Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Messstellenbetreiber metrify smart metering GmbH und dem Netzbetreiber ovag Netz GmbH (OVAG) ist erstmals ein erfolgreicher Ende-zu-Ende-Steuernachweis zwischen Verteilnetzbetreiber (VNB) und einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) über die BDEW Web-API gelungen.
Der Nachweis stellt einen wichtigen Meilenstein für die Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie § 14a EnWG im Niederspannungsnetz dar und zeigt, dass Steuerungslösungen heute marktreif sind. Robotron agierte hierbei als IT-Plattformpartner, der insbesondere die kryptografische Absicherung der Kommunikation sowohl zu den Feldgeräten als auch zur BDEW Web-API bereitstellt und die Integration in bestehende Systemlandschaften unterstützt.
Die technische Umsetzung erfolgte entlang der beschriebenen Steuerkette aus der BDEW Web-API. Die Tests wurden vollständig in der Wirk-PKI, also unter realen Sicherheits- und Zertifikatsbedingungen, durchgeführt.
Der von der zentralen Stelle der OVAG ausgelöste Steuerbefehl wurde über die BDEW Web-API mit vollständiger Umsetzung der kryptografischen Anforderungen über das EMT- und GWA-System (Lackmann/advalju mit Unterstützung der Avarto Systems und Robotron) validiert, über das Smart Meter Gateway an die CLS-Komponente übertragen und im Energiemanagementsystem (HEMS) via EEBus-Protokoll in eine reale Leistungsänderung des angeschlossenen Elektroautos umgesetzt.
Nun gilt es, die Prozesse in den ERP-Systemen und deren Integration für das Massengeschäft weiter fit zu machen, um die gewonnenen Erkenntnisse effizient in den flächendeckenden Betrieb zu überführen.
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Pressemeldung unter ZfK: www.zfk.de/digitalisierung/smart-city-energy/erste-end-to-end-steuerung-ueber-bdew-api-gelungen
Robotron-Lösungen zur Echtzeitsteuerung in der Niederspannung: www.robotron.de/leistungen/branchen/energiewirtschaft/netzorientierte-steuerung
