Diese Neuerungen sollten Sie kennen
Mit dem Beschluss der Bundesnetzagentur (BNetzA) im Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom (BK6-20-160) vom 21. Dezember 2020 gehen zahlreiche neue Regelungen in der Marktkommunikation einher. Der Beschluss sieht umfangreiche Weiterentwicklungen der bestehenden prozessualen Regelwerke GPKE, WiM Strom, MPES und MaBiS vor. Inhaltliche Schwerpunkte umfassen z.B. eine erleichterte Automatisierung der Rechnungseingangsprüfung durch Preisblätter, eine gehobene Datenqualität durch die Aktualisierung von Kommunikationsdaten, eine neue Marktrolle mit dem Energieserviceanbieter (ESA) und die Beseitigung von Hindernissen im Netznutzungsvertrag für Elektromobilität.
Der Umsetzungstermin ist der 1. Oktober 2022 (Stand 2. Februar 2022).
Alle Prozessänderungen im Detail
Roadmap - die Meilensteine im Überblick
Unsere Spezialisten begleiten Sie bei der Umsetzung aller Prozessanpassungen mit einem umfassenden Lösungsportfolio, modularen Funktionsbausteinen und langjähriger Expertise. Nachdem die BNetzA mit den Veröffentlichungen zum Festlegungsverfahren bereits prozessuale Vorgaben gemacht hat, werden seitens des BDEW Anwendungshilfen entwickelt, Datenformate u.v.m. konsultiert und damit die Basis für die Umsetzung geschaffen.
Gern unterstützen wir Sie frühzeitig bei der Analyse, Konzeption und Umsetzung der Marktkommunikation 2022! Eine erste Indikation des notwendigen Lizenzumfangs zur MaKo 2022 stellen wir gern bereit!
Mehr Flexibilität mit dem Robotron Cloud-Service
Für die Umsetzung der MaKo 2022 stellt Robotron auch einen Rundum-Sorglos-Cloud-Service für Kurzentschlossene zur Verfügung. Der flexible Cloud-Service bildet alle Marktkommunikationsprozesse (GPKE, GELI, MPES, WiM) vollständig in der Robotron Energy Cloud für alle relevanten Marktrollen (Lieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber) ab. Mit dem Robotron-Service können flexibel weitere Fachprozesse, wie z.B. die Bilanzierung (GaBi und MaBiS) sowie die Abrechnung und Rechnungsprüfung, abgebildet werden.
Energieserviceanbieter (ESA)
Mit dem Inkrafttreten der Prozessneuerungen und -erweiterungen ab 1. April 2022 wird die neue Marktrolle Energieserviceanbieter (ESA) geschaffen. Die ESA können die vom Anschlussnutzer gewünschten Messdaten der Messstellen- und Marktlokationen standardisiert und automatisiert beim Messstellenbetreiber (MSB) anfragen und bestellen, um diese für Mehrwertdienste zu nutzen. Robotron unterstützt Sie bei der standardisierten Datenbereitstellung mit folgenden Services:
- automatisierte Anmeldung einer Datenbestellung
- automatisierte Abmeldung einer Datenbestellung
- automatisierter Datenempfang und Weiterversand im gewünschten Format inkl. der Verarbeitung des Marktformates und der Einlagerung der Daten
- Bereitstellung einer Portallösung für die Visualisierung der Daten
- weitere Leistungen auf Wunsch (z.B. Aggregation der Daten, Berechnung von Tages- und Monatssummen, Prognose künftiger Verbräuche/Einspeisungen etc.)
Vertrauen Sie den Spezialisten
Als erfahrener IT-Partner der Energiewirtschaft stellt Robotron auch die Prozessanpassungen und Neuerungen ein umfassendes Lösungsportfolio für alle Marktrollen bereit. Für eine gelungene Umsetzung greift Robotron auf umfangreiche Erfahrungen in der Verwaltung von Massendaten, komplexen Berechnungen sowie auf langjährige Expertise in der Markt- und Gerätekommunikation zurück.
Unsere Schulungen zum Thema
Das Robotron-Schulungszentrum bietet Ihnen Einsteiger- und Spezialkurse für die verschiedenen Produkte und Lösungen der Robotron-Energiemarkt-Plattform an. Sie erlernen die Handgriffe, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Die Kursinhalte reichen dabei von den wichtigen Grundfunktionalitäten über Spezialmodule bis zu verschiedenen Administrationswerkzeugen.
Folgende Kurse empfehlen wir Ihnen zum Thema Marktkommunikation:
