Oracle Grid Infrastructure und SLES
Mit Suse 12 wurde ein sogenannter "cgroup controller" eingeführt, der das Starten von Ressourcen verhindern kann. Dieser Beitrag beschreibt die Symptomatik und die Lösung des Problems.
Mit Suse 12 wurde ein sogenannter "cgroup controller" eingeführt, der das Starten von Ressourcen verhindern kann. Dieser Beitrag beschreibt die Symptomatik und die Lösung des Problems.
Oracle hat am 25.9.19 das Release 18.7 (18.7.0.0.0) der Appliance Software freigegeben. Dieses bringt eine Anzahl neuer Features und endlich auch die GI/DB Patches mit dem Stand Juli 2019.
Vom 15.09. - 19.9.2019 hat in San Francisco die jährliche Oracle Open World Konferenz stattgefunden, auf der die Neuigkeiten der Oracle Welt präsentiert wurden. Hier eine Zusammenfassung interessanter Themen.
Wenn Benutzer in der Datenbank eingerichtet werden, sollte das "least privilege principle" angewendet werden. Aber was tun, wenn die Vorgabe heißt: "Wir benötigen DBA Rechte?". Dann kommt das Feature "Privilege Analysis" ins Spiel.
Oracle hat die Bedingungen für das Erreichen des Oracle Datenbank Certified Professionals (OCP) mit dem Release 19c angepasst.
Normalerweise werden die ADR Homes mittels "adrci" und "purge" bereinigt. Doch das muss nicht immer funktionieren. Gerade nach Updates oder Upgrades empfiehlt sich ein genauerer Blick.
Normalerweise sind die Spaltennamen innerhalb einer Tabelle eindeutig, aber es gibt Ausnahmen, die so nicht gewollt sind.
Am 08.06. hat Oracle die Datenbank in der Version 19c (19.3.0) nun auch für Windows zur Verfügung gestellt.
ACFS Dateisysteme können sich automatisch erweitern. Ab Version 12.2 kann sie auch wieder verkleinern, in Version 18.3 funktioniert das nun auch recht zuverlässig. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie es funktioniert und wie man das Wachstum begrenzt.
Oracle hat am 10. Mai das Release 18.5 (18.5.0.0.0) der Appliance Software freigegeben. Dieses bringt ein neues Feature und endlich auch die GI/DB Patches für Januar 2019.
nach
oben