Wo ist mein Tracefile?
Die Oracle Datenbank bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Debug- und Performanceinformationen zu sammeln. Die Daten landen meist in einem Tracefile. Aber in welchem?
Beitrag lesenDie Oracle Datenbank bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Debug- und Performanceinformationen zu sammeln. Die Daten landen meist in einem Tracefile. Aber in welchem?
Beitrag lesenEinige SQL*Plus Variablen zur Verbesserung der Handhabung haben wurden bereits vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich nun mit weiteren Variablen sowie der Optimierung des SQL Prompts.
Beitrag lesenSQL*Plus kennt einige vordefinierte Variablen, die man zur Verbesserung der Handhabung nutzen kann. Diese lassen sich zum Beispiel verwenden um den Prompt anzupassen. Es gibt auch eine Möglichkeit, die SQL-ID zu ermitteln um dann den Ausführungsplan ermitteln zu können.
Beitrag lesenUnser Produkt robotron*Standby dient als Desaster-Recovery-Lösung für die Oracle Datenbank in der Standard Edition 2 und unterstützt das vollumfängliche Patchen von Systemen mit minimaler Ausfallzeit. Neben der Bedienung auf der Konsole gibt es bald offiziell auch auch ein grafisches Frontend, das wir hier vorab vorstellen.
Beitrag lesenOracle bietet mit Database Security Assessment Tools, kurz DBSAT, ein Tool um Oracle Datenbanken auf verschiedene Sicherheitsstandards hin zu überprüfen. Im November hat Oracle nun nach über 2 Jahren eine neue Version veröffentlicht. Diese Version 3.0 bringt neue Checks und Verbesserungen mit.
Beitrag lesenIn einer Oracle Datenbank ist jedes DDL-Statement eine Transaktion für sich. Es gibt aber trotzdem eine Möglichkeit, mehrere Tabellen und Views in einer einzigen Transaktion zu erstellen. Dazu dient das wenig bekannte Statement "CREATE SCHEMA".
Beitrag lesenDas Patching des Oracle Enterprise Managers ist nicht ganz trivial, zeitaufwändig und vor allem mit einer längeren Ausfallzeit verbunden. Mit einem neuen Vorgehen beim Patching kann die Ausfallzeit deutlich verringert werden.
Beitrag lesenDas Package DBMS_METADATA ist seit Jahren ein gern genutztes Werkzeug um DDL-Statements zum Erzeugen von Datenbankobjekten zu erzeugen. Auch Datapump greift darauf zurück. Allerdings benötigt man dafür entsprechende Rechte.
Beitrag lesenOracle hat 20.09.2023 die neue Generation X10 der Oracle Database Appliance vorgestellt. Wir erklären die Unterschiede zur bisherigen Generation X9-2.
Beitrag lesenSeit einigen Jahren unterstützt Microsoft den SQL Server ab Version 2017 auch unter Linux. Wir zeigen Ihnen, wie der SQL Server unter Linux installiert werden kann.
Beitrag lesennach
oben