1. Start
  2. Unternehmen
  3. News
  4. 20 Jahre robotron*Daphne: Von der Museumsdatenbank zur leistungsstarken Plattform für digitales Sammlungsmanagement

20 Jahre robotron*Daphne: Von der Museumsdatenbank zur leistungsstarken Plattform für digitales Sammlungsmanagement

Seit zwei Jahrzehnten begleitet robotron*Daphne Museen, Archive und Sammlungen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.

2005 als Museumsdatenbank der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ins Leben gerufen, hat sich die Softwarelösung von Robotron zur etablierten Plattform für das digitale Sammlungsmanagement entwickelt. Heute unterstützt robotron*Daphne zahlreiche Museen, Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen bei der effizienten Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung ihrer Kulturgüter.

Von der Museumsdatenbank zur umfassenden Lösung
Die Erfolgsgeschichte von robotron*Daphne begann mit einer öffentlichen Ausschreibung der SKD, die Robotron am 19. August 2005 gewann. Nach der Einführung der ersten Software-Version im Jahr 2006 wurde durch einen Mitarbeiter-Wettbewerb innerhalb der SKD der Name „Daphne“ gewählt. Dieser nimmt Bezug auf die griechische Mythologie: Daphne, die sich in einen Lorbeerbaum verwandelt, steht symbolisch für die digitale Transformation von Kunstwerken in Daten.
Heute bietet robotron*Daphne Museen und Sammlungen eine leistungsstarke, flexible und benutzerfreundliche Lösung zur digitalen Erfassung, Verwaltung und Veröffentlichung ihrer Bestände im Web. Die Software ist bei über 80 Institutionen erfolgreich im Einsatz und unterstützt Fachanwenderinnen sowie Fachanwender bei Provenienzforschung, Digitalisierung und Depotverwaltung.

Innovative Funktionen für moderne Museen
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von robotron*Daphne setzt Robotron auf moderne Technologien wie KI-gestützte Erschließung, semantische Vernetzung und Cloud-Services, um Sammlungsdaten zukunftssicher und nachhaltig zu verwalten. Zwei zentrale Zusatzmodule, die Museen noch mehr Möglichkeiten bieten, sind:

  • robotron*Daphne-Collection: Eine innovative Online-Lösung zur digitalen Präsentation von Sammlungen. Museen können ihre Bestände kuratiert, flexibel anpassbar und zielgruppengerecht online verfügbar machen.
  • robotron*Daphne-Multimedia-Guide: Ein interaktiver Guide, der Besucherinnen und Besuchern mit audiovisuellen Inhalten durch Ausstellungen führt. Direkt aus robotron*Daphne verwaltet, bietet die Lösung eine moderne Vermittlungsform für Museen und sorgt für ein immersives Ausstellungserlebnis.

„Seit 20 Jahren begleitet robotron*Daphne Museen und wissenschaftliche Einrichtungen dabei, ihr kulturelles Erbe digital zugänglich zu machen. Der Erfolg zeigt, dass wir mit unserer Lösung den richtigen Weg eingeschlagen haben und mit neuen technologischen Möglichkeiten werden wir diese Entwicklung weiter vorantreiben,“ so Ulf Heinemann, Geschäftsführer der Robotron Datenbank-Software GmbH.

Über robotron*Daphne
robotron*Daphne ist eine führende Softwarelösung für das digitale Sammlungsmanagement und wird in Museen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen in Deutschland und darüber hinaus eingesetzt. Das System unterstützt Institutionen dabei, Kunst- und Kulturgüter effizient zu erfassen, zu katalogisieren und digital bereitzustellen. 

Weitere Informationen unter: www.robotron-daphne.de

Über die Robotron Datenbank-Software GmbH
Robotron ist ein etabliertes Software-Unternehmen aus Dresden, das zukunftsfähige IT-Lösungen für die effiziente Handhabung großer Datensätze entwickelt. Das Unternehmen versteht sich als umfassender IT-Dienstleister und ist für seine Kunden innerhalb der Energiebranche, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung Partner für die digitale Transformation. Die Firmengeschichte der Robotron Datenbank-Software GmbH reicht über 30 Jahre zurück. Mit durchschnittlich 475 Mitarbeitenden erzielte die Robotron Datenbank-Software GmbH im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 68,7 Millionen Euro.

Weitere Informationen finden Sie unter www.robotron.de
 

Zurück