leistungsprobleme bewerten</li> <li>MySQL installieren und aktualisieren</li> <li>Integrität einer MySQL-Installation erhalten</li> <li>Backups und Wiederherstellungen ausführen</li> <li>MySQL starten und herunterfahren</li> <li>Datensperren in MySQL verstehen</li> <li>Verwendung der InnoDB-Speicher-Engine mit MySQL verstehen</li> <li>Ansichten verstehen</li> <li>Datenbank INFORMATION_SCHEMA verwenden, um auf Metadaten zuzugreifen</li> <li>Trigger für Administrationsaufgaben einsetzen</li> </ul>
03.07.2026
Anfrage
0,5 Tage
WINYARD - effektives Arbeiten mit dem DMS DMS01 Software für Kommunen WINYARD SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die theoretischen Kenntnisse im Bereich WINYARD - DMS
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr <ul> <li>Ansichten im DMS, Ribbon Bar</li> <li>Erweiterte Suche</li> <li>Ordner und Dokumentenvorlagen</li> <li>Index Bearbeitung</li> <li>Bearbeiten von Ansichten, Speichern von Layouts</li> <li>Benutzerdefinierte Funktionen</li> </ul> <br /></br /> 195,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. je Teilnehmer <br /></br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen der Kommunalverwaltung</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Dokumentenmanagement / WINYARD</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
5 Tage
Praxisworkshop Oracle Datenbank 23ai SQL Free NEU Oracle Technologien Languages Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Abfragen mit Selects, Joins (in ANSI- u. Oracle-Syntax), Befehle zur Manipulation von Daten kennen.
In diesem Kurs werden die Grundkonzepte relationaler Datenbanken und der Sprache SQL vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Daten innerhalb einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren. Die Verwendung von Joins, Unterabfragen Mengenoperatoren und Gruppenfunktionen wird gezeigt. Der Kurs beschreibt, wie Datenbankobjekte, beispielsweise Tabellen, Views, Indizes, Sequences und Synonyme, erstellt und verwaltet werden. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie den Benutzerzugriff auf die Datenbank steuern, Rollen erstellen, Berechtigungen zuweisen und über Dictionary-Views auf Metadaten zugreifen.<br />Im Kurs wird Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, optional kann SQL*Plus verwendet werden.<br />Lernen Sie die neuen SQL-Features von Oracle 23ai Free kennen.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Entwickler</li> <li>PL/SQL-Entwickler</li> <li>Formsentwickler</li> <li>Systemanalytiker</li> <li>Businessanalytiker</li> </ul>
<ul> <li>Verständnis für Prinzipien und Technologien der Datenverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Einstieg in SQL</li> <li>Daten mit SELECT abfragen</li> <li>Datentypen</li> <li>Abfrageergebnisse mit Funktionen und bedingten Ausdrücken anpassen</li> <li>Abfrageergebnisse gruppieren</li> <li>Tabellen verknüpfen</li> <li>Unterabfragen in SELECT-Anweisungen</li> <li>Mengenoperatoren</li> <li>Daten bearbeiten und Transaktionen</li> <li>Data Dictionary</li> <li>Datenbankobjekte anlegen und verwalten</li> <li>Berechtigungen verwalten</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA®.de-OWI - Einsteigerseminar OWI15 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr <ul> <li>Allgemeiner Aufbau des Programms</li> <li>Grundlagen der Bedienung</li> <li>Fallerfassung / Fallbearbeitung Termine</li> <li>Datenaustausch mit dem Kraftfahrtbundesamt</li> <li>Kassenanbindung / Zahlungseingänge</li> <li>Abgabe an die Bußgeldstelle</li> Für Vertreter im Bußgeldbereich: <li>Einleitung Bußgeldverfahren</li> <li>Einspruchsbearbeitung / Aktenabgabe</li> <li>Datenaustausch Fahreignungsregister</li> </ul> <br /></br /> 195,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />147,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes/Bußgeldstelle, die Verkehrsordnungswidrigkeiten von der Fallerfassung bis zur Erzwingungshaft bearbeiten
Fachliche Kenntnisse
Ordnungswesen
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Lastganganalyse mit robotron*eprofiler EC30.43 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Online Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt einen Überblick über den <b><i>robotron*eprofiler</i></b>.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über Analysemöglichkeiten im <b><i>robotron*eprofiler</i></b>. Die Teilnehmer lernen die verfügbaren Funktionalitäten kennen und das Werkzeug zu bedienen. <br /> Dauer: 7 Stunden </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Lastgangverarbeitung</li> </ul>
<ul> <li>Allgemeine Handhabung und Einstellungen</li> <li>Daten importieren</li> <li>Daten visualisieren und analysieren</li> <li>Daten editieren</li> <li>Berichte</li> <li>Prozessautomatisierung</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,2 Tage
Berechnung mit dem Formeleditor EC30.302 Energiewirtschaft EDM Kurzschulungen Robotron Online Live-Online-Kurs In diesem Kurs stellen wir Ihnen das Anlegen von Berechnungen vor.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen das Anlegen von Berechnungen vor.<br /> <br /> Dauer: 90 min

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Grundlegende Bedienung von <b><i>robotron*ecount</i></b> oder <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Formeleditor</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,4 Tage
EDM Kommunikation - Import/Export EC30.313 Energiewirtschaft EDM Kurzschulungen Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Kennenlernen der neuen RCP-Masken für Datenimport und Datenversand.
In diesem Kurs lernen Sie die RCP-Masken für den Datenimport und Datenversand kennen und sehen wie ein Importkonto und ein Lastgang-Datenversandabo erstellt wird. Folgende Inhalte werden besprochen: <ul> <li>Import-Kommunikation</li> <li>Import-Übersicht</li> <li>Importverarbeitung</li> <li>Prüfung Bewegungsdatenimporte</li> <li>Datenversand</li> <li>Versand-Templates</li> <li>Versandüberwachung</li> </ul> <br /> Dauer: 2*90 Minuten (09:00 - 10:30 Import, 10:45 - 12:15 Export)</br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnis des EDM-Systems robotron*ecount/robotron*esales von Vorteil</li> </ul>
<ul> <li>Datenimport</li> <li>Datenversand</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
5 Tage
Oracle Data Integrator 12c: Integration and Administration D82167GC30 Oracle Technologien Data Warehousing Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie die Architektur, Nutzung und Administration des Oracle Data Integrator 12c kennen.
In diesem Kurs lernen Sie die Architektur, Nutzung und Administration des Oracle Data Integrator 12c (12.2.1) als umfassende Datenintegrationsplattform für unterschiedliche Plattformen kennen.<br /> Das Tool wendet die Extract, Load, Transform (E-LT) Architektur an, um die hohe Performance eines RDBMS Engines zu nutzen.<br /> Im diesem praxis-orientierten Kurs werden schrittweise anhand von Beispielen die umfangreichen Möglichkeiten des Tools erarbeitet.<br /> Die Nutzung von Master- und Work-Repository wird sowohl in einer Entwicklungs- wie auch Produktionsumgebung gezeigt.

<ul> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Businessanalytiker</li> <li>Datenbankadministratoren</li> <li>Technischer Berater</li> </ul>
<ul> <li>Basiswissen Data Warehousing</li> <li>Basiswissen SQL</li> </ul>
<ul> <li>Einführung</li> <li>Administration ODI Repositories und Agenten</li> <li>ODI Topologie Konzepkte</li> <li>Beschreibung der physikalischen und logischen Architektur</li> <li>Anlegen eines ODI Projekts</li> <li>Oracle Data Integrator Model Konzepte</li> <li>Organisation ODI Model und Anlegen von Data stores </li> <li>ODI Mapping Konzepte</li> <li>Entwicklung von Mappings</li> <li>Mapping: Monitoring und Debugging</li> <li>Mapping - Fortgeschrittene Themen</li> <li>Definition und Ausführung von ODI Prozeduren</li> <li>Definition und Ausführung von ODI Packages</li> <li>Verwaltung ODI Scenarios and Versionen</li> <li>Sichern der Daten Qualität und Auditing Daten mit ODI</li> <li>Changed Data Capture</li> <li>Integration Java EE Agent</li> <li>Administration ODI - Userveraltung</li> <li>Integration Enterprise Manager - ODI</li> <li>ODI Console </li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
4 Tage
robotron*ecount / robotron*esales - basic training EC30.74 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen in robotron*ecount/ robotron*esales in Bezug auf Strom.
<b><i>robotron*ecount </i></b> and <b><i>robotron*esales</i></b> serve as a powerful data hub (for metering data) in the energy supply company. In this course you will get to know the functionalities of the system. It is intended for new customers and beginners. <ul> <li>Mask structure and operation</li> <li>Creating master data (contractual partners, contracts, metering points, lines)</li> <li>Aggregating with groups</li> <li>Overview of import processes</li> <li>Data control and plausibility checks</li> <li>Tariffing and closure generation</li> <li>Load curve visualization (multi-line display, time series editor)</li> <li>Overview of data dispatch </li> <li>Web Portal</li> </ul>

<ul> <li>Users</li> </ul>
<ul> <li>Professional knowledge of the energy market</li> </ul>
<ul> <li>Master data</li> <li>Transaction data</li> <li>Import/export</li> <li>Data processing</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
3 Tage
Oracle Database 19c: Advanced PL/SQL D1101121GC10 Oracle Technologien Languages Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Erweitern Sie Ihr PL/SQL-Wissen. Nutzen Sie z.B. Kollektionen, LOBs, JSON und entwickeln und verwalten Sie effizienten und sicheren Code.
Vertiefen Sie Ihre PL/SQL-Kenntnisse. Der PL/SQL-Aufbaukurs - für die Feinheiten. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene PL/SQL-Entwickler. Die Teilnehmer lernen zusätzliche Features kennen, um PL/SQL-Programme zu optimieren, so dass sie eine möglichst effiziente Schnittstelle zur Datenbank und anderen Anwendungen bilden. Ebenso spielen eine effiziente Codeverwaltung und verschiedene Sicherheitsmechanismen eine bedeutende Rolle im Kurs. Als Werkzeug stehen der SQL Developer bzw. SQL*Plus zur Verfügung. Kursmaterial in englischer Sprache.<br />Mindestteilnehmerzahl: 3

PL/SQL-Anwendungsentwickler
<ul> <li>Basiswissen SQL und PL/SQL</li> </ul>
<ul> <li> Collections</li> <li>Arbeiten mit LOBs und SecureFile LOBs</li> <li>JSON Daten in der Datenbank</li> <li>Interaktion von PL/SQL mit externen C-Applikationen und Java Routinen</li> <li>Performance und Tuning von PL/SQL-Programmen</li> <li>Result Cache für SQL und PL/SQL</li> <li>PL/SQL-Code analysieren</li> <li>Profiling und Tracing von PL/SQL-Code</li> <li>Implementierung von Security-Mechanismen mittel PL/SQL</li> <li>Schutz vor SQL-Injection</li> <li>Überblick Oracle Exadata Express Cloud Service</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA.H2R - Haushaltsplanung und Budgetierung IFR04 Software für Kommunen SASKIA.H2R SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die theoretischen Grundkenntnisse im Bereich der Haushaltsplanung und Budgetierung.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr<br /> <ul>Schwerpunkte:</ul> <ul> <li>Stammdaten Plandaten</li> <li>Eröffnung Planung</li> <li>Planvarianten</li> <li>Budgetierung</li> <li>Planung- und Nachtragseingabe</li> <li>Planbuchungen</li> <li>Plan-Listen</li> <li>Auswertungen</li> </ul> <br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen der jeweiligen Bereiche</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Finanzwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA.H2R - Ausgangsrechnungsjournal IFR23 Software für Kommunen SASKIA.H2R SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im Bereich Ausgangsrechnungsjournal und Fakturierung.
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr <ul> <li>Definitionen der Stammdaten ( Kontierung, Umsatzsteuer, Muster, Layout)</li> <li>Erfassen von Ausgangsrechnungen</li> <li>Nacharbeiten (Korrektur, Rechnungs- und Anordnungsdruck, Storno, Buchung)</li> </ul> <br /> 195,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 147,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen der jeweiligen Bereiche</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Finanzwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Microsoft Azure IoT Hands-On - Basics (Level 100) IND01 Cloud,IoT Microsoft Azure IoT Microsoft Dresden Klassenraum-Kurs Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Azure IoT anhand eines Industrial IoT Praxisbeispiels kennen.
Robotron bietet Ihnen den schrittweisen Einstieg in die Azure IoT-Komponenten von Microsoft und veranschaulicht, wie Sie anhand Ihrer Daten direkte Mehrwerte generieren können. In unserem modernen Schulungszentrum werden Sie von Dozenten angeleitet, die selbst mit unterschiedlichen Komponenten der Azure IoT-Plattform arbeiten und mit Ihnen zusammen reale Industrie-4.0-Szenarien bearbeiten. Um den Einstieg in die Technologie zu vereinfachen, werden an den Schulungsrechnern interaktive Übungen und Umsetzungen durchgeführt.

<ul> <li>Fachanwender</li> <li>Produktions-, Fach-IT</li> <li>Innovationstreiber</li> <li>Prozessingenieure</li> </ul>
keine
<ul> <li>Einführung in die Azure IoT Plattform zur Umsetzung von IoT- und Industrie-4.0-Szenarien</li> <li>Bearbeitung einer realen Fallstudie aus der industriellen Praxis</li> <li>Integration von Device-Daten mittels IoT Hub</li> <li>Verarbeitung von Echtzeitdaten dank Stream Analytics</li> <li>Entwicklung von analytischen Modellen im Azure Machine Learning Studio</li> <li>Adressatengerechte Präsentation der Analyseergebnisse dank moderner Visualisierungstechniken in Power BI</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA.H2R - Grundlagenschulung für neue Mitarbeiter Fachämter (Auskünfte) IFR32 Software für Kommunen SASKIA.H2R SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im Bereich der Wertberichtigung.
Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Erste Schritte mit SASKIA.H2R</li> <li>Die wichtigsten Stammdaten im Überblick</li> <li>Hinweise zu Haupt- und Nebenbuchhaltung</li> </ul> <br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

<ul> <li>neue Mitarbeiter/innen der jeweiligen Bereiche</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Finanzwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Microsoft Azure - Industrial IoT Bootcamp (Level 300) IND03 Cloud,IoT Microsoft Azure IoT Microsoft Dresden Klassenraum-Kurs Legen Sie die Basis für erfolgreiche Microsoft Azure IoT-Projekte mit unserem Bootcamp in einer Industrie 4.0 Modellfabrik.
Steigen Sie ein und bearbeiten Sie in einem interdisziplinären Team einen durchgängigen Industrial IoT-Anwendungsfall im IoT TestBed der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.<br /> Erleben Sie die Umsetzung klassischer Analysefragestellungen mit Hilfe der Microsoft Azure IoT-Services, indem Daten einer Fräsmaschine über einen Fieldgateway ausgelesen und an die Industrial IoT-Plattform übertragen werden. Dazu werden die Grundlagen des Industrial Ethernets vermittelt.<br /> Lernen Sie Maschinendatenströme in Echtzeit zu erfassen und in eine Zustandsüberwachung einzubinden. Erkennen Sie Anomalien und lassen Sie sich über Abweichungen benachrichtigen. Erforschen Sie selbst die Ursachen einer Grenzwertverletzung in Zusammenarbeit mit den Anlagentechnikern und Datenanalysten direkt an der Anlage.<br /> <br /> <b>Mindestteilnehmerzahl:</b> 4<br />

<ul> <li>Fachanwender</li> <li>Innovationstreiber</li> <li>Produktionsleiter </li> <li>Produktions-, Fach-IT</li> <li>Business / Daten Analyst</li> <li>Instandhalter</li> <li>Führungskräfte, Projektleiter</li> </ul><br /><br />
keine<br /><br />
<ul> <li>Einführung in Industrial IoT- und das Test Bed</li> <li>Interaktive Bearbeitung einer realen Fallstudie aus der industriellen Praxis</li> <li>Grundlagenmodul - Industrial Ethernet</li> <li>Integration von Device-Daten mittels Field Gateway und OPC UA</li> <li>Grafische Auswertung von Maschinendaten und Anomalieerkennung</li> <li>Aufbau eines Regelkreises (inkl. Rückkanal) und proaktiver Benachrichtigung</li> <li>Demonstration einer Online SPC und Deep Learning in der Produktion</li> <li>Open Table</li> </ul><br /><br />
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
VOIS|MESO - Wahlschulung für die Europa- und Kommunalwahlen 2024 MESO11 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Wissen rund um die Europa- und Kommunalwahlen 2024.
Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr <br />Er beinhaltet Themen wie zum Beispiel die Wahlvorbereitung - Einteilung der Wahlbezirke, das Einrichten und Prüfen sowie die Wahldurchführung - Erstellung der Wahldaten, Postbox, Wählerverzeichnis, usw.</br /> <br />Wahlvorbereitung:</br /> <li>Gesetzliche Grundlagen, Wahlreihenfolge</li> <li>Adressen und Gebiete</li> <li>Einteilung der Wahlbezirke und Wahllokale</li> <li>Anpassung der Wahlarten mit gesetzeskonformen Inhalten</li> <li>Wahlbezirke einrichten/prüfen</li> <li>Wahlen, Bürgerservice, Aufgabenverwaltung</li> <br />Wahldurchführung:</br /> <li>Erstellung der Wahldaten-Dateien und Bereitstellung an SASKIA via iDGARD</li> <li>Bearbeitung von Meldevorgängen in der Postbox mit Wahlbezug</li> <li>Druck des Wählerverzeichnisses</li> <li>Pflege Wählerverzeichnis mit Nachtrag auf Antrag und Streichung sowie Teilstreichung je nach Gebietszugehörigkeit</li> <li>Druck des Wählerverzeichnisses vor dem Wahltag</li> <li>Wahlscheine und Wahlscheinverzeichnis sowie Abschlussbeurkundung</li> <li>Nutzung des Online-Wahlscheines und Weiterverarbeitung in der Postbox</li> <li>Auswertungen</li> <br />Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr</br /> <br />390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br />

<ul>Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen bzw. Mitarbeiter/innen mit Wahlaufgaben, Systemadministratoren </ul>
<ul>Kenntnisse mit Modul Verzeichnisarbeit, Grundkenntnisse MESO, Wissen zu Wählerverzeichnissen </ul>
<ul>Hauptamt, Wahlamt, Einwohnermeldeamt</ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA.H2R - Die Umsatzsteuer IFR24 Software für Kommunen SASKIA.H2R SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Der Kurs ist für Mitarbeiter im Finanzwesen, die mit der Umsatzsteuer zu tun haben.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Stammdatenpflege</li> <li>Erfassung verschiedener Buchungssachverhalte (z.B. innergemeinschaftlicher Erwerb, Leistungen nach §13b UstG</li> <li>Möglichkeiten zum Abgleich</li> <li>Auswertungen</li> <li>Elektronische Übermittlung von Meldungen an das Finanzamt</li> </ul> <br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen der jeweiligen Bereiche</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Finanzwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA.H2R - Grundlagen Kasse IFR26 Software für Kommunen SASKIA.H2R SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im Bereich der Kasse
Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr <ul> <li>Verbuchung von Zahlungen</li> <li>Erstellen von Schwebeposten</li> <li>Tagesabschluss</li> <li>Umbuchung von Schwebeposten</li> <li>Zahlwegsumbuchungen</li> <li>Mahnungen</li> <li>Auskunftsfunktionen</li> </ul> <br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen der jeweiligen Bereiche</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Finanzwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA.H2R - Kassen-Jahreswechsel IFR19 Software für Kommunen SASKIA.H2R SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Der Kurs ist für Mitarbeiter/innen der Kämmerei für den Jahresabschluss.
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr <ul> <li>Prüfungen vor dem Jahresabschluss</li> <li>Buchhaltungsabstimmung</li> <li>Behandlung der Kassenbestände zum Jahreswechsel/Jahresabschluss</li> <li>Mittelübertragungen</li> <li>Bagatellbeträge</li> </ul> <br /> 195,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 147,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen der Kämmerei, die für die Stammdatenpflege (bisher Haushaltsstellen) verantwortlich sind</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnis</li> </ul>
<ul> <li>Finanzwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Praxisworkshop Oracle Cloud Infrastructure (OCI) OCI1 Oracle Technologien,Cloud Oracle Cloud Infrastructure Robotron Dresden Klassenraum-Kurs In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) kennen.
Dieser Praxisworkshop bietet Ihnen einen technischen Einstieg in die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und lässt Sie von unserer umfangreichen Praxiserfahrung durch hilfreiche Tipps und erprobte Best Practices profitieren.<br />Basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung bei der Einrichtung und im Betrieb von OCI-Umgebungen, vermitteln wir Ihnen in zwei intensiven Workshoptagen sowohl die technischen Grundlagen als auch Besonderheiten der OCI. Dabei behandeln wir zentrale Themen wie z.B. Identity and Access Management (IAM), Virtual Cloud Networks (VCN), Compute, Storage und Datenbankdienste und Anbindung per VPN. Zusätzlich werden praxisnahe Übungen und Szenarien durchgeführt, die den Transfer des theoretischen Wissens in den Alltag erleichtern.<br />Neben praxisorientierten Inhalten und Live-Demonstrationen bleibt ausreichend Raum für individuelle Fragestellungen und konkrete Anwendungsfälle. Egal, ob Sie erste Schritte in der OCI unternehmen oder Ihr Wissen aus anderen Clouds auf die OCI übertragen möchten – dieser Workshop bietet Ihnen den idealen praxisbezogenen Einstieg.<br /><br /> Mindestteilnehmerzahl: 2<br />Anmeldungen sind bis 4 Wochen vor Kursbeginn möglich.

<ul> <li>Systemadministratoren</li> <li>Cloud-Einsteiger</li> </ul>
Dieser praxisorientierte Workshop ist für Einsteiger ausgelegt und setzt daher keinen spezifischen Kursbesuch voraus. Wir empfehlen die folgenden Vorkenntnisse, um den Inhalten des Kurses gut folgen zu können:<br /><br /> <ul> <li>Grundlagen IT-Infrastruktur und Netzwerke</li> <li>Grundlagen Linux-Administration</li> </ul>
Grundlagen <ul> <li>Regions, Availability und Fault Domains</li> <li>Tenancy-Struktur und Anmeldung</li> </ul> Identity und Access Management <ul> <li>Strukturierung durch Compartments</li> <li>Identity Domains und Types</li> <li>Lifecycle Management</li> <li>Policy-Szenarien, deren Aufbau und Vererbung</li> <li>Umsetzung des Berechtigungskonzepts mit Gruppen und Policies</li> </ul> Kern-Services <ul> <li>Compute (VM-Instanzen, Nutzung des Resource Scheduler)</li> <li>Storage (Block- und Object Storage, Zugriffe, Backups)</li> <li>Networking (VCNs, Subnets, NSGs und Security Lists, Peering (inkl. FastConnect), Load Balancer, …)</li> <li>Datenbanken (DB-Systems, ExaCS)</li> </ul> Kostenmanagement <ul> <li>Einrichtung von Budgets und Überwachung mithilfe von Alarmen</li> <li>Kostenoptimierung mit OCI-Mitteln</li> </ul> Verschiedenes <ul> <li>Troubleshooting über Cloud Shell und Network Path Analyzer</li> <li>Verwendung von Tags</li> <li>Infrastructure as Code (Terraform / OpenTofu)</li> <li>Verwendung von Landing Zones</li> <li>Oracle Cloud Guard</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,2 Tage
Überwachung mit dem Arbeitscockpit EC30.306 Energiewirtschaft EDM Kurzschulungen Robotron Online Live-Online-Kurs In diesem Kurs werden Ihnen die Möglichkeiten vorgestellt, die das Arbeitscockpit bietet.
In diesem Kurs werden Ihnen die Möglichkeiten vorgestellt, die das Arbeitscockpit bietet. In einer kleinen Übung werden eigene Arbeitsaufgaben definiert.<br /> <br /> Dauer: 90min

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Grundlegende Bedienung von <b><i>robotron*ecount</i></b> oder <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Arbeitscockpit</li> <li>Konfigurierbarkeit</li> <li>Parallelisierbarkeit</li> <li>Abbildung des kompletten täglichen Prozesses</li> <li>Erreichbarkeit relevanter Masken mit 3 Klicks</li> <li>Status- und Fristenprüfung (automatische Aktualisierung)</li> <li>Starten/Stoppen von Prozessen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
ARCHIKART - Inventarverwaltung und mobile Inventur mittels Präsentations-Tablet und Barcodescanner AK10 Software für Kommunen ARCHIKART SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Inventarverwaltung
<h3>Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr </h3> <ul> <li>Technische Voraussetzungen und Lizenzen</li> <li>Pflege der Stammdaten</li> <li>Anlage und Verwaltung von Inventaren (inkl. Suche-Dialog)</li> <li>Pflege der Objektstruktur FM-Basis</li> <li>Erstellung mobiler Aufträge und Durchführung der Inventur mittels Präsentations-Tablet und Barcodescanner</li> <li>Erstellung und Auswertung der Inventur mit Druckberichten</li> <li>Tool zum Bearbeiten von mehreren Datensätzen (Stapelbearbeitung)</li> <li>Tipps und Tricks mit ARCHIKART</li> </ul> <br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

Nutzer ARCHIKART
Grundkenntnisse
Liegenschaften
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
ARCHIKART - Vermögensverwaltung und Kommunikation mit dem SASKIA®.de-IFR / SASKIA.H2R (Änderungsanzeige) AK11 Software für Kommunen ARCHIKART SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Vermögensverwaltung
<h3>Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr </h3> <ul> <li>Technische Voraussetzungen und Lizenzen</li> <li>Pflege der Stammdaten</li> <li>Anlage und Verwaltung von Vermögensgegenständen/ Anlagegütern (inkl. Suche-Dialog)</li> <li>Kommunikationsmöglichkeiten zu der Anlagenbuchhaltung (Export/- Import von Anlagegütern) - Änderungsanzeige</li> <li>Erstellung von Druckberichten</li> <li>Tipps und Tricks mit ARCHIKART</li> </ul> <br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer </br /> <br /> 220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br />

Nutzer ARCHIKART
Grundkenntnisse
Liegenschaften
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Praxisworkshop Datenbank Security Oracle Database Vault 19c ODBVA19 Oracle Technologien Database Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie in diesem Einführungkurs Database Vault mit Architektur kennen, konfigurieren Sie Realms, Rule Sets und Command Rules.
Dieser Praxisworkshop gibt einen Einstieg in die Nutzung und Administration von Oracle Database Vault 19c. <br />Oracle Database Vault unterstützt Funktionstrennung und Aufgabenverteilung (Separation of Duties) als zentrale Komponente jeder Sicherheitsarchitektur.<br />Aus Sicherheitsgründen ist es oft erforderlich, verschiedene Datenbankobjekte wie beispielsweise eine Kundentabelle vor dem Zugriff des Nutzers SYS oder anderer Benutzern zu schützen. Mit Oracle Database Vault können ausgewählte Objekte mit einem oder mehreren Realms sowie weiteren Administrationsmöglichkeiten geschützt werden.<br />Im Kurs werden sowohl die grafische Oberfläche (Cloud Control) wie auch die Administration mit den API's vorgestellt. <br />Ein Praxisteil vervollständigt den Workshop.<br /> <br />

<ul> <li>Datenbankadministratoren </li> <li>Securityadminstratoren</li> </ul>
<ul> <li>Oracle Datenbankadministration </li> <li>PL/SQL </li> </ul>
<ul> <li>Ein- und Ausschalten von Oracle Database Vault </li> <li>Benutzer und Rollen innerhalb Oracle Database Vault </li> <li>Konfiguration von Realms </li> <li>Erstellen von Regeln und Regelsets </li> <li>Einsatz von Befehlsregeln </li> <li>Was sind Faktoren? </li> <li>Reports von Oracle Database Vault </li> <li>Auditing </li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Fortgeschrittene Frontend-Entwicklung in Splunk SPL05R Datenanalyse Splunk Splunk Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs befähigt Entwickler in Splunk individuelle Visualisierungen, wie z.B. das Corporate Design, mittels JavaScript, HTML und CSS aufzusetzen.
Dieser Kurs richtet sich an Splunk-Entwickler, die mit Splunk-Bordmitteln über XML das Frontend designen wollen und darüberhinausgehende Anforderungen mittels den Designmöglichkeiten von JavaScript, CSS und HTML realisieren wollen. Lernen Sie komplexe Grafiken zu generieren, Visualisierungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen sowie das Aussehen der Splunk-Dashboards an das Corporate Design Ihres Unternehmens anzugleichen. Optimieren Sie das UI und UX Ihrer Apps für den Endanwender, indem Sie die Menüs und Tabellen anhand von Designwünschen konfigurieren, eine kontextsensitive Hilfe bereitstellen und Mehrsprachigkeit anbieten. Erweitern Sie die Grenzen der SPL mit selbstgeschriebenen Befehlen in Python. Best Practices aus Kundenprojekten runden den Kurstag ab.

<ul> <li>Splunk-Entwickler</li> <li>UI-Verantwortliche mit Kenntnissen in Splunk</li> </ul>
<ul> <li>Splunk-Grundlagenwissen</li> <li>CSS, HTML und JavaScript Grundlagen empfohlen, aber nicht zwingend</li> </ul>
<ul> <li>Fortgeschrittene Dashboard-Entwicklung mit XML, Arbeit mit Token</li> <li>Entwicklung mit JavaScript, CSS und HTML</li> <li>Verwendung von SVGs für ein skalierbares Layout</li> <li>Entwicklung von Custom Visualizations</li> <li>Entwicklung pixelgenauer Dashboards</li> <li>Tabellenlayout optimieren</li> <li>Mehrsprachigkeit</li> <li>Branding der Splunk-Oberfläche für die Umsetzung eines Corporate Designs</li> <li>Bereitstellung von kontextsensitiver Hilfe</li> <li>Erstellung von eigenen SPL-Befehlen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
VOIS|MESO - Schulung für Vertreter MESO13 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen im Meldewesen
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Arbeiten mit VOIS|MESO im Publikumsgeschäft</li> <li>Vorgänge im Bürgerservice</li> <li>Meldevorgänge, Auskünfte</li> <li>Pass- und Personalausweisbeantragung und -Verwaltung</li> <li>Überblick über die Postboxfunktionen</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen

Meldewesen
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
WiM mit robotron*WPM EC30.66 Energiewirtschaft EDM Wechselprozesse Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Der Kurs zeigt wie sie Wechselvorgänge im Messstellenbetrieb mithilfe des Wechselprozess-Managers <b><i>robotron*WPM</i></b> erledigen können.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Messstellenbetreibern, die Wechselvorgänge beim Messstellenbetrieb datentechnisch begleiten sollen. Sie erlangen grundlegenden Einblick in die Wechselprozesse des Regelwerks WiM mit den wesentlichen Fristen, Prozessschritten und Szenarien. Sie werden mit WiM-spezifischen Stammdaten ebenso vertraut gemacht wie mit den Grundregeln zur Marktkommunikation und den erforderlichen EDIFACT-Formaten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Bearbeitung ausgewählter Wechselprozesse für WiM mit dem Wechselprozess-Manager <b><i>robotron*WPM</i></b>. Sie erlernen die Funktionalitäten dieses Moduls und erproben am Beispiel die automatisierte Abarbeitung von Workflows. <br /> <ul> <li><b><i>Ausgewählte WiM-Prozesse (Kündigung bzw. Beginn des Messstellenbetriebs, Geräteübernahme, Gerätewechsel)</i></b></li> <li><b><i>Benötigte EDIFACT-Nachrichtentypen</i></b></li> <li><b><i>Aufbau erforderlicher Stammdaten</i></b></li> <li><b><i>Workflow-Konzept von <b><i>Robotron*WPM</i></b></i></b></li> <li><b><i>Überwachung und Steuerung von automatisierten Wechselprozessen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter im Wechselprozess-Management bei Messstellenbetreibern</li> </ul>
<ul> <li>Kurs „<b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> – Grundlagen Strom“ (EC30.58)</li> </ul>
<ul> <li>Wechselprozesse</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Splunk - IoT Bootcamp SPL03R Datenanalyse,IoT Splunk Splunk Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs Splunk IoT Bootcamp vermittelt anhand eines Sägewerk Use Cases den Einstieg in die Themen IoT bzw. Industrie 4.0 mittels Splunk Enterprise.
Steigen Sie ein und bearbeiten Sie von Anfang bis Ende einen beispielhaften IoT-Anwendungsfall.<br /> Überführen Sie ein mittelständisches Unternehmen in die Industrie 4.0. Erleben Sie die Umsetzung klassischer Analysefragestellungen mit Hilfe von Splunk, indem Maschinendaten über ein Fieldgateway ausgelesen und an Splunk übertragen werden. Dazu werden die Grundlagen vom Industriestandard OPC-UA vermittelt.<br /> Lernen Sie Maschinendaten in Echtzeit zu erfassen und in eine Zustandsüberwachung einzubinden. Erkennen Sie Anomalien mittels Machine Learning und lassen Sie sich über Anomalien automatisiert benachrichtigen.

<ul> <li>Fachanwender</li> <li>Technikaffine Entscheider</li> <li>Innovationstreiber</li> <li>IT-Projektmanager, IT-Consultants</li> </ul>
keine, nur IT-Affinität
<ul> <li>Motivation und Begriffsklärung IoT und Industrial IoT</li> <li>Einführung in das Industrieprotokoll OPC-UA</li> <li>Vorstellung des IoT-Fieldgateways RoboGate</li> <li>Einführung in Splunk Enterprise</li> <li>Überblick sowie Vergleich zum ELK Stack</li> <li>Einblick in die Suchsprache SPL</li> <li>Erstellung von Visualisierungen und Dashboards</li> <li>Konfiguration von Benachrichtigungen (Alerts)</li> <li>Einführung in Machine Learning, insbesondere die Machine Learning Toolkit App von Splunk</li> <li>Vorstellung weiterer Splunk Apps für IoT-Anwendungsfälle</li> <li>Bearbeitung eines durchgängigen Praxisbeispiels</li> <li>Anbindung von Maschinen an Splunk über das Fieldgateway RoboGate mittels OPC-UA</li> <li>Erstellung eines Monitoring-Dashboards für die Echtzeitauswertung dieser Maschinendaten</li> <li>Konfiguration für die Erkennung von Anomalien mittels Machine Learning Toolkit und entsprechende Auslösung von Alarmen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Produktabbildung für die Abrechnung EC30.71 Energiewirtschaft EDM Vertriebsprozesse Robotron Dresden Klassenraum-Kurs In diesem Kurs lernen Sie, Berechnungsvorschriften für die Abrechnungsvorbereitung im <b><i>robotron*esales</i></b> selbst zu erstellen.
In diesem Kurs lernen Sie, Berechnungsvorschriften für die Abrechnungsvorbereitung im <b><i>robotron*esales</i></b> selbst zu erstellen und zu verwalten. Sie sind damit in der Lage, Änderungen an Produkten vorzunehmen und neue Produkte selbst einzupflegen. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>esales für Lieferanten - Grundlagen Strom</li> </ul>
<ul> <li>Vertriebsprodukte</li> <li>Abrechnungskonfiguration</li> <li>Verständnis für den Aufbau eines Produktes in <b><i>robotron*ecount</i>/</b><b><i>robotron*esales</i></b> </li> <li>Operandengruppen und Operanden</li> <li>Vorgehensweise beim Anlegen von Produkten</li> <li>syntaktischer Aufbau</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Grundlagenschulung für Neueinsteiger OWI07 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Allgemeiner Aufbau des Programms</li> <li>Grundlagen der Bedienung</li> <li>Fallerfassung/Fallbearbeitung</li> <li>Termine</li> <li>Einleitung Bußgeldverfahren</li> <li>Einspruchsbearbeitung/Aktenabgabe</li> <li>Katalogpflege (Tatbestandskatalog sonstige Ordnungswidrigkeiten)</li> </ul> <br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> </br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes, die sonstige Ordnungswidrigkeiten von der Fallerfassung bis zur Erzwingungshaft bearbeiten.
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Ordnungswesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Produktabbildung für Angebotskalkulation EC30.26 Energiewirtschaft EDM Vertriebsprozesse Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie, Berechnungsvorschriften für die Angebotskalkulation im <b><i>robotron*esales</i></b> selbst zu erstellen und zu verwalten.
In diesem Kurs lernen Sie, Berechnungsvorschriften für die Angebotskalkulation im <b><i>robotron*esales</i></b> selbst zu erstellen und zu verwalten. Sie sind damit in der Lage, Änderungen an Produkten vorzunehmen und neue Produkte selbst einzupflegen. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>esales für Lieferanten - Grundlagen Strom</li> </ul>
<ul> <li>Vertriebsprodukte in <b><i>robotron*esales</i></b> </li> <li>Angebotskalkulation</li> <li>Verständnis für den Aufbau eines Produktes in <b><i>robotron*esales</i></b> </li> <li>Beschaffung- und Vertriebskostenprodukte</li> <li>Vorgehensweise beim Anlegen von Produkten</li> <li>syntaktischer Aufbau</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Aufbauschulung OWI10 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Effektives Arbeiten</li> <li>Termine</li> <li>Fallerfassung/Fallbearbeitung</li> <li>Kontrolle Datenbestand</li> <li>Zuordnen digitaler Dokumente</li> <li>Bereinigung Kataloge</li> </ul>

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes die Fälle im Verwarngeldbereich bearbeiten und die bei nicht Bezahlung an die Landkreise gehen.
Fachliche Kenntnisse
Ordnungswesen
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA®.de-OWI - Digitalisierungsoffensive OWI11 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr <ul> <li>Impulse zur weiteren Nutzung des Programms</li> <li>Anpassung des Workflows</li> <li>Posteingang</li> <li>ePZA</li> </ul> <br /></br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes/Bußgeldstelle, welche für die Workflows verantwortlich sind.
Fachliche Kenntnisse
Ordnungswesen
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA®.de-OWI - Auswertungen mit dem Statistikmodul OWI12 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr <ul> <li>Allgemeine Übersicht</li> <li>Erstellung von Profilen</li> <li>Kassen- bzw. Gruppenstatistiken</li> <li>Übersichtstabellenstatistiken</li> </ul> <br /></br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes/Bußgeldstelle, welche mit der Erstellung und Aufbereitung der Statistik vertraut sind.
Fachliche Kenntnisse
Ordnungswesen
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Aufbauschulung sonstige OWI´s OWI14 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Effektives Arbeiten</li> <li>Tatbestandskatalog</li> <li>Termine</li> <li>Bausteine</li> <li>Fallerfassung</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes/Bußgeldstelle, die Verkehrsordnungswidrigkeiten von der Fallerfassung bis zur Erzwingungshaft.
Fachliche Kenntnisse
Ordnungswesen
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Prognose mit Prognosecenter EC30.69 Energiewirtschaft EDM Prognosen Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Prognoseverfahren und Prognosewerkzeuge.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Prognoseverfahren und Prognosewerkzeuge. Sie können Prognosen mit dem Lastganggenerator und dem Prognosecenter erstellen. Sie erlernen den Umgang mit <b><i>robotron*epredict</i></b>. Der Kurs richtet sich an Vertriebsmitarbeiter von Lieferanten.

<ul> <li>Anwender</li> <li>Vertriebsmitarbeiter von Lieferanten</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse des Strommarktes</li> <li>Einblicke in die Bedienung der Systeme robotron*ecount bzw. robotron*esales</li> <li>EC30.58 <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> - Grundlagen Strom</li> </ul>
<ul> <li>Prognoseverfahren</li> <li>Lastganggenerator </li> <li>Linienvorlagen</li> <li>Prognosecenter</li> <li>Lastgangbasiertes Verfahren</li> <li>mathematische Prognosen mit <b><i>robotron*epredict</i></b> </li> <li>Prognosemodell und Prognoseberechnung</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
SASKIA®.de-GEWIK - Erlaubnismodul für Neueinsteiger GEWIK03 Software für Kommunen GEWIK SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Der Kurs bietet einen Einstig in das Erlaubnismodul für Neueinsteiger.
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr <ul> <li>Handling, Funktionsweise, Format</li> <li>Einrichtung</li> <li>Datenexport</li> <li>Datenimport</li> <li>Hilfsfunktionen</li> <li>Archivierung</li> <li>Arbeitsablauf</li> </ul> <br /> 195,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />147,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen Gewerbeangelegenheiten</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnis</li> </ul>
<ul> <li>Gewerbeverwaltung</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
3 Tage
Strombilanzierung MaBiS/Redispatch (Netz) EC30.72 Energiewirtschaft EDM Bilanzierung Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Abläufe in <b><i>robotron*ecount</i></b>, die der Netzbetreiber zur Umsetzung der Marktregeln vorzunehmen hat.
Sie lernen die Marktregeln für die Bilanzkreisabrechnung Strom" (MaBiS), die zusätzlichen Erweiterungen durch Redispatch 2.0 und die dazugehörenden Geschäftsprozesse kennen. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Abläufe und Handgriffe im EDM-System <b><i>robotron*ecount</i></b>, die der Netzbetreiber zur Umsetzung der Marktregeln vorzunehmen hat. <br /> Dauer: 3 Tage </br />

<ul> <li>Anwender bei Verteilnetzbetreibern</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnis des Energiemarktes (Strom)</li> <li>Grundlagenkenntnisse des EDM-Systems <b><i>robotron*ecount</i></b> </li> </ul>
<ul> <li> Bilanzierung Strom nach MaBiS</li> <li> Redispatch 2.0</li> <li> Gesetzliche Rahmenbedingungen und Prozessübersicht</li> <li> Stammdatenstrukturen im <b><i>robotron*ecount</i></b></li> <li> Behandlung der nichtlastganggemessenen Kunden</li> <li> Netzzeitreihen</li> <li> Aktivierung und Deaktivierung von Zeitreihentypen</li> <li> Bilanzierung und Versand der Bilanzierungssummen</li> <li> Erstellung und Versand von Listen</li> <li> Empfang von Prüf- und Statusmeldungen</li> <li> Arbeitsvorrat</li> <li> Berechnung der BAS</li> <li> Abbildung von Ausfallarbeiten je anfN</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Datenerfassung mit robotron*ecollect EC30.41 Energiewirtschaft EDM Messwesen Robotron Online Live-Online-Kurs In diesem Kurs erlernen Sie die Funktionalitäten des Zählerfernauslesungsmodules (ZFA) <b><i>robotron*ecollect</i></b>.
<b><i>robotron*ecollect</i></b> dient in Kombination mit <b><i>robotron*ecount</i></b> als leistungsfähiges Modul für die Zählerfernauslesung (ZFA). In diesem Kurs lernen Sie die Funktionalitäten des Systems kennen. Er richtet sich hauptsächlich an die mit Abrechnungsmesseinrichtungen befassten Mitarbeiter bei Netzbetreibern und Messstellenbetreibern. <br /> <ul> <li><b><i>Der Kurs befasst sich thematisch mit konventionellen Messeinrichtungen (kME)</i></b></li> <li><b><i>Systemüberblick über die robotron-Serverkomponenten</i></b></li> <li><b><i>Zähler anlegen und verwalten</i></b></li> <li><b><i>Kommunikationsmodule anlegen und verwalten (Kommunikationsmodul als zentrale Komponente, um mit einem oder mehreren Zählern gleichzeitig zu kommunizieren)</i></b></li> <li><b><i>Zählerdaten mit Hilfe von Aufträgen auslesen</i></b></li> <li><b><i>Dynamische Gruppen</i></b></li> <li><b><i>Auslesegruppen</i></b></li> <li><b><i>Stammdaten in robotron*ecount (Vertragspartner, Verträge, Zählpunkte, Linien)</i></b></li> <li><b><i>Zählerdaten in Linien verwalten</i></b></li> <li><b><i>Funktionen zur Datenüberwachung</i></b></li> <li><b><i>Gerätewechsel</i></b></li> <li><b><i>Administrationseinstellungen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen der Energiewirtschaft</li> <li>Grundkenntnisse der Messtechnik</li> <li>Umgang mit <b><i>robotron*ecount</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Messwesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Prognosecenter EC30.65 Energiewirtschaft EDM Prognosen Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Der Kurs stellt das Prognosecenter vor und zeigt die Bedienung und Einrichtung eigener Prognoseprojekte.
Der Kurs stellt das Prognosecenter vor und zeigt die Bedienung und Einrichtung eigener Prognoseprojekte. Er richtet sich an Vertriebsmitarbeiter von Lieferanten.

<ul> <li>Anwender</li> <li>Vertriebsmitarbeiter von Lieferanten</li> </ul>
<ul> <li>Grundlegende Bedienung von <b><i>robotron*ecount</i></b> oder <b><i>robotron*esales</i></b></li> <li>EC30.58 <b><i>robotron*ecount</i></b> / <b><i>robotron*esales</i></b> - Grundlagen Strom</li> </ul>
<ul> <li>Prognoseprojekt erstellen (Zeitbereiche, Konfiguration)</li> <li>Prognoseverfahren</li> <li>Projekte anwenden auf Linien/Gruppen</li> <li>Prognoseprozess (Jobs/Audit)</li> <li>Prognoseüberwachung (Regeln/Kennzahlen/Analyse)</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
VOIS|MESO - Postbox / XMeld und Aufgabenverwaltung MESO02 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse im VOIS|MESO - Postbox / XMeld und Aufgabenverwaltung
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Aufbau des Postboxmenüs im Zusammenspiel mit dem Willkommensbildschirm</li> <li>Einarbeitung von XMeld-Nachrichten über die Workflows</li> <li>Aufbau, Inhalt und Verarbeitung der Einarbeitungsmasken</li> <li>Versandübersichten</li> <li>Weitere Nachrichten (XAusländer, XPersonenstand)</li> <li>Aufgabenplanung in der Aufgabenverwaltung</li> <li>Konfiguration und Kontrolle</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen
VOIS|MESO-Kenntnisse
Meldewesen
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
VOIS|MESO - Adressen und Gebiete MESO03 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse im VOIS|MESO - Adressen und Gebiete
Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr <ul> <li>Intensive Nutzung des integrierten Adressmoduls</li> <li>Anlegen von Straßen und Adressen</li> <li>Behandlung historischer Datensätze</li> <li>Korrekturmöglichkeiten zum Ändern, Prüfen und Löschen von Adresssätzen</li> <li>Anlegen von Gebieten (Bezirken) (z.B. Wahlgebiete)</li> </ul> <br /></br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen
VOIS|MESO-Kenntnisse
Meldewesen
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Personalwesen - PAISY Dialogschulung Personalwesen01 Software für Kommunen Personalwesen SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die Personalwesen-Software.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>PAISY Menüaufbau und Funktionstasten</li> <li>Erfassung/Änderungen Personalstamm</li> <li>Eingaben für Eingruppierung und Stufenbildung</li> <li>Weiterführende Stammdaten</li> <li>Eingabe der Entgeltdefinitionen</li> <li>Eingabe monatlicher Bewegungsdaten</li> <li>Verdienstabrechnungsdialog</li> <li>Arbeiten mit Lohn- und Zeitkonto</li> <li>Bescheinigungswesen</li> <li>PAISY-Auswertungen</li> <li>Hinweise für die Arbeit im Batch</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

PAISY-Einsteiger/innen, Auffrischungslehrgang
Fachliche Kenntnisse Lohn- und Gehaltsabrechnung
Personalwesen
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
VOIS|MESO - Grundlagenschulung MESO09 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen im Meldewesen.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Arbeiten mit VOIS|MESO im Publikumsgeschäft</li> <li>Vorgänge im Bürgerservice</li> <li>Meldevorgänge, Auskünfte</li> <li>Pass- und Personalausweisbeantragung und -Verwaltung</li> <li>Bearbeitung mit Postboxfunktionen</li> <li>Sonstige Tätigkeiten </li> </ul> <br /></br /> Termin und Preis auf Anfrage, 2-3 Tage sind einzuplanen <br /></br />

Neue Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen

Meldewesen
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Aufbauschulung OWI03 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Effektives Arbeiten</li> <li>Termine</li> <li>Fallerfassung/Fallbearbeitung</li> <li>Kontrolle Datenbestand</li> <li>Zuordnen digitaler Dokumente</li> <li>Bereinigung Kataloge, Grundlagen der Bedienung</li> </ul> <br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> </br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes/Bußgeldstelle, die Verkehrsordnungswidrigkeiten von der Fallerfassung bis zur Erzwingungshaft bearbeiten
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Ordnungswesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Grundlagen sonstige Ordnungswidrigkeiten OWI04 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Der Kurs ist eine grundlegende Einführung in das SASKIA®.de-OWI System.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Grundlagen Bedienung SASKIA®.de-OWI</li> <li>Tatbestandskatalog sonstige Ordnungswidrigkeiten</li> <li>Fallerfassung</li> <li>Fallbearbeitung</li> <li>Einleitung Bußgeldverfahren</li> <li>Einspruchsbearbeitung</li> </ul> <br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> </br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes, die sonstige Ordnungswidrigkeiten von der Fallerfassung bis zur Erzwingungshaft bearbeiten
<ul> <li>Fachliche Kenntnis</li> </ul>
<ul> <li>Ordnungswesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Systemschulung OWI13 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Ordnungswidrigkeiten.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Datei-Management</li> <li>Kataloge</li> <li>Benutzerverwaltung</li> <li>Bearbeitungsmakros</li> <li>Ausgabensystem</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen des Ordnungsamtes/Bußgeldstelle, welche für die Workflows und Systembetreuung verantwortlich sind.
Fachliche Kenntnisse
Ordnungswesen
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
VOIS|MESO - Auswertungen, Listen & Statistiken MESO05 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse im VOIS|MESO - Auswertungen, Listen & Statistiken
Uhrzeit: 09:00 - 14:30 Uhr <ul> <li>Intensive Nutzung des integrierten Listen- und Statistikmoduls</li> <li>Standardausgabe, Auswertungsoptionen</li> <li>Erläuterung vorhandener Listenlabel</li> <li>Verschiedene Datenexportmöglichkeiten</li> <li>Variable Handhabung von Statistiken</li> <li>Erstellung eigener Listenlayouts</li> </ul> <br /></br /> 293,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />220,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen, Statistikämter, Systemadministratoren
Allgemeine MS Word- und Excel-Kenntnisse, Erfahrungen mit Serienbriefen
Meldewesen
19.01.2038
Anfrage
0,5 Tage
VOIS|MESO - Melderecht (BMG) MESO08 Software für Kommunen MESO - VOIS|MESO SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse im Melderecht.
Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr <ul> <li>Überblick über Normen im Melderecht (BMG, BMGVwV, 1. und 2. BMeldDÜV, DSMeld, PortalVO, MRAV, AGBMG der Länder, DÜV der Länder u.a.)</li> <li>Meldebehörden - Aufgaben, Rechte und Pflichten</li> <li>Meldepflichtige - Rechte und Pflichten</li> <li>Datenkatalog des Melderegisters (Überblick und Erläuterungen)</li> <li>Begriffsbestimmungen im Meldewesen</li> <li>Auskünfte und Datenübermittlungen</li> <li>Sonstiges zum Thema Melderecht</li> </ul> <br /></br /> 195,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />147,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen der Einwohnermeldestellen
VOIS|MESO-Kenntnisse
Meldewesen
19.01.2038
Anfrage
5 Tage
Oracle BI 12c: Build Repositories D95503GC10 Oracle Technologien,Datenanalyse Business Intelligence Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs lernen Sie die drei Schichten des BI Repositories unter Oracle 12c kennen, konfigurieren und testen sie.
Dieser Kurs zeigt Schritt für Schritt den Aufbau der drei Schichten des BI Repositories. Die Teilnehmer setzen mit Hilfe des Oracle BI Administrationstools Business Anforderungen einer fiktiven Firma um. Begonnen wird mit dem Import von Metadaten und dem Entwickeln des logischen Geschäftsmodells. Danach werden physikalische und logische Joins sowie einfache und komplexe Messwerte angelegt. Das entstandene Repository wird auf Gültigkeit geprüft und die Resultate mit Hilfe des Query Logs überprüft. Weitere Themen des Kurses sind Aggregate, Partitionierung, Bridge Tabellen, implizite Faktentabellen, mehrsprachige Umgebungen , Write Back und Patch Merge.<br /> Kursmaterial in englischer Sprache.

<ul> <li>Businessanalytiker</li> <li>Data Warehouse-Administratoren</li> <li>Data Warehouse-Analytiker</li> </ul>
<ul> <li>Allgemeine Data Warehouse Kenntnisse </li> <li>Modellierung von Dimensionen </li> </ul>
<ul> <li>Oracle BI Architektur</li> <li>Definition der physikalischen Schicht des Repositories</li> <li>Definition der Business Model und Mapping Schicht</li> <li>Definition der Presentationsschicht</li> <li>Testen der Gültigkeit des Repositories</li> <li>Verwaltung logischer Tabellenquellen</li> <li>Anlegen von Messwerten zu Fakten</li> <li>Arbeit mit logischen Dimensionen und Eltern-Kind-Hierarchien</li> <li>Aggregate</li> <li>Partitionen und Fragmente</li> <li>Zeitreihendaten</li> <li>N:M Beziehungen</li> <li>Übersetzung von Daten und Metadaten</li> <li>Import von Metadaten aus mehrdimensionalen Quellen</li> <li>Nutzerverwaltung und Zugriffskontrolle</li> <li>Cacheverwaltung</li> <li>Aktivierung der Nutzerüberwachung</li> <li>Mehr-Nutzer-Umgebungen</li> <li>Konfiguration des Write Back</li> <li>Aktualisierung von Repositories mittels Patch Merge</li> <li>Beschreibung der Exalytics Maschine und des Summary Advisor Tools</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
3 Tage
Einführung in komBi KOMBI01 Software für Kommunen IT-Instrumentarium / komBi Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Einführungskurs für Erstnutzer von komBi. Ziel ist der gelernte Umgang mit der Oberfläche.
Der dreitägige Einführungskurs richtet sich an Erstnutzer von komBi. <br /> Vermittelt wird dabei der Umgang mit der Pflegeanwendung sowie der Auswertungsoberfläche.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunen mit den Aufgabenbereichen Bildungsmonitoring, Bildungsstatistik, Fachplanung oder ähnlichen Aufgabenprofilen aus anderen Ämtern.
Gute Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung.
<ul> <li>Grundfunktionen von komBi</li> <li>Gliederungen deklarieren / aktualisieren</li> <li>Indikatoren deklarieren / aktualisieren</li> <li>individuelle Auswertungen erstellen</li> <li>Dashboards anlegen</li> <li>Anwendung administrieren</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-OWI - Bescheide und Dokumente mit Stimulsoft erstellen und bearbeiten OWI09 Software für Kommunen OWI SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionen des Reportdesigners.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Vorstellung der Funktionen des Stimulsoft- Reportdesigners</li> <li>Grundeinstellungen und Konfiguration im OWI</li> <li>Erstellen und Bearbeiten eines Masterbescheides</li> <li>Änderungen in Dokumente einpflegen</li> <li>textuelle Änderungen</li> <li>Anbindung Datenfelder</li> <li>Einfügen von Grafiken</li> <li>Erstellen dynamischer Bar- und QR-Codes</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. für den 1. Teilnehmer <br /> 293,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

Mitarbeiter/innen der Kommunalverwaltung
<ul> <li>Fachliche Kenntnisse</li> </ul>
<ul> <li>Ordnungswesen</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,2 Tage
Visualisierung EC30.307 Energiewirtschaft EDM Kurzschulungen Robotron Online Live-Online-Kurs Im Kurs werden Ihnen die Möglichkeiten der Visualisierung an ausgewählten Szenarien gezeigt.
Die Visualisierung dient der grafischen Anzeige und Auswertung von Zeitreihen beliebiger Perioden und Einheiten in frei wählbaren Zeiträumen. Im Kurs werden Ihnen die Möglichkeiten des Modules an ausgewählten Szenarien gezeigt.<br /> <br /> Dauer: 90 min

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Grundlegende Bedienung von <b><i>robotron*ecount</i></b> oder <b><i>robotron*esales</i></b></li> </ul>
<ul> <li>Visualisierung</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
SASKIA®.de-GEWIK - Grundmodul für Neueinsteiger GEWIK04 Software für Kommunen GEWIK SASKIA Chemnitz-Mittelbach Klassenraum-Kurs Der Kurs ist ein grundlegender Einstieg für Neueinsteiger.
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr <ul> <li>Stammdatenpflege</li> <ul> <li>Mandantenschalter</li> <li>Gebührenpflege</li> <li>Verteilerpflege</li> </ul> <li>Erfassen von Gewerbemeldungen</li> <li>Gewerbeinfo</li> <li>Meldepflicht</li> <li>Auskünfte</li> <li>GZR</li> <li>Blankoformulare</li> <li>Verdeutlichung des Lehrinhalts an Beispielen</li> <li>Vermittlung von Grundkenntnissen im Mitteilungsdienst mit Postfach</li> <li>Diskussion, Verbesserungsvorschläge</li> </ul> <br /></br /> 390,00 EUR für den 1. Teilnehmer <br />293,00 EUR ab dem 2. Teilnehmer</br /> <br /></br />

<ul> <li>Mitarbeiter/innen Gewerbeangelegenheiten</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnis</li> </ul>
<ul> <li>Gewerbeverwaltung</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
Messen, Steuern, Schalten – CLS-Management EC30.73 Energiewirtschaft EDM Messwesen Robotron Online Live-Online-Kurs In diesem Kurs erlernen Sie die CLS-M Funktionalitäten des <b><i>robotron*SwitchingServers </i></b>.
Der <b><i>robotron*SwitchingServer</i></b> integriert sich als Stand-Alone-Komponente optimal in bestehende Infrastrukturen oder ergänzt das MDM-System <b><i>robotron*esmart </i></b>bzw. den <b><i>robotron*GWA-Manager</i></b> um ein leistungsfähiges Head-End-System. Das CLS-Steuerungsmodul erweitert den <b><i>robotron*SwitchingServer</i></b> zum CLS-Management-System (CLS-M). In diesem Kurs erlernen Sie die Funktionalitäten zur Bereitstellung von Kommunikationskanälen und Steuerbefehlen zu Steuereinheiten. Dabei stehen insbesondere CLS-Steuerboxen gemäß BSI TR-03109 bzw. VDE FNN Lastenheft Steuerbox im Vordergrund. <br /> Dauer: 1 Tag </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse der Messtechnik (Strom) </li> </ul>
<ul> <li>Systemstruktur und Komponenten (CLS-M)</li> <li>Theoretische Grundlagen (TR-03109)</li> <li>FNN Lastenheft Steuerboxen</li> <li>Referenzdaten</li> <li>Stammdaten</li> <li>Schaltfunktionen</li> <ul> <li>Steuertabellen</li> <li>Anlagen</li> <li>Steuerung</li> <li>Steuersystem</li> </ul> <li>Sicherheit</li> <li>Administration</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Angebotskalkulation EC30.14 Energiewirtschaft EDM Vertriebsprozesse Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Im Kurs werden der Angebotsworkflow sowie die dafür notwendigen Arbeitsschritte im System <b><i>robotron*esales</i></b> geschult.
Im Kurs werden der Angebotsworkflow sowie die dafür notwendigen Arbeitsschritte im System <b><i>robotron*esales</i></b> geschult. Der Kurs richtet sich an Vertriebsmitarbeiter bei Lieferanten. <br /> Dauer: 2 Tage </br />

<ul> <li>Anwender</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse des Energiemarktes</li> <li>esales für Lieferanten - Grundlagen Strom oder Gas</li> </ul>
<ul> <li>Kundenkategorien</li> <li>Kalkulationsgrundlagen</li> <li>Vertriebsmitarbeiter/Kundenbetreuer</li> <li>Vertriebssegmente </li> <li>Textvorlagen</li> <li>Dokumentengenerator</li> <li>Angebotskalkulation </li> <li>Vertriebssichten</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Praxisworkshop Einführung in die WildFly-Administration APPSERV Applikationsserver Application Server and Infrastructure Robotron Online Live-Online-Kurs Der Praxisworkshop bietet den Einstieg in den Umgang mit dem Jakarta EE und Java EE kompatiblen Applikationsserver Wildfly.
Der Praxisworkshop bietet den Einstieg in den Umgang mit dem Jakarta EE, Java EE kompatiblen Applikationsserver Wildfly 21.0.1.<br /> Der Workshop zeigt die Vorgehensweise beginnend mit der Installation bis zum Aufruf einer deployten Applikation mit Nutzerauthentifizierung und -authorisierung anhand eines einfach gehaltenen Beispiels.

<ul> <li>Administratoren von Infrastrukturen und Anwendungen mit WildFly / JBoss</li> <li>Jakarta EE, Java EE Entwickler</li> </ul>
<ul> <li>Grundlegende Kenntnisse der Systemadministration</li> </ul>
<ul> <li>Architektur des Applikationsservers</li> <li>Installation</li> <li>Konfiguration</li> <li>Deployment von Anwendungen</li> <li>Applikationsabsicherung</li> <li>Command Line Interface als Administrationswerkzeug</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
2 Tage
Microsoft Azure IoT Hands-On - Advanced (Level 200) IND02 Cloud,IoT Microsoft Azure IoT Microsoft Dresden Klassenraum-Kurs Bearbeiten Sie unter Anleitung unserer projekterfahrenen Trainer einen durchgängigen IoT-Anwendungsfall in Microsoft Azure.
Erleben Sie die Umsetzung klassischer Analysefragestellungen mit Hilfe von Microsoft Azure, indem Sie selbst Daten aus einem speziell für Sie bereitgestellten IoT-Device (Raspberry Pi mit Sense HAT) an die IoT-Plattform übertragen. Lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Sensordaten des Sense HAT (Temperatur, barometrischer Druck oder Luftfeuchtigkeit) in Echtzeit erfassen, aufbereiten und im Anschluss ein analytisches Modell des Azure Machine Learning Studio auf die ausgelesenen Datensätze anwenden.<br /> Neben einer grafischen Präsentation der Ergebnisse mit Microsoft Power BI werden diese durch Rückkommunikation zum Raspberry Pi ebenso auf dem Sense HAT ausgegeben und so unter realen Bedingungen direkt im Prozessablauf sichtbar.<br /> Besonderes Highlight: Nach dem Kurs dürfen Sie den lauffähigen Raspberry Pi mit nach Hause nehmen! So können Sie die Lösung und das Gelernte direkt weiter in Ihrem Unternehmen verproben und die vielfältigen Möglichkeiten sowie die Mehrwerte von IoT und der Azure IoT Services für Ihr Unternehmen tiefergehend erforschen.

<ul> <li>Fachanwender</li> <li>Produktions-, Fach-IT</li> <li>Innovationstreiber</li> <li>Business / Daten Analyst</li> <li>Führungskräfte, Projektleiter</li> </ul>
keine
<ul> <li>Einführung in die Azure IoT Komponenten als Plattform für IoT- und Industrie-4.0-Szenarien</li> <li>Integration von Device-Daten mittels IoT Hub (Raspberry Pi und Sense HAT mittels Node Red an den IoT Hub anbinden)</li> <li>Verarbeitung von Echtzeitdaten dank Stream Analytics</li> <li>Entwicklung von einem analytischen Modell (Clusterverfahren) im Azure Machine Learning Studio</li> <li>Adressatengerechte Präsentation der Analyseergebnisse dank moderner Visualisierungstechniken in Power BI</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,3 Tage
Einführung in AS4 EC30.316 Energiewirtschaft EDM Kurzschulungen Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Mitarbeitern mit Verantwortung für die Durchführung der Energiemarktkommunikation wird die Umsetzung von AS4 im Robotron-EDM-System vorgestellt.
Ausgehend von Sinn und Zweck wird die neue Vorgehensweise bei der AS4-Kommunikation vorgestellt. Der dafür notwendige Umgang mit der Public Key Infrastructure (PKI) für das Smart Metering wird erläutert. Neuerungen für AS4 in den Stammdaten spielen ebenso eine Rolle wie die Vorstellung des AS4 Connectors als Umsetzung von Robotron für den Messaging Service Handler. <br /> <ul> <li><b><i>Ziele von AS4</i></b></li> <li><b><i>Die Smart Metering Public Key Infrastructure (PKI)</i></b></li> <li><b><i>Ergänzungen von AS4 in den Stammdaten</i></b></li> <li><b><i>Der Robotron AS4 Connector</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter mit Verantwortung für die Durchführung der Energiemarktkommunikation</li> </ul>
<ul> <li>Grundkenntnisse über das Robotron-EDM-System</li> <li>Kenntnisse über die Energiemarktkommunikation in Deutschland</li> </ul>
<ul> <li>Kurzschulung</li> <li>Kommunikation</li> <li>Administraion</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
ODA Patching Night ODAPN1 Oracle Technologien Database Robotron Dresden Klassenraum-Kurs Außerhalb der üblichen Arbeitszeiten patchen Sie entspannt mit leckerem Essen in Begleitung unserer Experten Ihre ODA.
Die Robotron ODA Profis möchten Sie gern in unser Schulungszentrum in Dresden einladen, unter Gleichgesinnten an einem Abend Ihre ODA zu patchen. Kombinieren Sie bei der ODA Patching Night einmaligen Wissenstransfer mit angenehmer Gesellschaft. Wir stehen selbstverständlich die komplette Zeit zur Verfügung, um Sie bei Fragen und Problemen zu unterstützen. Durch den direkten Austausch aller Teilnehmer erhalten Sie Einblicke in potenzielle Stolpersteine anderer ODA Patches und lernen dabei, wie Sie diese beheben. Die Arbeitsplätze und kulinarische Versorgung stellen wir Ihnen selbstverständlich bereit.<br /><br />Preise:<br />Preis pro zu patchender ODA: 1.600,- EUR für ODA S/M bzw. 2.000,- EUR für ODA HA, jeweils inklusive eines Teilnehmers. Jeder zusätzliche Teilnehmer Ihres Unternehmens kostet 300,- EUR. Vorteil für Robotron-Servicevertragskunden mit gebuchtem Paket Patchinstallationen ODA: Sie zahlen generell nur 300,- Euro pro Teilnehmer. <br /><br />Uhrzeit: 16:00 - 00:00 Uhr

<ul> <li>Server-Administratoren</li> <li>Datenbank-Administratoren</li> </ul>
<ul> <li>Grundlagen Linux-Administration</li> <li>Grundlagen Oracle-Datenbanken</li> </ul>
<ul> <li>Patchen Ihrer ODA</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
5 Tage
Oracle BI 12c: Create Analyses and Dashboards D95505GC10 Oracle Technologien,Datenanalyse Business Intelligence Oracle Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs Lernen Sie Oracle BI kennen, um Analysedaten auf Dashboards zu visualisieren und nach MS Office zu exportieren.
Der Oracle BI 12c: Create Analyses and Dashboards Kurs nutzt das Release 12.2.1. Die Teilnehmer lernen schrittweise, wie Abfragen in Oracle BI Analyses erstellt und in Dashboards präsentiert werden. Beginnend mit einfachen Analysen werden im Kursverlauf immer komplexere Techniken eingesetzt. Darüber hinaus werden die Bereiche Oracle Scorecard, die Integration von BI Inhalten in MS Office Produkte, die Erstellung von Apps für mobile Endgeräte, die Nutzung von Oracle BI Briefing Books für die Administration des Präsentationskatalogs behandelt.<br /> (Kursmaterial in Englisch)

<ul> <li>Entwickler</li> <li>Businessanalytiker</li> <li>Technische Berater</li> <li>Endbenutzer</li> </ul>
<ul> <li>Vertrautheit mit Web-Browsern</li> <li>Optional: Kurs "Oracle BI 12c: Build Repositories"</li> </ul>
<ul> <li>Einführung in Oracle Business Intelligence Enterprise Edition</li> <li>Arbeiten mit Oracle BI Analysen</li> <li>Analysedaten filtern</li> <li>Auswahlschritte und Datengruppen in Analysen benutzen</li> <li>Views zu Analysen hinzufügen</li> <li>Ergebnisse mit Pivot Tabellen darstellen</li> <li>Weitere Views in Analysen verwenden</li> <li>Visualisierung der Daten in Landkarten</li> <li>Anlegen von Oracle BI Dashboards</li> <li>Konfiguration von Oracle BI Dashboards</li> <li>Anlegen von Dashboard Prompts und Variablen</li> <li>Feststellen von Ergebnissen mittels Scorecards und KPIs</li> <li>Visual Analyzer, BI Ask und Data Mashup</li> <li>Verwendung von BI Inhalten in Smart View</li> <li>Mobile Nutzung von Oracle BI </li> <li>Verwenden von Oracle BI Delivers</li> <li>Administration des Präsentationskatalogs</li> <li>Direkte Datenbankanalyse</li> <li>Verwendung von Funktionen und Ausdrücken</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
1 Tag
EDM-Plattform Überblick - robotron*ecount/ robotron*esales EC30.75 Energiewirtschaft EDM Basis Robotron Dresden / Online Klassenraum-Kurs,Live-Online-Kurs In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von robotron*ecount/ robotron*esales.
<b><i>robotron*ecount</i></b> und <b><i>robotron*esales</i></b> dienen als leistungsfähige Datendrehscheibe (für Zähldaten) im Energieversorgungsunternehmen. In diesem Kurs wird die Funktionalitäten des Systems präsentiert. <ul> <li>Überblick über die wichtigsten Stammdaten (Vertragspartner, Verträge, Zählpunkte, Linien) anhand praxisnaher Beispiele</li> <li>Demonstration der Kommunikationsprozesse</li> <li>Einblick in die Datenkontrolle, Ersatzwerte und Plausibilisierung</li> <li>Lastgangvisualisierung (grafische Linienanzeige, Zeitreiheneditor)</li> <li>zugriff auf das Web-Portal</li> </ul>

<ul> <li>Führungskräfte</li> </ul>
<ul> <li>Fachliche Kenntnis des Energiemarktes</li> </ul>
<ul> <li>Stammdaten</li> <li>Bewegungsdaten</li> <li>Import/Export</li> <li>Datenverarbeitung</li> </ul>
19.01.2038
Anfrage
0,2 Tage
Komplexe Marktlokation EC30.301 Energiewirtschaft EDM Kurzschulungen Robotron Online Live-Online-Kurs Wechselvorgänge im Messstellenbetrieb mithilfe des Wechselprozess-Managers robotron*WPM erledigen können.
Es wird das Anlegen einer Lokationsbündelstruktur im Umfang einer komplexen Liefer- bzw. Einspeisestelle im Robotron-EDM-System demonstriert und erläutert <br /> <ul> <li><b><i>Lokationsbündel, Markt- und Messlokationen</i></b></li> <li><b><i>Vertragsstrukturen und Zählpunktzuordnungen</i></b></li> <li><b><i>Hierarchien von Zählpunkten</i></b></li> <li><b><i>Berechnungsformeln für Marktlokationen</i></b></li> </ul> </br />

<ul> <li>Mitarbeiter, die komplexe Meldepunktstrukturen um Robotron-EDM-System modellieren sollen</li> </ul>
<ul> <li>Kenntnisse über die Bedienung des Robotron-EDM-Systems</li> </ul>
<ul> <li>Kurzschulung</li> <li>Grundlagen</li> </ul>
19.01.2038

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Britta Schumann
Schulungsassistentin

Formular Kontaktperson

* Pflichtfeld
Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie hier.