- Neue Marktrollen in der Marktkommunikation: Einsatzverantwortlicher (EIV),
Betreiber der technischen Ressource (BTR)- Datenlieferung an den Netzbetreiber für steuerbare Ressourcen
- Teilnahme an den Redispatch-Maßnahmen
- Erweiterte Bilanzierungsprozesse
- für den bilanziellen Ausgleich
- Anpassungen für alle MaBiS-Marktrollen
- Neue Aufgaben für die Verteilnetzbetreiber
- vorausschauende Netzzustandsanalyse
- Prognose und Behebung von Netzengpässen
- intensive Zusammenarbeit der Netzbetreiber
- finanzieller und bilanzieller Ausgleich für Redispatch-Maßnahmen
- Neue Abrechnungsprozesse
- für den finanziellen Ausgleich
- zwischen NB und BTR

Redispatch 2.0
- Start
- Leistungen
- Energie
- Redispatch 2.0
Redispatch 2.0
Redispatch-Maßnahmen regeln die Kraftwerkseinsatzplanung zur Vermeidung von Netzengpässen. Dies geschieht auf Basis der Lastfluss- oder Netzbelastungsberechnung der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Aktuell wird der Redispatch mit konventionellen Anlagen ab 10 MW durchgeführt. Mit dem Inkrafttreten des Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) am 13. Mai 2019 erhalten die Netzbetreiber jedoch neue Vorgaben für den Redispatch-Prozess, die bis zum 1. Oktober 2021 umgesetzt werden müssen. Diese neuen Prozesse erstrecken sich künftig auch auf EE- und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie Anlagen, die jederzeit für den Netzbetreiber fernsteuerbar sind. Ziel des neuen Redispatch-Regimes ist es, Netzengpässe künftig über alle Netzebenen hinweg punktgenau verhindern zu können.
Neue Anforderungen zum Redispatch
Software-Lösungen für die neuen Redispatch-Prozesse

Ermittlung der Ausfallarbeit
Ermitteln der Ausfallarbeit je Anlage und Marktlokation auf Basis des BDEW-Leitfadens
Mit den Robotron-Lösungen ermitteln Sie die Ausfallarbeit je Anlage und je Marktlokation auf Basis des BDEW-Leitfadens zur Berechnung der Ausfallarbeit.
Schlüsselfunktionen für Netzbetreiber oder Anlagenbetreiber
- Abbildung steuerbarer Ressourcen und Planungsdaten
- Pauschales Verfahren, Spitz-light-Abrechnungsverfahren und Spitzabrechnungsverfahren
- Planwertmodell und Prognosemodell

Bilanzierung
automatisierte Aggregations-, Prüfungs- und Kommunikationsprozesse
Robotron-Lösungen bilden die komplette Ermittlung und Kommunikation zu den Ausfallarbeitsüberführungszeitreihen (AAÜZ), zu den Ausfallarbeitszeitreihen je Marktlokation und den daraus gebildeten Lieferantensummen aus Sicht aller beteiligten Marktrollen ab. Lieferanten und Bilanzkreisverantwortliche (BKV) können gegen eigene Aggregate und Listen automatisiert prüfen.
Schlüsselfunktionen:
-
automatisierte Aggregations-, Prüfungs- und Kommunikationsprozesse
-
Standardumsetzung für die Marktrollen VNB, LF, BKV, BiKo und ÜNB

Abrechnung
Erstellung von Rechnungen und/oder Gutschriften für Ausfallarbeiten
Mit Robotron-Software erstellen Sie Rechnungen und/oder Gutschriften für Ausfallarbeiten aus Redispatch-Maßnahmen unter Berücksichtigung aller Energiearten (z.B. Wind Onshore, Wind Offshore, Solar usw.).
Schlüsselfunktionen:
- vordefinierte Produktlogik
- Produktgenerator
- Integration mit den Modulen Ausfallarbeitsermittlung und Rechnungsprüfung

Marktkommunikation
Umsetzung der Datenlieferverpflichtungen
Mit Software-Lösungen von Robotron werden die direkten Kommunikationsprozesse zwischen den Marktpartnern (VNB-EIV, VNB-VNB) abgebildet. Darüber hinaus erfolgt die Umsetzung der Datenlieferverpflichtungen für EIV gegenüber dem Dataprovider.
Schlüsselfunktionen:
- VNB - EIV: Abstimmung der Ausfallarbeit, Abstimmung und Änderung des Bilanzierungs- und Abrechnungsmodells
- VNB – VNB: Austausch der Ausfallarbeit und Wetterdaten
- EIV- Dataprovider: Stammdatenkommunikation, Planungsdaten, Nichtverfügbarkeiten, marktbedingte Anpassungen, Abrufe

Prognose
hochwertige Prognoseergebnisse bei gleichzeitig hoher Performanz
Mit robotron*epredict bieten wir Ihnen ein einzigartiges Prognosewerkzeug. Die Flexibilität der Anwendung, die komfortable Bedienung und die qualitativ hochwertigen Prognoseergebnisse bei gleichzeitig hoher Performanz setzen Maßstäbe. Eigens entwickelte Rechenkerne und Profilbibliotheken sind das Herzstück des Systems. Um die individuellen Anforderungen zur Ermittlung der Prognoseergebnisse optimal abdecken zu können, stehen Prognosekerne mit verschiedenen mathematischen Rechenverfahren zur Verfügung.
Schlüsselfunktionen:
- hohe Genauigkeit bei hoher Rechengeschwindigkeit
- verschiedene Prognoseverfahren (vom feiertagsgerechten Kopieren über mathematische Rechenkerne bis zur R-Anbindung)
- hoch automatisierte Abarbeitung von Einzel- und Bündelprognosen
- medienunabhängige Betrachtung und Verarbeitung der Daten
- stand-alone oder integriert

Fahrplanmanagement
Abbildung des Redispatch-Bilanzkreises
Mit der Robotron-Lösung können Sie den gesamten Redispatch-Bilanzkreis abbilden und die Ausfallarbeitsmengen sowohl im Prognose- als auch Planwertmodell aggregieren.
Schlüsselfunktionen:
- Aggregation der Ausfallarbeiten je Bilanzkreis
- Ermittlung der FC_REDISPATCH
- Versand von ESS Fahrplänen und Empfang von Antwortmeldungen
Umfassende Funktionen für alle Marktrollen
Wir begleiten Sie auf dem Weg zum Redispatch 2.0. Für den Systemwechsel im Redispatch-Regime bieten wir umfassende modulare Funktionsmodelle für die neuen Anforderungen an Verteilnetzbetreiber, Anlagenbetreiber, Lieferanten und Bilanzkreisverantwortliche. Der Fokus liegt auf prozessorientierten Lösungen, die von intelligenten Prognosen über Anlagensteuerung, die Ermittlung von Ausfallarbeit bis hin zur Bilanzierung und Abrechnung von Ausfallarbeiten reichen.